Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Anzeige
Vlnr.: Hannes Schernthaner (Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Fusch), Camilla Schwabl (stellt sich der Wahl zur Landtagsabgeordneten 2023 zum ersten Mal) und Michael Obermoser (Bezirksparteiobmann der Pinzgauer ÖVP und Bürgermeister von Wald). | Foto: Stefanie Oberhauser

ÖVP
Die Spitzenkandidaten des Pinzgaus setzen auf ein Miteinander

Die Salzburger Landtagswahl steht vor der Tür und aus diesem Grund möchten sich die Spitzenkandidaten der ÖVP Pinzgau bei den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Das Dreigespann, bestehend aus Hannes Schernthaner, Camilla Schwabl und Michael Obermoser setzen diesbezüglich auf ein überparteiliches Miteinander. PINZGAU. Die BezirksBlätter trafen sich mit den ÖVP-Spitzenkandidaten des Pinzgaus zu einem Gespräch über Themen, die den Pinzgau bewegen. "Uns ist besonders wichtig, dass zwischen den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Ein Chaletdorf wie dieses soll in Mauterndorf auf umgewidmetem Grünland entstehen. | Foto: Symbolbild: Reichel
3

Grünland Verkauf
Kritik an Verkauf von Lungauer Grünflächen an Investoren

Nachdem in diesem Jahr bereits der Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen im Pinzgau in der Kritik stand, zeigt sich nun ein ähnliches Bild im Lungau. Mehr als 50 Prozent des verkauften Grünlandes soll in den letzten Jahren nicht an Landwirte gegangen sein. LUNGAU/MAUTERNDORF. Wie eine Landtagsanfrage der SPÖ zutage förderte, sollen von 2013 bis 2022 258 von 452 verkauften Grünlandflächen im Lungau an Touristiker und sowohl in- als auch ausländische Investoren gegangen sein. Ein besonders...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Philip Steiner
Mit diesem Bild hat die 12-jährige Schülerin Hannah aus Maishofen den diesjährigen Hauptgewinn des "Trinkpass"-Schulprojektes gewonnen. | Foto: Hannah, MS Maishofen
Aktion 2

Malwettbewerb
Maishofner Schülerin gewinnt bundesweiten Wettbewerb

Jedes Jahr findet ein österreichweites "Trinkpass"-Schulprojekt auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus statt. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe ihres "Trinkpasses" kontrollieren, wie viel Wasser sie getrunken haben. In diesem Zusammenhang findet auch immer ein kreativer Wettbewerb statt – dieses Mal sollten sie ihre kreativen Ideen zum Thema "virtuelles Wasser" einreichen. MAISHOFEN. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Schule bietet mit einer Alm einen schuleigenen Praxisbetrieb. | Foto: LFS Bruck
7

LFS Bruck
Reiches Ausbildungs-Angebot bietet "etwas für jeden"

Seit gut einem Jahrhundert ist die LFS in Bruck fester Bestandteil im Bild der Gemeinde an der Glocknerstraße. Im Laufe der Zeit hat sich das Angebot der Schule weiterentwickelt und bietet nun mit einer Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten "etwas für jeden". BRUCK. Schon im Jahre 1924 öffnete die Fachschule in Bruck ihre Pforten. Seither hat sich für die Schule einiges getan – rund 350 Schüler aus allen Teilen des Pinzgau und Pongau kommen täglich in die Klassen des Schulkomplexes, um sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Gemeinsam für den Pongau und Pinzgau setzen sich Thomas Burgstaller (AMS Pongau), Doris Höhenwartner (TS Bad Hofgastein), Petra Nocker Schwarzenbacher (WK Tourismus), Robert Eder (GH Kohlschnait) Günther Brennsteiner (Bgm. Kaprun), Petra Mösenlechner (TS Bramberg), Peter Brandauer (Bgm. Werfenweng) Christian Dullnig (LFS Bruck) und Susanne Radke (Leader Pinzgau) ein. | Foto: Anita Marchgraber
3

Klimagipfel Tourismus
Neue Wege im Tourismus

Der erste Klimagipfel-Tourismus für den Pongau und bereits der vierte im Pinzgau beschäftigen sich mit dem Thema Tourismus und wie dieser unser Klima beeinflusst. ST. JOHANN. Dem Pongau steht sein erster Klimagipfel bevor, Vorbild hierbei ist das Modell aus dem Pinzgau wo bereits der vierte Klimagipfel stattfinden wird. Bei beiden Veranstaltungen steht die Beteiligung des Tourismus für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit der Branche im Vordergrund. Untrennbar verbunden "Tourismus und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Andi Herbst verwendet beim Kochen fast nur Regionales. | Foto: Neumayr
3

Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus
Das kulinarische Erbe Österreichs nachhaltig schützen

Eine österreichweite Vernetzung von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zum Thema Regionaliät und Nachhaltigkeit gab es im Kavalierhaus. WALS-SIEZENHEIM. Aus ganz Österreich haben sich Betriebe zusammengetan, um Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus in der Region näher zusammen zu bringen. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Nachhaltigkeit. Von einander lernen Mit Hilfe des Kuratoriums Kulinarisches Erbe Österreichs werden Ideen ausgetauscht und vorgestellt. Aus diesem Grund stellten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.