Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Vorstandsdirektor der Niederösterreichischen Versicherung Bernhard Lackner, Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Hermann Schultes, EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsident Otto Auer.
 | Foto: Zeiler
25

Unsere Landwirtschafft´s – Die Mischung macht´s
Start der Kampagne beim Heurigen Keiblinger

SITZENBERG-REIDLING (pa). Die Land- und Forstwirtschaft mischt überall mit: Bäuerinnen und Bauern liefern die Basis für viele unterschiedliche Berufsgruppen und Unternehmenssparten. Wirtschaftstreibende, Genießer, Privatpersonen: Jeder einzelne ist Partner der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Gemeinsam mit der EVN, der Niederösterreichischen Versicherung und den Top-Heurigen Niederösterreichs werden diese Partnerschaften sichtbar gemacht. Neu: Eine eigene Informationsplattform rund um...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: pixabay.com

Nach Angriffen von Wölfen: NÖ intensiviert Sicherheitsmaßnahmen

SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich befürwortet die Intensivierung der Sicherheitsmaßnahmen des NÖ Landtages in Hinblick auf Problemwölfe. Besonders die aktuellen Ereignisse in Hadersfeld bei St. Andrä-Wördern im Bezirk Tulln haben aufgezeigt, wie wichtig erhöhte Sicherheitsmaßnahmen sind. Dort wurden sieben Tiere – zwei Schafe und fünf Ziegen – gerissen. „Wenn Wölfe in die Lebensräume der Menschen eindringen, Schafe, Ziegen oder Rinder hetzen und anfallen, Kinder...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Präsident Hermann Schultes und Direktorin Klaudia Tanner (Mitte) mit dem designierten Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager (l.) und dem designierten NÖ Bauernbundobmann Stephan Pernkopf | Foto: NÖ Bauernbund

Hofübergabe: Schmuckenschlager folgt Schultes bei Landwirtschaftskammer, Pernkopf wird Bauernbundobmann

Johannes Schmuckenschlager als Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident und Stephan Pernkopf als Bauernbundobmann designiert Niederösterreichs Bauern bekommen neue oberste Repräsentanten. Der NÖ Bauernbund als größte Interessensgruppierung der Landwirtschaft stellt sich neu auf. Damit einher geht auch ein Wechsel an der Spitze der Landwirtschaftskammer. Schmuckenschlager übernimmt Landwirtschaftskammer, Pernkopf den Bauernbund Der Nationalratsabgeordnete Johannes Schmuckenschlager wurde in diesem...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Bründl blüht auf: Florian Streimelwöger, Herta König, Stefan Schuster, Leopoldine Fröschl, Alois Mellmer und Margit Janisch. | Foto: Gemeinde St. Georgen
2

Bründl blüht auf: Schönster Blumenschmuck im Mostviertel

Bei der Ortsbild-Verschönerungsaktion "Blühendes Niederösterreich" belegte die Gemeinde St. Georgen an der Leys den ersten Platz im Mostviertel. ST. GEORGEN. Bürgermeister Stefan Schuster und sein Stellvertreter Alois Mellmer, geschäftsführende Gemeinderätin und Ortsbildausschuss-Obfrau Leopoldine Fröschl, Gemeinderat Florian Streimelwöger sowie die Gemeindebediensteten Margit Janisch und Herta König freuten sich sehr darüber, dass St. Georgen an der Leys für den traumhaften Blumenschmuck im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Hohe Auszeichnung für Bauernchef vom Bundeskanzler. | Foto: Jakob Glaser

Hermann Schultes von Kanzler Kurz ausgezeichnet

ZWERNDORF. Bundeskanzler Sebastian Kurz überreichte Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Hermann Schultes das „Große Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern“ für seine Verdienste um die Republik Österreich. Damit bedankte sich Kurz unter anderem für den Einsatz den der Zwerndorfer in seiner vierjährigen Amtszeit als Landwirtschaftskammer Präsident an den Tag gelegt hat. Im Mai übergab Schultes dieses Amt an den Vorarlberger Josef Moosbrugger.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Auf Leben und Tod: Wolf spaltet Region

Nach Wolfsriss: Zäune, Hunde, Hirten und Abschuss für Isegrim gefordert ZENTRALRAUM. 160 Mutterschafe stehen auf der Koppel von Hannes Neidl, seines Zeichens Schafzüchter und Vorstandsmitglied des NÖ Landeszuchtverbandes für Schafe und Ziegen. Die Sorge, dass ihnen nichts passiert, ist derzeit jedoch groß: Wie die Bezirksblätter online berichtet haben, wurden Mitte Juni in der Region in Mauerbach zwei Schafe gerissen. Ein Wolf ist daran schuld, wie St. Pöltens Bezirkshauptmann Josef Kronister...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
"Gut zu wissen, wo's herkommt": Die Bezirksbauernkammer mit Obmann Anton Krenn (3.v.l.) setzt auf mehr Transparenz in den Küchen. | Foto: Landwirtschaftskammer NÖ
1

Mehr Transparenz in den Küchen des Bezirk Scheibbs

Scheibbser Bauern setzen mit "Gut zu wissen" ein Zeichen für mehr Transparenz auf unseren Speiseplänen. WIESELBURG-LAND. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihr Essen auf dem Teller stammt. Deshalb zeigte die Bezirksbauernkammer Scheibbs unter dem Motto "Unser Essen: Gut zu wissen, wo's herkommt" gemeinsam mit der Großküche im Francisco Josephinum die Vorteile regionaler Herkunft von Lebensmitteln auf und thematisierte so manche Herausforderung beim Einkauf. 50 Prozent essen nicht zu Hause...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landwirtschaftskammerpräsident Schultes fordert "rechtliche Möglichkeiten bis hin zum Abschuss der Wölfe". | Foto: pixabay.com
1

Wölfe: Schutz für Mensch und Weidetier vordergründig

Landwirtschaftskammerpräsident Schultes fordert "rechtliche Möglichkeiten bis hin zum Abschuss". REGION TULLN / PURKERSDORF (pa). „Die Wölfe müssen sich vor dem Menschen fürchten und nicht die Menschen vor den Wölfen“, betont Landwirtschaftskammerpräsident Hermann Schultes und fordert rechtliche Möglichkeiten bis hin zum Abschuss. „Wir erleben derzeit, dass die Wölfe bis in die Siedlungsgebiete vordringen. Bestätigt ist jetzt ein Wolfsriss in Mauerbach, ganz nahe bei Wien“, erklärt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nationalratsabgeordnete Angela Baumgartner, Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning, Landesheim-Küchenchefin Eveline Pazderka und die Direktorin Ursula Streicher.

Gut zu wissen, was man in Gänserndorf isst

Landwirtschaftskammer setzt mit regionalen Betrieben Maßnahmen für mehr Transparenz auf den Speiseplänen. GÄNSERNDORF. Immer mehr Menschen wollen wissen woher ihr Essen am Teller stammt. Deshalb stellt die Bezirksbauernkammer Gänserndorf die diesjährige „Woche der Landwirtschaft“ unter das Motto „Unser Essen: Gut zu wissen, wo´s herkommt“. Gemeinsam mit der Großküche im Pflege- und Betreuungszentrum Gänserndorf wurden die Vorteile regionaler Herkunft von Lebensmittel aufgezeigt und so manche...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Obmann des LFI NÖ Andreas Ehrenbrandtner, Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Vizepräsidentin Theresia Meier, Eva Graf, Matthias Hörhan, Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger und Geschäftsführer des LFI NÖ Johann Schlögelhofer

 Die fünf AbsolventInnen aus dem Bezirk Baden: Stefan Österreicher (Pfaffstätten), Matthias Hörhan (Unterwaltersdorf), Sophie Dorfmeister (Traiskirchen), Eva Graf (Oberwaltersdorf), Monika Brezovsky (Baden) | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß

Landwirte und Landwirtinnen auf Weiterbildung

BEZIRK BADEN. 232 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison 2017/18 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). Fünf Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Baden konnten sich über ihren erfolgreichen Abschluss freuen und nahmen in St. Pölten ihr Zertifikat entgegen. „Weiterbildung bedeutet immer auch gleichzeitig ein Stück zu wachsen. Es heißt sich selbst und seinen Betrieb weiterzuentwickeln. Sich Zeit dafür zu nehmen ist bei unserem anspruchsvollen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Beim Haus Schwarzenberg in Scheibbs: Kammersekretär Johann Hell, Bauer Harald Schagerl und Kammerobmann Anton Krenn.
7

Nur Regen bringt jetzt Segen im Bezirk Scheibbs

Lokalaugenschein: Bauern im Bezirk Scheibbs kämpfen zurzeit massiv mit der vorherrschenden Trockenheit. BEZIRK SCHEIBBS. "Die Schäden aufgrund des Klimawandels beliefen sich im vergangenen Jahr auf eine Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Betrag auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns diesbezüglich in einem ,Hot Spot‘ befinden, denn während die Temperatur weltweit um ein Grad Celsius ansteigt, sind es in Österreich bereits zwei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gut zu wissen“-Beauftragte der Landwirtschaftskammer NÖ Helga Kraushofer, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Präsident Hermann Schultes, Küchenchef Andreas Maurer, Mitarbeiter im Referat Verwaltung der Landwirtschaftskammer NÖ Gerhard Grübl und Leiterin der Abteilung „Bildung, Bäuerinnen, Jugend“ Elfriede Schaffer. | Foto: Foto: Robert Strasser

„Zum LandWirt“ mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet

Das Landwirtschaftskammer NÖ-Restaurant „Zum LandWirt“ wurde mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. ST. PÖLTEN (pa). Das Restaurant der Landwirtschaftskammer Niederösterreich „Zum LandWirt“ wurde von Bundesministerin Elisabeth Köstinger mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. Küchenleiter Andreas Maurer setzt seit jeher auf regionale Produkte in seiner Küche und freut sich darüber, dass seine Philosophie der transparenten Auslobung der Herkunft nun ganz offiziell ausgezeichnet wurde. „Mehr als die...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings

Borkenkäfer

PRESSEINFORMATION Borkenkäfer hat bereits Hochsaison Überdurchschnittlich warmer April führt zu massivem Borkenkäferflug. Bei schlechten Bedingungen werden heuer vier Generationen erwartet. (Wien, 30. April 2018) Der Borkenkäfer ist wieder da, und das überraschend massiv. Die aktuell trockene und heiße Witterung in den Tieflagen Österreichs trägt dazu bei, dass die Bäume besonders gestresst sind und der Borkenkäfer ideale Entwicklungsbedingungen vorfindet. Nachdem bereits 2016 und 2017...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Die LAK zu Gast in der Lagerhaus-Filiale in Furth. LAK-Geschäftsstellenleiter Günther Edelmaier, Andreas Bunzmann, LAK-Vizepräsidentin Josefa Czezatke, Melanie Keiblinger, die LAK-Kammerräte Klaus Schönberger und Maria Wurzer, RLH Absdorf-Ziersdorf Geschäftsführer Dir. Günter Zaiser, LAK-Präsident Andreas Freistetter, Klaus Lintner, LAK-Vizepräsident Alois Karner, der Betriebsratsvorsitzende des RLH Absdorf-Ziersdorf Josef Zeininger, Dietmar Kieszling, Raffael Sagmuellner und Leopold Weinlinger | Foto: LAK NÖ

NÖ Landarbeiterkammer zu Besuch im Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf

TULLN / ZENTRALRAUM (pa). Die heurige Landarbeiterkammer-Tour durch Betriebe startete im mitgliedsstärksten Bezirk in Krems und führte in Lagerhaus-Standorte.Der Präsident der niederösterreichischen Landarbeiterkammer, Andreas Freistetter, und sein Team besuchten im Rahmen ihrer Betriebsbesuchstour 2018 die Standorte der Lagerhaus-Genossenschaft Absdorf-Ziersdorf in Gedersdorf, Spitz, Lengenfeld und Furth.Der direkte Kontakt mit den Mitgliedern ist der NÖ Landarbeiterkammer ein wichtiges...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
"Echt meisterlich": Sieben Landwirten aus dem Bezirk Scheibbs wurden vor Kurzem ihre Meisterbriefe überreicht. | Foto: Franz Gleiß
1

Sieben meisterhafte Landwirte im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. ARGE-Meister und Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes und Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter  überreichten im Beisein von Johann Haselmeyer von der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gießhübl und dem Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ, Anton Hölzl, mit Karl Plank aus Gresten, Silvia Ebenführer aus Oberndorf an der Melk, Michael Schagerl aus St. Georgen an der Leys,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1. Reihe: Andreas Ehrenbrandtner, Harald Zöchbauer, Michael Grube, Hermann Schultes, Julia Sturzeis, Andreas Freistetter
2. Reihe: Andreas Trimmel, Michael Enne, Michael Gonaus, Josef Wagner, Anton Hölzl
Nicht am Foto: Lukas Weissinger aus Inzersdorf-Getzersdorf, Franz Berger, Michael Vrana | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß

Landwirte setzen auf Wissen und Know-How

10 neue Meister kommen aus dem Bezirk St. Pölten INZERSDORF-GETZERSDORF (pa). LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes gratulierten 132 erfolgreichen Absolventen und überreichten ihnen ihre Meisterbriefe. Unter diesen waren ein Meister aus Inzersdorf-Getzersdorf, einer aus Hofstetten, einer aus Rabenstein an der Pielach, einer aus Neulengbach, drei aus Kirchberg an der Pielach, einer aus Pyhra, einer aus Wilhelmsburg und ein Meister aus Wald...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart und Stadtgärtner Ludwig Mayr besichtigen mit der Fachjury den Blumenschmuck. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
2

Fachjury der Aktion „Blühendes NÖ“ besucht Klosterneuburg

Mit über 50.000 Blumen nahm Klosterneuburg auch heuer wieder an der Aktion der Landwirtschaftskammer NÖ teil. KLOSTERNEUBURG (pa). Klosterneuburgs Stadtgärtner waren auch heuer wieder fleißig, um der Stadtgemeinde Klosterneuburg ein Sommerkleid zu verleihen. Mit über 50.000 Blumen entstanden Stück für Stück an allen Ecken der Stadt Farbenteppiche, Muster und Formen. Besonderer Blickfang sind die 4.600 selbst gezüchteten Canna. Darüber hinaus erfreuen Pelargonien, Fuchsien, Lobelien und viele...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Aktuell steht der Riesenbärenklau in voller Blüte und bildet sein gewaltiges Samenpotential. | Foto: LK Waidhofen
3 6

Killer-Pflanze breitet sich rasant aus

Riesenbärenklau wuchert im Norden des Bezirks Waidhofen. Giftstoffe können Verbrennungen, Atemnot und Kreislaufschocks auslösen. RAABS. Mit seinem großen Dolden ist er durchaus schön anzusehen: doch der Riesenbärenklau birgt große Gefahren, denn die Pflanze enthält enthält phototoxische Furanocumarine, die bei Berührung und Sonneneinstrahlung innerhalb von 24 bis 48 Stunden zu schweren Hautentzündungen mit starker Blasenbildung führen. Die Symptome entsprechen Verbrennungen dritten Grades und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1 8

Der Wolf ist zurück in Niederösterreich: "Herausforderung für Mensch, Tier und Natur"

Strategien im Umgang mit dem zurückgekehrten Raubtier werden derzeit entwickelt. Jägerschaft, Land- und Forstwirte sowie WWF bringen dazu Expertise ein. Seit Kurzem steht es fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind damit Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur verbunden, die es so früh wie möglich zu bedenken gilt. "Der Wolf beeinflusst sein Umfeld. Er ist ein verändernder Faktor für unsere Kulturlandschaft. Natürlich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Beim Hause Lacken in Göstling: Friedrich Fahrnberger, Johann Hell, Maria Zulehner, Anton Krenn, Christine Wieser, Josef Distelberger, Monika und Clemens Blamauer sowie Franz Aigner und Berthold Schrefel.
5

Bauern aus vollem Herzen in Göstling

Tourismus als Chance: Bei Familie Blamauer in Lacken in Göstling feierte man die "Woche der Landwirtschaft". GÖSTLING. Die Landwirtschaftskammer lud anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" ins Haus Lacken bei Familie Blamauer in Eisenwiesen in Göstling an der Ybbs, um unter dem Motto "Wir schaffen Land.Erlebnis – der Sommer kann kommen" darüber zu diskutieren, wie es die Bauern in der Region schaffen können, die momentan vorhandenen touristischen Impulse für sich zu nutzen. Zurück zu den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bauernbunddirektorin Klaudia Tanner, Präsidentin der Bäuerinnen Niederösterreich Irene Neumann-Hartberger, Landesrat Stephan Pernkopf, Landes-Vize Johanna Mikl-Leitner, Kammerdirektor Franz Raab, Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes, Landwirtschaftskammer-Vize Otto Auer, Landwirtschaftskammer-Vize Theresia Meier, Ludwig Schleritzko, Landjugend-Landesleitung Sandra Zehetbauer und Harald Hochedlinger sowie Brüssel-Büro-Leiter der Landwirtschaftskammer Österreich Andreas Thurner. | Foto: LKNÖ/Franz Gleiß
2

Bauern feierten ihren "Kammer-Geburtstag"

REGION. Anlässlich des 95. Jubiläums startet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich einen Arbeitsprozess. Eine eigene Workshop-Reihe mit dem Titel "Netzwerk Zukunft" wird ins Leben gerufen. Bereits am 27. März wird der erste von insgesamt vier Workshops über die Bühne gehen. Thema des ersten Termins ist die neue gemeinsame Agrarpolitik. "Netzwerk Zukunft" Vier Workshops, vier Themen und viele Ergebnisse: Unter dem Motto "Netzwerk Zukunft" begibt sich die Landwirtschaftskammer ab März...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anton Hölzl, Bernhard Maßinger aus Mank, Christoph Brantner aus Mank, Hermann Schultes, Dominik  Rosenthaler aus St. Martin, Thomas Klauser aus Mank, Stefan Bock aus Pöggstall, Theresia Meier und Andreas Ehrenbrandtner | Foto: LK NÖ/Erich Marschik

Sechs neue Land- und Forstwirtschaftsmeister aus dem Bezirk Melk

Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes überreichte Meisterbriefe an insgesamt 128 Absolventen in der Wirtschaftskammer Niederösterreich. BEZIRK. Thomas Klauser, Bernhard Maßinger, Christoph Brantner (alle Mank), Dominik Rosenthaler (St. Martin), Stefan Bock (Pöggstall) und Bernhard Hameseder (Münichreith) erhielten vor kurzem von Landwirtschaftskammer-Präsidenten Hermann Schultes ihre Meisterbriefe überreicht. „Wir leben in einer herausfordernden Zeit. Die Absolventen der...

  • Melk
  • Daniel Butter
Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ (LFA) Anton Hölzl, LK NÖ Präsident Hermann Schultes, Andreas Palkowitsch aus Mannersdorf, Thomas Schuster aus Großriedenthal, Thomas Zöchling aus St. Veit/Gölsen, LK NÖ Vizepräsidentin Theresia Meier und ARGE Meister Obmann Andreas Ehrenbrandtner. | Foto: LK NÖ/Erich Marschik

Großriedenthaler ist "Meister des Jahres"

Presseaussendung der LK NÖ: Landwirte setzen auf Wissen und Know-how: Auszeichnung für Thomas Schuster. GROSSRIEDENTHAL / NÖ (pa). Die niederösterreichische Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft hat in den letzten Jahren eine regelrechte Erfolgsgeschichte geschrieben. Nicht ohne Grund gilt die 3- jährige Meisterausbildung als die Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Insgesamt freuten sich im Jahr 2016 128 Absolventinnen und Absolventen über ihren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.