Schneeschuhwanderung im Naturpark Ötztal
Geführte Schneeschuhwanderung im NATURPARK ÖTZTAL.... kommen Sie mit in eine atemberaubende Winterwelt. Wir durchqueren den tief verschneiten Wald rund um den Köfler-Bergsturz und kommen so in eine wahre Märchenlandschaft. Zeitzeugen aus mehr als 9500 Jahren sind hier überall zu finden. Bestimmt entdecken wir hier ebenso Spuren verschiedener Tiere. Lassen Sie sich von unserer Naturführerin das eine oder andere "Gschichtle" dazu erzählen. Weitere Informationen unter www.naturpark-oetztal.at...
Eiszapfen einmal anders ;-)
Wann: 03.04.2012 ganztags Wo: Längenfeld, 6444 Längenfeld auf Karte anzeigen
Der Winter ist noch nicht vorbei!!!
Wann: 20.03.2012 ganztags Wo: Längenfeld, Längenfeld auf Karte anzeigen
Stille! Die Natur gönnt sich eine Pause!
Wann: 20.12.2011 ganztags Wo: Längenfeld-Zentrum, 6444 Längenfeld auf Karte anzeigen
Ötztaler Naturpark Wanderung - 4-Seenweg oberhalb von Längenfeld
Wann: 21.09.2011 ganztags Wo: Hauersee 2353 m, 6444 Längenfeld auf Karte anzeigen
Wetter, Klima & Gletscher im Ötztal – Vortrag
Das Ötztal ist durch die mächtigen Gletscher intensiv geprägt. Wie haben sich diese Gletscher in den letzen 150 Jahren entwickelt? Können wir tiefgreifende, vielleicht vom Menschen verursachte Veränderungen feststellen? Wie sieht die Zukunft der Ötztaler Gletscher aus? Das Ötztal ist auch sehr stark mit hochalpinem Wandern verbunden. Welche Wetterzeichen am Himmel sind beim Wandern im Hochgebirge zu beachten und wie sind diese richtig zu deuten, damit die Bergsteiger wieder gut nach Hause...
Verborgenes Eis, Bergsturze & Quellen
...zur Landschaftsgeschichte rund um Langenfeld Der Vortrag am Dienstag, dem 5. Juli, im Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum, Gedachtnisspeicher, Lehn 23b, thematisiert die geologischen Besonderheiten der Umgebung: die Otztaler Gesteine, die Folgen der eiszeitlichen Gletscher, die Bedeutung des Permafrostes im Hochgebirge, die Entstehung des Langenfelder Beckens als Folge des riesigen Bergsturzes von Kofels und - warme Quellen (Schwefel, Radon) in der Umgebung von Langenfeld und deren...
Giftig oder genießbar? Vortrag & Wanderung
Am Donnerstag, dem 2. September, und am Freitag, dem 3. September, haben alle interessierten Einheimischen und Gäste die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in die Welt der heimischen Pilze zu erhalten. Mag. Eberhard STEINER, Biologe und Pilzfachmann gestaltet einen Abendvortrag mit Pilzberatung und eine geführte Wanderung. Neben der Bedeutung als Gift- und Speisepilze wird auch die wichtige Rolle der Pilze im Waldökosystem besprochen. Das richtige Sammeln von Pilzen, Zubereitungs- und...
- 1
- 2