Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Beim ersten GenussGipfel 2025 im Tiroler Landhaus stehen ausgezeichnete Produkte heimischer Produzentinnen und Produzenten im Mittelpunkt. | Foto: MeinBezirk/Thomas Geineder
10

Tirol feiert GenussGipfel
Direktvermarktung als Erfolgsgeschichte

Beim ersten Tiroler GenussGipfel im Innsbrucker Landhaus wurden 35 Betriebe mit über 230 Auszeichnungen geehrt. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Qualität, Regionalität und Handwerk für die Tiroler Landwirtschaft sind. TIROL. Der „GenussGipfel“ feierte am 15. Oktober 2025 im Innsbrucker Landhaus seine Premiere. Im Anschluss an die Generalversammlung des Landesverbands Tiroler-Direktvermarkter wurden jene Betriebe vor den Vorhang geholt, die in den vergangenen zwei Jahren bei...

Hochbaureferent LHStv Philip Wohlgemuth und Agrarreferent LHStv Josef Geisler beim Spatenstich für das neue Wirtschafts- und Versuchsgebäude der LLA Imst. | Foto: Land Tirol/Dominik
4

Spatenstich am "Gutshof"
Ein moderner Lernort für die LLA Imst

Rund drei Kilometer von den Schulgebäuden der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt (LLA) Imst entfernt, befindet sich im Ortsteil Brennbichl der Lehrbetrieb „Gutshof“. Er spielt eine zentrale Rolle im praktischen Unterricht der rund 400 Schüler und Schülerinnen der LLA Imst. IMST. Hier erwerben sie Kenntnisse und Fertigkeiten in Vieh-, Feld- und Ackerwirtschaft. Nun wird der 1952 in Betrieb genommene „Schweinestall“ – der seit dem Jahr 2000 als Provisorium auch zur Aufarbeitung und Lagerung...

  • Tirol
  • Imst
  • Elisabeth Mederle
Agro Alpin bis 5.11. auf dem Messegelände Innsbruck | Foto: BezirksBlätter
5

Agro Alpin eröffnet
Leistungsschau mit familiärem Flair

Auf der„Agro Alpin“ haben die Messebesucherinnen und -besucher bis 5.11. die Möglichkeit, sich bei mehr als 300 Ausstellern zu informieren, die ihr Angebot auf 40.000 m² Ausstellungsfläche vorstellen. Die achte Auflage der "Agro Alpin" startete mit einem tollen ersten Besuchertag und der offiziellen Eröffnung. INNSBRUCK. Bereits am Eröffnungstag herrscht reger Betrieb auf der "Agro Alpin". Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig , LHStv. Josef Geisler, Bgm. Georg Willi, LK-Präsident NR Josef...

"Die kleinstrukturierte Berglandwirtschaft in Tirol profitiert von der Budgetaufstockung des Bundes überproportional", betont LHStv Josef Geisler (rechts im Bild) im Hinblick auf die von BM Norbert Totschnig (links im Bild) erreichte zusätzliche Bereitstellung von Finanzmitteln. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Zehn Millionen plus
Tirol profitiert von aufgestocktem Agrarbudget

Bundesminister Norbert Totschnig konnte im Rahmen eines Impulsprogramms für die heimische Landwirtschaft für die Jahre 2024 bis 2027 jährlich zusätzliche 90 Millionen Euro ausverhandeln. Für die Tiroler Landwirtschaft bedeute das ein plus von zehn Millionen. TIROL. Im Zuge eines Impulsprogramms für die heimische Landwirtschaft ist es Bundesminister Norbert Totschnig gelungen, für die Jahre 2024 bis 2027 jährlich zusätzlich 90 Millionen Euro für Maßnahmen der gemeinsamen Agrarpolitik zur...

LHStv. Josef Geisler und Matthias Pöschl, Geschäftsführer der AMT, freuen sich über die Entwicklung. | Foto: AMT
3

Agrarmarketing Tirol
„Qualität Tirol“-Produkte bringen 36,7 Mio. Euro

Eine aktuelle Wertschöpfungsanalyse der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) zeigt: Regionalität liegt voll im Trend. Im Jahr 2022 erzielte die Agrarmarketing Tirol (AMT) mit ihren „Qualität Tirol“-Produkten einen Umsatz von 36,7 Mio. Euro und damit eine Steigerung um 22 % im Vergleich zum Vorjahr. TIROL. „Regionalität zahlt sich nicht nur für die Konsumentinnen und Konsumenten sowie Bäuerinnen und Bauern aus. ‚Qualität Tirol‘ rechnet sich für alle. Jeder Euro, der in die...

 Der neue Vorstand der Landwirtschaftskammer Tirol: Elmar Monz, Josef Hechenberger, Helga Brunschmid, Monika Garber, Martin Mayerl und Thomas Schweigl (v.l.) | Foto: LK Tirol/Suitner
2

LK-Wahl
Neu gewählte Vollversammlung zusammengekommen

TIROL. Die Stimmen der LK- Tirol Wahl sind ausgezählt und das offizielle Ergebnis liegt vor. Unter anderem wurde auch die neue Vollversammlung gewählt, die aus insgesamt 24 Mitgliedern besteht. Josef Hechenberger wurde zudem weiterhin als Präsident bestätigt. Seine künftige Stellvertreterin wird Helga Brunschmid sein. In den vergangenen Tagen wurden die Vorstände der Bezirkslandwirtschaftskammern konstituiert. Die Sitzungen mit allen nötigen Sicherheitsmaßnahmen wurden von den...

"Kauf' regional"
Corona trifft auch die Tiroler Landwirtschaft hart

TIROL. Die Tiroler Landwirtschaft ist von der Coronakrise hart getroffen. Wer helfen will, sollte Lebensmittel aus der Region kaufen, appelliert LHStv Josef Geisler an die KonsumentInnen. Corona trifft uns alle. Das gilt auch für die Tiroler Landwirtschaft. „Es ist bei Weitem nicht so, dass die Tiroler Landwirtschaft von dieser schwierigen Situation, in der wir uns alle befinden, profitieren würden. Ich möchte die Bevölkerung deshalb bitten: Kaufen Sie Lebensmittel aus der Region, stärken Sie...

Von 19 Einreichungen aus Tirol schafften es gleich fünf Projekte aus dem Oberland in die Endausscheidung des Euregio-Bewerbs. LHStv Josef Geisler (re.) freut sich über die zahlreichen Initiativen in der Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft.  | Foto: © Landespresseamt Südtirol
2

Oberland ist top
Euregio-Wettbewerb Tourismus trifft Landwirtschaft

Für den Euregio-Bewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ wurden in Summe 71 Projekte – 19 aus Tirol, 37 aus Südtirol und 17 aus dem Trentino – eingereicht. Aus den Einreichungen werden pro Land fünf Projekte nominiert und je ein Sieger gekürt. Alle fünf nominierten Projekte aus Tirol sind im Oberland angesiedelt, die Seilbahn Komperdell ging am Ende als Sieger hervor. Das Bewusstsein, dass Tourismus und Landwirtschaft untrennbar miteinander verbunden sind und sich eine intensive Zusammenarbeit...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Nach der Waldarbeit ist Kettenschleifen angesagt. Der Kurs Forstwirtschaft ist mit 36 Teilnehmern der bestbesuchte. Das Interesse auch der Südtiroler Schüler an Techniken wie der Seilkranbringung ist groß.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

5. EUREGIO-Mobilitätswoche
Tiroler landwirtschaftliche SchülerInnen sammeln Erfahrung in der Euregio

TIROL. Während der Euregio-Mobilitätswoche haben 275 landwirtschaftliche SchülerInnen die Möglichkeit, die Schule mit SchülerInnen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino für eine Woche zu tauschen. Euregio-Mobilitätswoche – SchülerInnen sammeln neue Erfahrungen275 SchülerInnen aus landwirtschaftlichen Schulen haben die Möglichkeit während der Euregio-Mobilitätswoche an Schulen in Tirol, Südtirol und dem Trentino neue Fachbereiche und Techniken kennenzulernen. Es werden die unterschiedlichsten...

Gampe Thaya in Sölden holt sich Sieg Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“

SÖLDEN. 108 Projekte sind heuer zum Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ eingereicht worden. Unter den 22 Tiroler Kooperationsprojekten zwischen Tourismus und Landwirtschaft hat sich die Almwirtschaft Gampe Thaya der Familie Prantl in Sölden als Sieger durchgesetzt. Sieger Südtirol ist die Südtiroler Bäuerinnenorganisation. Für das Trentino holte die Hotelfachschule Tesero den Sieg. „Köstlichkeiten ganz natürlich“ – nach diesem Grundsatz werden die Gäste auf der Gampe Thaya in...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
2

Erste alpenländische Prämierung von Lammwurst: 1 X GOLD und 1 X BRONZE FÜR ÖTZTALER

SÖLDEN. Am 31. Mai 2017 vergab der Tiroler Schafzuchtverband im Forum LK in Innsbruck die Siegermedaillen der ersten Alpenländischen Lammwurstprämierung. Eine Jury bewertete bereits am 5. April 22 verschiedene Wurstproben von 12 Betrieben. Gold holten der Ötztaler Mathias Wilhelm (Kategorie: Kaminwurze), Christian Tasch aus der Steiermark (Grillwurst) und die Milser Familie Knoflach (Bergwurze). Die delikaten Lammwurst-Kostproben kamen aus den unterschiedlichsten Regionen Österreichs sowie aus...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Ländliche Entwicklung wird vorangetrieben

Für die Entwicklung des ländlichen Raums stehen bis 2020 insgesamt 866 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Innovation, Verarbeitung, Vermarktung, Soziales und Gesundheit. Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung Das Ziel des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung ist die Erhaltung einer wirtschaftlich gesunden und leistungsfähigen bäuerlichen Landwirtschaft in einem funktionsfähigen ländlichen Raum. Dieses Programm soll auch in Tirol umgesetzt werden. Wie...

Rudolf Köll mit über 90 Prozent als Bauernobmann bestätigt

Die bäuerlichen Organisationen blicken auf einen intensiven Wahlherbst zurück. Forum Land, Jungbauern und Bäuerinnen haben bereits ihre Bezirksvertreter gewählt. Nach der Urwahl auf Ortsebene ist jetzt der Bezirksbauernbund an der Reihe. Mit 90,3 Prozent der Stimmen wurde Bgm. ÖR Rudolf Köll in seinem Amt bestätigt. Sein Stellvertreter bleibt Andreas Gstrein aus Sölden. Erster Gratulant war Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler. Köll zum Wahlergebnis: „Ich freue mich auf diese Aufgabe und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Doch Tiroler Minister: Andrä Rupprechter wird Landwirtschaftsminister

Geisler: "Er wird keine Einarbeitunsgzeit haben." Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Während am heutigen Nachmittag noch Karlheinz Töchterle als Minister ziemlich fix war, ist er nun aus dem Rennen. Statt dessen kommt der gebürtige Brandenberger Andrä Rupprechter zum Zug. Er wird Landwirtschaftsminister. Rupprechter ist Jahrgang 1961, er war langjähriger Weggefährte des ehemaligen Tiroler Landwirtschaftsministers und EU-Kommissars Franz Fischler. Erst vor wenigen Tagen wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.