Landesklinikum

Beiträge zum Thema Landesklinikum

Elke Kaiserlehner, Elisabeth Scharinger (Selbsthilfepartnerin LK Korneuburg), Andrea Köttrisch-Krautstoffl (mobiles Caritas Hospizteam), Entlassungsmanagement DGKP Andrea Zefferer (Selbsthilfepartnerin LK Stockerau), Barbara Reichinger, DGKP Sonja Ernst, Anita Kohl (Koordinatorin mobiles Caritas Hospizteam), Ernst Bedlivy, Manuela Jenecek, DGKP Brigitte Hartmann (Selbsthilfepartnerin LK Hollabrunn), Roswitha Habeler, Maria Mauser, Robert Wasner, Kaufmännischer Direktor Anton Hörth, Wolfgang Rögner, Ronald Söllner (Vorstandsvorsitzender des Dachverbands NÖ Selbsthilfe) und Katharina Ruby (v.l.). | Foto: Landesklinikum Hollabrunn

Landeskliniken
Vorstellrunde beim ersten Treffen der Selbsthilfegruppen

Das erste gemeinsame Treffen der Selbsthilfegruppen, die in den Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau aktiv sind, hat stattgefunden. Hierzu haben die Selbsthilfepartnerinnen, Entlassungsmanagerin DGKP Andrea Zefferer und Stationsleitung DGKP Elisabeth Scharinger, in Kooperation mit den Selbsthilfepartnerinnen des Landesklinikums Hollabrunn, DGKP Brigitte Hartmann und DGKP Karin Wagner, in das Landesklinikum Stockerau eingeladen. STOCKERAU/KORNEUBURG/HOLLABRUNN. Nach der Begrüßung...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
BILDTEXT
v.l.n.r. Landesrat Mag. Ludwig Schleritzko, Andrea Dankelmaier, BA, MA, MA (Kaufmännische
Direktorin des Landesklinikums Hollabrunn), Dipl. KH-Anton Hörth (Kaufmännischer
Direktor des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau), die stellvertretende Geschäftsführerin
der Gesundheit Weinviertel GmbH Doris Slama sowie „Tut gut!“-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl | Foto: MS-Fototeam/Martin Mathes
2

Landesklinikum Hollabrunn
Gold-Plakette für Vitalküche erhalten

Die Küchen der Landeskliniken Hollabrunn, Korneuburg, Stockerau wurden erneut als „Vitalküchen“ ausgezeichnet und erhielten im Rahmen der Regionalgala „Tut gut!“ hierfür die Plakette in Gold verliehen. HOLLABRUNN/STOCKERAU/KORNEUBURG. Andrea Dankelmaier, kaufmännische Direktorin des Landesklinikums Hollabrunn und Anton Hörth, kaufmännischer Direktor des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau, freuen sich: „Die Küchen unsere Landeskliniken am Standort Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau erhielten...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Diplomandinnen und Diplomanden mit den Ehrengästen v.l.n.r.: Assistentin der Geschäftsführerin der Gesundheitsregion Weinviertel GmbH Doris Slama, Bürgermeisterin Andrea Völkl, kaufm. Direktor Anton Hörth, Vizebürgermeister Heinz Scheele, Betriebsrat Herbert Watzinger, BezirkshauptmannStellvertreter Thomas Heider, Absolventin Slavica Jakovljevic, Absolventin Corinna Dorn, Absolvent Roland Schmelz, Absolventin Bianca Schneider, Absolventin Sabine Lindner, Absolventin Marion Daim, Vorstand der Landesgesundheitsagentur Konrad Kogler, interim. Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger, Schuldirektorin Michaela Renner Primarius Christian Schelkshorn, Landtagspräsident Karl Wilfing. | Foto: Landesklinikum Stockerau

Gratulation
Sechs neue Pflegefachassistenten erhielten ihre Diplome

Vor wenigen Tagen fand die Diplomfeier der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau anlässlich des Abschlusses der zweijährigen, berufsbegleitenden Pflegeassistenz-Ausbildung im Festsaal des Pflegeheimes der Stadt Stockerau statt. STOCKERAU. Im Rahmen dieser Feier nahmen fünf Absolventinnen und ein Absolvent ihre Diplome entgegen. Insgesamt zwei Jahre dauerte die berufsbegleitende Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten. Während dieser Zeit bekamen die...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Die interimistische Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger begrüßt Vanessa Polacek (rechts) als neue Stationsleiterin am Landesklinikum Stockerau. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Personalia
Neue Stationsleiterin am Landesklinikum Stockerau

Kürzlich übernahm Vanessa Polacek die Leitung der internen Station A am Landesklinikum Stockerau.  STOCKERAU. Die Stockerauerin hat ihre berufliche Tätigkeit als Chemielabortechnikerin begonnen und in diesem Bereich auch Erfahrungen im Qualitätsmanagement erworben. 2015 entschied sie sich für einen Wechsel in den Pflegeberuf. Erfahrene Kraft Ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin hat sie an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau abgeschlossen....

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Setzen ein Zeichen gegen Gewalt und der Solidarität für den Opfer- und Gewaltschutz: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau. | Foto: LK KOST
2

Zeichen setzen
Landesklinikum unterstützt die Initiative „16 Tage gegen Gewalt"

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau tragen 16 Tage lang orangefarbene Buttons und setzen damit ein Zeichen der Solidarität für den Opfer- und Gewaltschutz. KORNEUBURG/STOCKERAU. „Orange the World“ ist eine internationale Kampagne, die auf die Problematik der Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Sie findet jährlich vom 25. November, dem internationaler Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, bis zum 10. Dezember,...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger (rechts) freut sich mit Verena Überacker über die abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleiterin. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau

Weiterbildung
Neue Kraft für praktische Ausbildung und Wissensvermittlung

Verena Überacker hat vor Kurzem die Weiterbildung zur Praxisanleiterin an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn erfolgreich abgeschlossen. STOCKERAU. In der insgesamt neun Monate dauernden Ausbildung wurde der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Praxisanleitung vermittelt. Praxisanleiter tragen eine hohe Verantwortung, sind sie doch für die Durchführung und Beurteilung der praktischen Ausbildung...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Foto: Harald Schmida, Freiwillige Feuerwehr Stockerau
3

Große Brandschutz- und Evakuierungsübung

STOCKERAU. „Brand im Landesklinikum Stockerau“ war die Annahme bei der diesjährigen Florianiübung: Übungsziel war es, eine rasche Evakuierung von Patienten zu trainieren und die Zusammenarbeit des Krankenhauspersonals und der Feuerwehr zu verstärken, um für einen Ernstfall gerüstet zu sein. Um 9 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Stockerau über die Brandmeldeanlage des Klinikums. Insgesamt 4 Lösch-Fahrzeuge rückten mit einer Besatzung von 26 Mann aus. Am Einsatzort angekommen erfolgte...

  • Korneuburg
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.