Sgraffito (1959) von Adalbert Schlager: Mehrparteienhaus in Amstetten | Foto: Hans-Peter Kriener
1 19

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Sgraffiti sind ein echter Schlager

BEZIRK AMSTETTEN. Noch gibt es einige: Fassadenbilder aus den 1950/60er-Jahren des Biberbacher Malers Adalbert Schlager (1920–2002). "Waun ma a Wärmedämmung kriegn, daun is weg", hört man von Bewohnern eines Mehrparteienhauses, das in den 1950er-Jahren gebaut wurde. Gemeint ist das Sgraffito an der Fassade. Die BezirksBlätter haben sich im Raum Amstetten/Ybbstal auf Spurensuche begeben und einige dieser Sgraffiti von Adalbert Schlager, die ganz typisch für die Kunst-am-Bau-Phase der...

kunst-amstetten

Beiträge zum Thema kunst-amstetten

Kunstobjekt auf dem Dach des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums Wallsee: Skulptur "Treibholz" von Siggi Hofer. | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Treibholz" über den Dächern von Wallsee

WALLSEE. Man kennt sie in Kreisverkehren, an stark frequentierten Plätzen oder an Hausfassaden: Kunst im öffentlichen Raum. Aber auf einem Dach? Die Skulptur des in Wien lebenden Künstlers Siggi Hofer (geb. 1970 in Bruneck, Südtirol) über dem dritten Stock des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums Wallsee trägt den Titel "Treibholz". Es fungiert als eine Art Schild über dem Gebäude, als Symbol für unzählige Möglichkeiten – Geschichten, glückliche und unglückliche Momente, einen langen, bereits...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
1998 errichtet: Landschaftsinstallation von Miguel Horn am Grenz- und Mautwanderweg setzt sich mit der Geschichte der Slawen in der Region auseinander. | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
25 Jahre "Sclavinia" in Reinsberg

Kunstensemble des Bildhauers Miguel Horn erinnert an vertriebene Völker REINSBERG. "Die Mittelfigur, der Mensch, der die Arme nach oben erhebt, der irgendwie um Hilfe bittet", erklärt Miguel Horn, steht im Zentrum seiner imposanten Skulpturengruppe "Sclavinia". Seit mittlerweile 25 Jahren ist das Kunstwerk auf einer Weide nahe dem Bauernhof "Hochschlag" installiert – und soll damit Geschichte am Leben erhalten. "Zum Gedenken an die Slawen, an die Zerstörung slawischer Häuser und Höfe im Jahr...

  • Scheibbs
  • Hans-Peter Kriener
Der Riesenbiber des Allhartsberger Motorsägenkünstlers Ernst Adelsberger steht seit 20 Jahren in der Gemeinde Biberbach. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Biber aus gutem Holz geschnitzt

Tier-Skulptur in Biberbach ist wie echte Artgenossen auch geschützt BIBERBACH. Mittlerweile hat er 20 Jahre auf dem Buckel, aber die sieht man ihm nicht an. Im Gegensatz zu seinen Artgenossen in freier Wildbahn, die man kaum zu Gesicht bekommt, ist der 2003 geschaffene Holz-Biber rund um die Uhr zu bewundern. "Aus dem Schwanz machen wir gleich eine Bank, damit die Leute sich hinsetzen können. Und die Kinder kraxeln oben auf dem Biber herum. Aber das ist ja wurst, solang niemand runterfliegt",...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Drahtskulptur "Der Schutzengel" von Paul Dav Babenberk an der Bundesstraße 1 in Neumarkt an der Ybbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein guter Draht zum Schutzengel

NEUMARKT AN DER YBBS. Und es gibt sie doch: die Engel auf Erden. Ein kunstvolles Beispiel der jüngeren Vergangenheit hierfür finden Sie – sozusagen im Vorbeifahren – direkt an der Bundesstraße 1 im Gemeindegebiet von Neumarkt an der Ybbs. Den "Schutzengel" aus verzinktem Draht, der auf die Autofahrer ein Auge wirft und schützend seine Flügel ausbreitet, schuf Paul Dav Babenberk (geb. 1966) im Jahr 2008. Der Amstettner Künstler ergänzt seine effektvollen Drahtskulpturen gerne mit eigener Poesie,...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Bildhauerarbeit (2002) von Robert Herfert und Sohn Andreas Herfert auf der Donaubrücke Pöchlarn: Darstellungen des heiligen Johannes Nepomuk | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Nepomuk-Kreuz : Wenn der Vater mit dem Sohne

MOSTVIERTEL. Zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum direkt über der Donau bewundern: Eine dieser seltenen Möglichkeiten in unserer Region bietet die Donaubrücke Pöchlarn. Die beiden freischaffenden Künstler Robert Herfert (1926–2011) und sein Sohn Andreas Herfert (geb. 1963) haben 2002 für die damals neu errichtete Donaubrücke Pöchlarn drei Darstellungen des heiligen Johannes Nepomuk auf einem Kreuz in Stein gemeißelt. An der Südseite wird der Schutzpatron der Brücken als Priester mit dem...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
1969: Mit Tiermotiven der Natur auf der Spur (Detail). | Foto: Hans-Peter Kriener
13

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Liebevoll gestaltete Sgraffiti von Rupert Vogelauer

MOSTVIERTEL. Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt, Landwirtschaft, aber auch des technischen Fortschritts, wie an seiner Garage in Prinzersdorf mit Fortbewegungsmitteln aller Art (vom Auto, Ballon, Flugzeug über Schiff bis zum Zug) nicht zu übersehen ist, zeichnen die dekorativen Sgraffiti des 1924 in Pöchlarn geborenen Malers Rupert Vogelauer aus. Auch nach Jahrzehnten ihrer Entstehung sind diese in den noch feuchten Putz gekratzten Werke ein überaus reizvoller Anblick an den Hausfassaden....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
In Stein gemeißelt von Kunibert Zinner aus St. Peter/Au: der gekreuzigte Jesus mit Maria und Johannes, dem Evangelisten, inmitten des Friedhofs in Steinakirchen/Forst. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kreuzigungsgruppe von Kunibert Zinner

MOSTVIERTEL. Ein wahrer Allroundkünstler war Kunibert Zinner (1906–1990) aus St. Peter/Au. Mitte der 1950er-Jahre schuf der Bildhauer, der auch als Maler, Komponist und Musiker arbeitete, die Kreuzigungsgruppe im Friedhof in Steinakirchen/Forst. Unter dem gekreuzigten Jesus sind Maria und Johannes, der Evangelist, dargestellt. Von Zinner stammen auch die Kreuzwegreliefs aus Holz in den Pfarrkirchen Kematen/Ybbs und Vestenthal sowie in der Aufbahrungshalle in St. Peter/Au.

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kunst im öffentlichen Raum: "Doora" von Kris Lemsalu am Melker Hafenspitz | Foto: Hans-Peter Kriener
11

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Eine gute Mischung: Kunstobjekt "Doora"

MELK. "Doora" ist eine ungewöhnliche Skulptur, die seit dem Frühjahr 2022 am Melker Hafenspitz die Blicke auf sich zieht. Sie setzt sich aus ganz unterschiedlichen Materialien und Teilen zusammen. Daher bezeichnet ihre Schöpferin, die Künstlerin Kris Lemsalu (geb. 1985) aus Estland, "Doora" auch als mystisches Mischwesen, das an verschiedene Tiere und Dinge aus der Stadt Melk und entlang der Donau erinnert. Die Füße sind aus Beton gegossene Schwimmringe mit Flossen. Der rund vier Meter hohe...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Edelstahl-Skulptur von Miguel Horn im Kreisverkehr beim Viadukt in Waidhofen/Ybbs; Höhe: 3 Meter (ohne Glasfaserstäbe), Durchmesser: 1 Meter | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Togetherness": Skulptur hält Menschen zusammen

WAIDHOFEN/YBBS. "Wir Menschen haben uns gefunden, halten fest zusammen und helfen uns gegenseitig. Gemeinsam erreichen wir, dass wir alle leben können", erklärt der in Neuhofen lebende und wirkende Bildhauer Miguel Horn sein Werk mit dem Namen "Togetherness" (Zusammenhalt), das im Kreisverkehr beim Viadukt aufgestellt ist. Die säulenförmige, drei Meter hohe Edelstahl-Skulptur mit der Darstellung stilisierter zusammenhaltender Personen, die einen Bund Glasfaserstäbe umschlingen, entstand 1998....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Epitaph: Ergebnis des Projekts "Schule-Wirken-Prägung in memoriam Alfred Habermann" in Ybbsitz (Schmiedemeile). | Foto: Hans-Peter Kriener
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
53 Werke im Kleinformat für "Schmiedepapst"

YBBSITZ. Die Ybbsitzer packen bekanntlich gerne heiße Eisen an. Einer der ganz Großen der Schmiedekunst war Alfred Habermann (1930–2008). Für den in Iglau (Tschechien) geborenen Ausnahmekünstler wurde die Ybbstaler Schmiedehochburg im Jahre 2000 zu seiner letzten Wahlheimat. Anlässlich seines zehnten Todestages wurde im Gedenken an den "Schmiedepapst" beim Ferraculum 2018 mit einem Epitaph (Gedenkwand) ein ganz besonderer Schwerpunkt gesetzt. 62 Schmiede aus elf Ländern steuerten 53 Beiträge...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Keramikmosaik "Die 4 Jahreszeiten und 12 Monate" von Sepp Mayrhuber - Motivbild des Monats Jänner (B 75 x H 50 cm)
Sternzeichensymbol: Wassermann (links oben) | Foto: Hans-Peter Kriener
19

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunststück: Das ganze Jahr auf einen Blick

MOSTVIERTEL. Jede Menge künstlerische Spuren hat der in Golling an der Erlauf aufgewachsene Maler Sepp Mayrhuber (1904–1989) mit seinen einzigartigen Fresken, Sgraffiti und Mosaiken im öffentlichen Raum hinterlassen. Eine dieser Spuren führt direkt in die Mittelschule St. Leonhard am Forst: Das Keramikmosaik "Die 4 Jahreszeiten und 12 Monate" (1963), wo auf neun Quadratmetern charakteristische Motive des Jahreskreises dargestellt sind, ergänzt mit den Sternzeichensymbolen, bringt seit...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Darstellung des Kirchenpatrons von Sakralkünstler Robert Herfert am Pfarrhof in Amstetten St. Stephan. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mosaikbild: Heiliger Stephanus in Amstetten

AMSTETTEN. Der zweite Weihnachtstag, der 26. Dezember, ist der Gedenktag des ersten Märtyrers des Christentums und Kirchenpatrons der Pfarrkirche St. Stephan in Amstetten. Das 7,4 Quadratmeter große keramische Mosaikbild mit der Darstellung des hl. Stephanus, der gesteinigt wurde, schuf im Juni 1961 der St. Pöltner Bildhauer und Sakralkünstler Robert Herfert (1926–2011) an der Außenfassade des Pfarrhofs. "Robert Herfert nimmt Bezug auf die Erzählung der Apostelgeschichte. Stephanus blickt...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Drahtskulptur "Der Lebenslauf" (Detail) von Paul Dav Babenberk in Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Der Lebenslauf" von Paul Dav Babenberk

AMSTETTEN. "Unten hat er sich schon befreit, oben muss er es noch tun", erklärt der Künstler Paul Dav Babenberk, geb. 1966. Die Rede ist von seiner verzinkten Drahtskulptur "Der Lebenslauf" vor seinem Wohnhaus in der Negrellistraße in Amstetten – einem Anziehungspunkt für Kunstkenner. Weitere Werke von Babenberk in seiner Heimatstadt im öffentlichen Raum, die auch beliebte Fotomotive sind: "Fenstergucker", Wiener Straße (Dunkl), "Gefangen im Augenblick – der Denker", Eggersdorfer Straße...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Zwanzig Jahre altes großformatiges Faltbild mit Öl- und Acrylfarben im Hotel "Das Schloss an der Eisenstraße", wo Motive aus der Natur (Leopold Kogler) ... | Foto: Hans-Peter Kriener
15

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein malerischer Ort in Waidhofen an der Ybbs

Gemeinsame (Kunst)-Sache: Faltbild von Leopold Kogler und Robert Kabas WAIDHOFEN. Die Stadt Waidhofen an der Ybbs hat viele malerische Orte zu bieten. Einer davon, und noch dazu handbemalen, liegt direkt im Vier-Sterne-Hotel "Das Schloss an der Eisenstraße" im Ortsteil Zell. Seit 2002 bringt das großformatige Faltbild (Agamograph) mit dem Titel "Double Room" der beiden Maler Leopold Kogler (St. Peter/Au) und Robert Kabas (Purgstall) auf effektvolle Weise Farbe in den langgezogenen Gang des...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Wandskulptur mit Strahlkraft: "Morgensonne MS346" aus Messing von Josef Schagerl in der Kulturvolksschule Reinsberg.
1 4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
In Reinsberg geht die Sonne auf

MOSTVIERTEL. Ein besonderes Kunst-Stück sticht den Schülern in der Kulturvolksschule Reinsberg täglich ins Auge. Wenn man das Gebäude betritt, geht die Sonne auf – die "Morgensonne" aus Messing von Josef Schagerl, geboren 1923 in Peutenburg bei Scheibbs. Dass diese 1988 entstandene Wandskulptur ein echter Hingucker ist, scheint sonnenklar. Übrigens: Der heute in Wien lebende 99-jährige Bildhauer und Metallplastiker schuf im Mostviertel u. a. für die Pfarrkirche Böhlerwerk die Figurengruppe...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Eine Waldviertler Eiche als Kunst im öffentlichen Raum vor der Bezirkshauptmannschaft Melk. | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Dem Himmel entgegen: Baumskulptur von Peter Weber

MELK. Baumveredelung der anderen Art: Ein Beispiel hierfür ist seit dem Jahr 2008 vor der damals neu errichteten Bezirkshauptmannschaft zu finden. Der Holzkünstler Peter Weber (geb. 1957) aus Rastenberg im Bezirk Krems schuf aus dem Stamm einer Waldviertler Eiche die "wellenförmige" Skulptur. Neben der aufwendigen arbeitstechnischen, künstlerischen Fertigung mit Kettensägen wurde die Aufstellung des Werkes selbst auch zur Herausforderung, wie sich Weber erinnert: "Wie kann man die 7,10 Meter...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Edelstahlskulptur "Panta Rhei" von Miguel Horn beim Ortsanfang der Gemeinde Haibach ob der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Fische, Maske und eine Schlinge

"Panta Rhei": Das bisher letzte große Werk von Miguel Horn NEUHOFEN AN DER YBBS. Er zählt zu den produktivsten Bildhauern, wenn es um Kunstwerke im öffentlichen Raum geht. Seine charakteristischen Metallskulpturen mit einem hohen Wiedererkennungswert finden sich nicht nur im Mostviertel, sondern auch entlang der Donau im oberösterreichischen Raum: Die Rede ist von Miguel Horn (geboren 1948) aus Neuhofen an der Ybbs. Vielfalt gewährleistet Stabilität Sein bisher letztes großes Werk "Panta Rhei"...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das Fassadenbild von Erich Steininger an der Mittelschule Schönau dürfte schon bald Geschichte sein. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Sgraffito ade" in Schönbach

SCHÖNBACH. Ein letzter Blick gefällig? Noch ist der Großteil des Sgraffitos aus dem Jahr 1973 des Waldviertler Künstlers Erich Steininger (1939-2015) an der Fassade der Mittelschule Schönbach nicht hinter der Wärmedämmung verschwunden. Steininger, der in Oberrabenthan in der Gemeinde Rappottenstein (Bezirk Zwettl) geboren wurde, leitete von April 1995 bis Dezember 2009 als Präsident der NÖ Kunstvereine das Dokumentationszentrum NÖ.

  • Zwettl
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur des Bildhauers Alfred Hofstätter "Hl. Martin teilt den Mantel" in Behamberg. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Heiliger Martin in Stein gemeißelt

BEHAMBERG. "Es sollte der heilige Martin, Schutzpatron der Kirche Behamberg, sein", erzählt Bildhauer Alfred Hofstätter (geboren 1956 in Steyr) von der Ausgangssituation, für den damals neu gestalteten Kirchenplatz eine Skulptur zu schaffen. "Meine Vorstellung war die Teilung des Mantels, da mir diese Darstellung am besten aus einem Quader umsetzbar schien", so der seit 1990 in Behamberg lebende Künstler. Und so schuf Hofstätter im Jahr 2007 aus einem Sandstein Pietra Leccese aus Süditalien mit...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Mehrteilige Platzmöblierung mit dem Titel "Zusammen.Fluss" des freischaffenden Künstlers Robert Kabas in der Messestadt Wieselburg. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Bildende Kunst nicht nur fürs Auge

MOSTVIERTEL. Mit rund zwanzig Werken im öffentlichen Raum im Mostviertel – ob in Kreisverkehren, vor öffentlichen Gebäuden oder in der freien Natur – drückt Robert Kabas seinen ganz besonderen Kunst-Stempel der Region auf. Eines von seinen einzigartigen Objekten unter freiem Himmel sticht dabei besonders hervor: "Zusammen.Fluss" im Zentrum der Stadt Wieselburg. Denn dieses mehrteilige Werk ist nicht nur etwas fürs Auge, sondern bietet auch die Möglichkeit, in der Hektik des Alltags...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Marijana Muscovic, Direktorin der Mittelschule Amstetten: "Die Bilder sind für ein Schulgebäude nicht einladend. Wir wollen was Fröhliches!" | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Wir brauchen was Frisches!"

Bilder von Helmut Swoboda sorgen in der Mittelschule Amstetten für Unmut AMSTETTEN. Für die Serie "Kunst im öffentlichen Raum" sind die Bezirksblätter diesmal in die Schule gegangen, genauer gesagt in die Mittelschule Amstetten. Dabei sind sie auf Bilder des Amstettner Malers Helmut Swoboda (geb. 1958) gestoßen, wo die Schulgemeinschaft im wahrsten Sinne des Wortes schwarz sieht: "Ich glaub', es wird nicht als Kunst wahrgenommen. Sie sind nicht für ein Schulgebäude einladend und strahlen auch...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Kommt der Komet oder kommt er zu spät?" - Falco-Skulptur der Künstlerin Katrin Plavčak am Falco-Platz in Gansbach in der Gemeinde Dunkelsteinerwald. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Falco ist in Gansbach gelandet

GANSBACH. Vier Meter hoch ragt Falco als doppelte und ineinander geschobene Silhouette aus Metall in Schwarz und Silber in Gansbach in der Gemeinde Dunkelsteinerwald empor. "Die Bühnenpersönlichkeit und der Schatten als Gegenüber kann als die Kunstfigur Falco und der Mensch Hans Hölzel verstanden werden", so die Künstlerin Katrin Plavčak (geb. 1970), die sich bei ihrem Werk, das 2018 installiert wurde, von der Textzeile des Popstars aus dem Song "Nur mit dir" inspirieren ließ: "Kommt der Komet...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Künstlerische Ausgestaltung (1961) des Haagers Willy Hengl an der Gerichtsmauer in der Donaugasse in Grein an der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Sgraffito: "Grein und seine nächste Umgebung"

GREIN. "Mit der Fertigstellung des großen Sgraffito (...) ist ein langgehegter Wunsch der Greiner Stadtväter in Erfüllung gegangen." So ist in der Ausgabe des Linzer Volksblatts vom 6. September 1961 zu lesen. Über die Darstellung seines künstlerisch gestalteten Wandbildes am Donaukai mit dem Inhalt "Grein und seine nächste Umgebung" berichtet der akademische Maler Willy Hengl (1927–1997), wie weiters in der Zeitung von damals zu lesen ist: "(...) daß es ihm darum ging, in einer sprechenden...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Eisenfigur "Frau auf dem Mond" von Kunstschmied Edwin Strasser vor der Johann-Pölz-Halle in Amstetten. | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Großer Auftritt von zwei Damen

AMSTETTEN. Egal ob Konzert, Theater oder Kabarett am Programm stehen – sie haben bereits vor Vorstellungsbeginn ihren großen Auftritt: Die beiden markanten Eisenfiguren bei der Johann-Pölz-Halle schuf Edwin Strasser (ehemals Strasser-Hölzl) in den Jahren 1992/93. "Tanzende Frau im Regen" symbolisiert das Genießen der Natur. "Die Dame tanzt und genießt den warmen Regen im Sommer und erfreut sich der Kraft der Natur", erklärt der Kunstschmied. "Frau auf dem Mond" wiederum zeigt sich total...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.