Landesklinikum

Beiträge zum Thema Landesklinikum

v.l.n.r. Pflegedirektorin DGKP Silvia Hickelsberger, MSc, MBA gratulierte OP- und Gipsassistent Peter Bruny sehr herzlich zur erfolgreich absolvierten Ausbildung. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
3

Ausbildung
Operationsassistent Peter Bruny erweitert Kompetenz

Am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau am Klinikstandort Korneuburg gibt es Grund zur Freude: Operationsassistent Peter Bruny hat erfolgreich die fachspezifische Ausbildung zum Gipsassistenten abgeschlossen und kann somit sein vielseitiges Wissen im medizinischen Bereich weiter ausbauen. KORNEUBURG. Peter Bruny ist seit Mai 2007 im Operationsbereich am Klinikstandort Korneuburg tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der OP-Assistenz bringt er bereits ein tiefgehendes Verständnis für die...

V.l: Alexander Youssef, MSc, Christian Kober (PBZ Korneuburg), Bettina Mühlbach (LK
Korneuburg-Stockerau), Pflegedirektorin DGKP Silvia Hickelsberger, MSc, MBA, Doris Kindler
(LK Hollabrunn), Kaufmännischer Direktor Dipl KH-BW Anton Hörth, interimistische
Schuldirektorin Manuela Wiesner, MSc, Julia Schindler (PBZ Laa/Thaya) und Stefan
Schwandegger (PBZ Gänserndorf) | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
3

Pflege bei Demenz
In Stockerau ging Weiterbildungslehrgang zu Ende

Demenz ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der Menschen ihre kognitiven, aber auch sozialen Fähigkeiten einbüßen. In Stockerau gab es jetzt diesbezüglich in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege eine Weiterbildung. STOCKERAU. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege gratuliert fünf Personen zum erfolgreichen Bestehen des Weiterbildunsabschlusses "Pflege bei Demenz". Die Absolventinnen und Absolventen feierten ihren Abschluss im Festsaal des Pflegeheims der Stadt Stockerau....

Die Vortragenden haben alles souverän erklärt, mit
Beispielen aus der Praxis untermauert und dazu die nötigen Utensilien erklärt und deren
Anwendung ausprobieren lassen. Es bestand auch jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen
und in einen gegenseitigen Austausch zu treten. | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
4

Gesundheit
Landesklinikum Korneuburg-Stockerau bildete sich fort

Das Landesklinikum Korneuburg-Stockerau lud zur innerbetrieblichen Fortbildungsreihe zu Diabetes. KORNEUBURG/STOCKERAU. Bei Diabetes handelt es sich um eine weitverbreitete Stoffwechselerkrankung, die die Aufnahme von Blutzucker verhindert. In Österreich leidet jeder Zehnte unter dieser Erkrankung. Ein Drittel der Betroffenen weiß nichts davon. Grund genug, das Personal des LK Korneuburg-Stockerau zu schulen. Praxisnahe SchulungDie Klinikmitarbeiterinnen und Klinikmitarbeiter des...

Oberarzt Thomas Laschitz mit den Turnusärztinnen und Turnusärzten Marlene Rotter, Tawab Shoja, Armela Smajic, Lorenzo Gartler-Mirzai und Stefan Schuster. | Foto: LK Hollabrunn
3

Jungärzte
Korneuburger Ausbildungspaket und Turnusarztfrühstück

Im heurigen Herbst fand bereits das zweite Turnusarztfrühstück statt. Eingeladen dazu hat Oberarzt Thomas Laschitz. STOCKERAU/KORNEUBURG/HOLLABRUNN. Laschitz, der seit rund sechs Jahren Ausbildungsoberarzt für die Turnusärztinnen und Turnusärzte im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau war, ist nun in dieser Funktion auch für das Landesklinikum Hollabrunn zuständig. Ein Erfolgsmodell In den letzten fünf Jahren wurde bei der gemeinsamen Ausbildung viel erreicht, nicht zuletzt dank der engagierten...

Katja Steininger, Geschäftsführerin Gesundheit Weinviertel GmbH, Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger, Hubert Groiss, IKT-Leiter, ärztlicher Direktor Rainer Ernstberger, Landesrat Ludwig Schleritzko und Andrea Dankelmaier die kaufmännische Direktorin des Landesklinikums Hollabrunn. | Foto: LK Hollabrunn
3

Landeskliniken
Mehr Zeit für Patienten dank Spracherkennungsprogramm

In den Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau wurde ein neues Spracherkennungssystem implementiert. Das soll den Aufwand für die Bürokratie zurückfahren. STOCKERAU/KORNEUBURG/HOLLABRUNN. „Einen wesentlichen Teil der Arbeitszeit der verschiedenen Gesundheitsberufe im Klinikum nimmt die Dokumentation medizinischer Leistungsprozesse in Anspruch. Die Ausrollung des Spracherkennungsprogramms hilft, Prozesse zu optimieren und Zeitressourcen freizuspielen, die dann für die Betreuung der...

Landesklinikum
Jugendliche absolvieren freiwilliges soziales Jahr

Sechs Jugendliche haben sich dafür entschieden, ab Herbst 2024 ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau zu absolvieren. BEZIRK. Für junge Menschen ist ein FSJ eine gute Möglichkeit, viele verschiedene Berufsfelder im Gesundheits- und Sozialbereich kennen zu lernen. Die Leitung des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau freut sich, wieder sechs Teilnehmerinnen begrüßen zu dürfen. Wertvoller Beitrag, wertvolle ErfahrungIm Landesklinikum Korneuburg-Stockerau ist am...

Logopädie am LK
Angelika Schuch erweitert das therapeutische Angebot

Angelika Schuch ist als Logopädin in den Landeskliniken Korneuburg-Stockerau und Hollabrunn tätig und erweitert dadurch das therapeutische Angebot für Patienten mit Schluck-, Sprach- und Sprechstörungen. KORNEUBURG/STOCKERAU/HOLLABRUNN. Ihre Ausbildung absolvierte Angelika Schuch im AKH Wien. Danach führte sie ihr beruflicher Weg in das Landesklinikum Horn, wo sie 14 Jahre als Logopädin tätig war. Während dieser Zeit konnte sich Angelika Schuch durch den Besuch von Fortbildungen und dem...

Das Landesklinikum Korneuburg steht im Expertenpapier zur Debatte und könnte mit anderen Standorten zu einem neuen zentralen Krankenhaus zusammengelegt werden. | Foto: Schütz
3

Schließung
Geplante Krankenhaus-Zusammenlegung sorgt für Aufruhr

Ein neues Expertenpapier schlägt die Schließung mehrerer Spitäler in Niederösterreich vor. Betroffene Standorte könnten in neue Versorgungszentren umgewandelt werden. Aktuell wird auch die mögliche Zusammenlegung der Krankenhäuser Korneuburg, Stockerau und Hollabrunn an einem neuen Standort diskutiert. NÖ/BEZIRK. Ein aktuelles Konzept sieht die mögliche Schließung von vier Spitalsstandorten in Niederösterreich vor. Darunter fallen die Kliniken in Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau. Diese...

Mehrere Spitäler in Niederösterreich könnten von Schließungen und Umstrukturierungen betroffen sein. | Foto: stock.adobe.com/at/spotmatikphoto
4

Vier Standorte betroffen
Spitalsschließungen in Niederösterreich drohen

Ein neues Expertenpapier schlägt die Schließung mehrerer Spitäler in Niederösterreich vor. Betroffene Standorte könnten in neue Versorgungszentren umgewandelt werden. NÖ. Ein aktuelles Konzept sieht die mögliche Schließung von vier Spitalsstandorten in Niederösterreich vor, wie "Krone.at" zuerst berichtete. Darunter fallen die Kliniken in Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau. Diese könnten aufgelassen und in einem neuen Krankenhaus Weinviertel Süd-West zusammengeführt werden. Auch Gänserndorf...

Lia Mae Schnider und Philipp Fenz mit kaufmännischem Direktor Anton Hörth (Bildmitte). | Foto: LK Korneuburg-Stockerau
3

Praxis
Ferialpraktikanten gewinnen wertvollen Einblick in die Berufswelt

In den Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau erhalten interessierte Jugendliche die Möglichkeit, während der Sommermonate Berufserfahrung zu bekommen. KORNEUBURG/HOLLABRUNN/STOCKERAU. Ein Ferialpraktikum kann neben einer Entscheidungsgrundlage auch wertvolle Orientierungshilfe für die weitere Berufswahl sein. Die jungen Menschen erhalten in den Klinikstandorten Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau im Juli und August die Gelegenheit, die verschiedenen Klinikums-Bereiche...

Medizinische Ausbildung
Landeskliniken als FH Campus Wien Partner bestätigt

Die Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau sind eine anerkannte Ausbildungseinrichtung für die Studierenden der FH Campus Wien. Diese Zusammenarbeit wurde durch das Department Gesundheitswissenschaften bestätigt. KORNEUBURG/STOCKERAU/HOLLABRUNN. Die Fachhochschule (FH) Campus Wien ist die größte Gesundheits-Fachhochschule in Österreich und trägt dazu bei, die Gesundheitsberufe als akademische Disziplinen weiterzuentwickeln. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen werden dort auch...

Ausgezeichnetes Essen
Klinik-Küchen erhielten GMP-Kulinarik-Zertifikat

Die Küchen der Klinikums-Standorte Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau erhielten zum wiederholten Male das GMP-Kulinarik-Zertifikat (Good Manufacturing Practice). KORNEUBURG/STOCKERAU/HOLLABRUNN. Zur Erlangung dieser Qualitätsmanagement-Auszeichnung mussten alle Anforderungen gemäß des GMP-Markenprogramms wirksam umgesetzt werden. Dadurch qualifizierten sich die Klinikums-Küchen aller drei Standorte als GMP-Partner und bekamen ihre erfolgreichen Bemühungen mit dem GMP-Kulinarik-Zertifikat...

Landeskliniken
Vorstellrunde beim ersten Treffen der Selbsthilfegruppen

Das erste gemeinsame Treffen der Selbsthilfegruppen, die in den Landeskliniken Hollabrunn und Korneuburg-Stockerau aktiv sind, hat stattgefunden. Hierzu haben die Selbsthilfepartnerinnen, Entlassungsmanagerin DGKP Andrea Zefferer und Stationsleitung DGKP Elisabeth Scharinger, in Kooperation mit den Selbsthilfepartnerinnen des Landesklinikums Hollabrunn, DGKP Brigitte Hartmann und DGKP Karin Wagner, in das Landesklinikum Stockerau eingeladen. STOCKERAU/KORNEUBURG/HOLLABRUNN. Nach der Begrüßung...

Hollabrunn & Korneuburg
Neues Karrieremodell für Chirurgie an den Kliniken

Ein neues Karriere-Modell wurde durch Landesrat Schleritzko in einem Fünf-Punkte-Programm vorgestellt. Die Ziele sind unter anderem eine verbesserte Dienstplanstabilität, erhöhte Aufstiegschancen innerhalb einer Abteilung und eine verstärkte Patientenfokussierung. Das Karrieremodell wird nun an der Chirurgie Hollabrunn einer ersten Pilotphase unterzogen und soll bis 2025 LGA-weit ausgerollt werden. HOLLABRUNN/KORNEUBURG. Bisher war der Abteilungsvorstand für alle abteilungsspezifischen...

BILDTEXT
v.l.n.r. Landesrat Mag. Ludwig Schleritzko, Andrea Dankelmaier, BA, MA, MA (Kaufmännische
Direktorin des Landesklinikums Hollabrunn), Dipl. KH-Anton Hörth (Kaufmännischer
Direktor des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau), die stellvertretende Geschäftsführerin
der Gesundheit Weinviertel GmbH Doris Slama sowie „Tut gut!“-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl | Foto: MS-Fototeam/Martin Mathes
2

Landesklinikum Hollabrunn
Gold-Plakette für Vitalküche erhalten

Die Küchen der Landeskliniken Hollabrunn, Korneuburg, Stockerau wurden erneut als „Vitalküchen“ ausgezeichnet und erhielten im Rahmen der Regionalgala „Tut gut!“ hierfür die Plakette in Gold verliehen. HOLLABRUNN/STOCKERAU/KORNEUBURG. Andrea Dankelmaier, kaufmännische Direktorin des Landesklinikums Hollabrunn und Anton Hörth, kaufmännischer Direktor des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau, freuen sich: „Die Küchen unsere Landeskliniken am Standort Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau erhielten...

Willkommen
Luisa ist das 200. Baby im Landesklinikum Korneuburg

Luisa ist das 200. Baby, das im heurigen Jahr im Landesklinikum Korneuburg geboren wurde. KORNEUBURG. Die junge Dame ist stolze 53 Zentimeter groß, wiegt 3.800 Gramm und erblickte am 22. April 2024 um 4:13 Uhr auf der Geburtenabteilung des Landesklinikums Korneuburg das Licht der Welt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums gratulieren den stolzen Eltern sehr herzlich. Zum Weiterlesen: Gratulationen zum 95. Geburtstag Familienpicknick: am 27.April wird Korneuburg verzaubert.

Gratulation
Sechs neue Pflegefachassistenten erhielten ihre Diplome

Vor wenigen Tagen fand die Diplomfeier der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau anlässlich des Abschlusses der zweijährigen, berufsbegleitenden Pflegeassistenz-Ausbildung im Festsaal des Pflegeheimes der Stadt Stockerau statt. STOCKERAU. Im Rahmen dieser Feier nahmen fünf Absolventinnen und ein Absolvent ihre Diplome entgegen. Insgesamt zwei Jahre dauerte die berufsbegleitende Ausbildung zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten. Während dieser Zeit bekamen die...

Personalia
Neue Stationsleiterin am Landesklinikum Stockerau

Kürzlich übernahm Vanessa Polacek die Leitung der internen Station A am Landesklinikum Stockerau.  STOCKERAU. Die Stockerauerin hat ihre berufliche Tätigkeit als Chemielabortechnikerin begonnen und in diesem Bereich auch Erfahrungen im Qualitätsmanagement erworben. 2015 entschied sie sich für einen Wechsel in den Pflegeberuf. Erfahrene Kraft Ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin hat sie an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau abgeschlossen....

Setzen ein Zeichen gegen Gewalt und der Solidarität für den Opfer- und Gewaltschutz: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau. | Foto: LK KOST
2

Zeichen setzen
Landesklinikum unterstützt die Initiative „16 Tage gegen Gewalt"

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau tragen 16 Tage lang orangefarbene Buttons und setzen damit ein Zeichen der Solidarität für den Opfer- und Gewaltschutz. KORNEUBURG/STOCKERAU. „Orange the World“ ist eine internationale Kampagne, die auf die Problematik der Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Sie findet jährlich vom 25. November, dem internationaler Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, bis zum 10. Dezember,...

Weiterbildung
Neue Praxisanleiterin am Landesklinikum Korneuburg

Praxisanleitung nimmt in der Ausbildung neuer Pflegemitarbeiterinnen und –mitarbeiter einen wichtigen Platz ein. Rosemarie Trunner aus dem Landesklinikum Korneuburg-Stockerau hat nun die Weiterbildung zur Praxisanleiterin erfolgreich abgeschlossen. KORNEUBURG. Praxisanleiter tragen eine hohe Verantwortung, denn sie sind für die Durchführung und Beurteilung der praktischen Ausbildung aller Praktikanten und den Theorie-Praxis-Transfer verantwortlich. Die Diplomierte Gesundheits- und...

Weiterbildung
Neue Kraft für praktische Ausbildung und Wissensvermittlung

Verena Überacker hat vor Kurzem die Weiterbildung zur Praxisanleiterin an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn erfolgreich abgeschlossen. STOCKERAU. In der insgesamt neun Monate dauernden Ausbildung wurde der Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Praxisanleitung vermittelt. Praxisanleiter tragen eine hohe Verantwortung, sind sie doch für die Durchführung und Beurteilung der praktischen Ausbildung...

Schweres Gerät
Fortschrittliche Diagnostik für das Landesklinikum

Am vergangenen Dienstag wurde der neue Magnetresonanztomograph am Landesklinikum Korneuburg-Stockerau, Standort Korneuburg installiert. Das neue Gerät läuft ab August im Probebetrieb. KORBEUBURG. Es war schon spektakulär, als der neue, vier Tonnen schwere Magnetresonanztomograph (MRT) mit einem Spezialkran vom LKW gehoben und sodann auf einer Plattform von der Jochingergasse aus in die Maueröffnung des Landesklinikums Korneuburg gehievt wurde. Am Nachmittag desselben Tages wurde dann mit...

LH-Stv. Pernkopf, Holding-Geschäftsführer Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten das Ergebnis der Befragung sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung in Niederösterreichs Krankenhäusern | Foto: Landeskliniken Holding NÖ
2 4

Patientenbefragung 2017 in Niederösterreich: "Beschwerden sind ein Schatz, den es zu heben gilt"

Landeshauptmann-Stellvertreter Pernkopf, der designierte Geschäftsführer der Landeskliniken-Holding, Markus Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten die Ergebnisse der Patientenbefragung 2017 sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der niederösterreichischen Kliniken. Seit der Gründung der Landeskliniken-Holding, 2005, wurden rund 700.000 Patienten im Rahmen einer jährlichen Befragung gebeten. 32.000 PatientInnen bewerteten Niederösterreichs Kliniken Im vergangenen Jahr...

Foto: Harald Schmida, Freiwillige Feuerwehr Stockerau
3

Große Brandschutz- und Evakuierungsübung

STOCKERAU. „Brand im Landesklinikum Stockerau“ war die Annahme bei der diesjährigen Florianiübung: Übungsziel war es, eine rasche Evakuierung von Patienten zu trainieren und die Zusammenarbeit des Krankenhauspersonals und der Feuerwehr zu verstärken, um für einen Ernstfall gerüstet zu sein. Um 9 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Stockerau über die Brandmeldeanlage des Klinikums. Insgesamt 4 Lösch-Fahrzeuge rückten mit einer Besatzung von 26 Mann aus. Am Einsatzort angekommen erfolgte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.