Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Thomas und Anna Sturl freuen sich über die Auszeichnung für ihren Hof. | Foto: Erich Marschik/LK NÖ

Gütesiegel "Gutes vom Bauernhof"

ASCHBACH. Der Betrieb von Anna und Thomas Sturl aus Abetzberg 3, Aschbach, erhielt das „Gutes vom Bauernhof“-Siegel für Direktvermarkter. Frischobst und Säfte aus den rund 14 ha Intensivobstlagen sind von Montag bis Samstag im eigenen Hofladen erhältlich.

  • Amstetten
  • Anna Eder
Bild von li
DI Michael Gruber, Jana Neuwirthova, Katharina Holzer, Kostic Nebojsa, Franz Koppensteiner, Dominik Wühl, Wilhelm Prinz, Anna Siegl, Ronald Kuschal | Foto: privat

Profis an der Motorsense

Bestens wurden die MitarbeiterInnen der EIBE auf die kommende Gartensaison vorbereitet. In einer Schulung erklärte Hr. DI Michael Gruber von der NÖ Landwirtschaftskammer ausführlich die Handhabung einer Motorsense sowie die persönliche Schutzausrüstung.

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Bauernaufstand gegen Brüssel

EU plant Neuregelung des Saatgutverkaufs – Bauern machen mobil BEZIRK. Die Saison hat für Österreichs Bauern voll begonnen. Die erste Aussaat wächst und gedeiht. In dieses ländliche Idyll platzt die Saatgut-Verordnung der Europäischen Union. Am 6. Mai wird der Entwurf der Verordnung in Brüssel zur Diskussion vorgelegt. Sie soll die bestehenden zwölf Richtlinien zusammenfassen. Ob sich auch inhaltlich etwas ändern wird, ist bis dato noch nicht klar. Trotz der schwammigen Informationslage regen...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
ÖkR Rudolf Schwarzböck (ehemaliger Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ und Träger der Josef Reither-Plakette); Leopold Leinfellner (Altbürgermeister und Präsident des Kulturkreises Langenrohr); KommR Johann Girschik (Organisationsleiter des Kulturkreises); Josef Pleil und Theresia Meier (Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer Niederösterreich); Leopold Figl (Bürgermeister von Langenohr) | Foto: LK NÖ/Raser

Auf den Spuren der Geschichte

Spitzenfunktionäre besuchten Josef Reither Museum in Langenrohr LANGENROHR. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ergründete einen Teil ihrer eigenen Geschichte und so besuchten rund 30 Spitzenfunktionäre der Kammer am Freitag, dem 15. März das Josef Reither Museum in Langenrohr bei Tulln. Josef Reither, eine markante Persönlichkeit des politischen Lebens im blaugelben Bundesland, war im Jahre 1922 Mitbegründer der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Als Präsident stand er dieser...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
2 13

Leistungsbericht

Im Rahmen der 5. Österreichischen Holzgespräche am 8. November 2012 konnte der erste gedruckte Leistungsbericht der Wertschöpfungskette Forst Holz Papier an Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger übergeben werden. Einen bildhaften Eindruck über die ÖHG 2012 finden Sie unter: http://www.eventalbum.at/FHP_Holzgespraeche_2012/index.html Selbstverständlich ist der Leistungsbericht bereits auf der Website von FHP (www.forstholzpapier.at) als ISSUU-Link zum download bereitgestellt gestellt. Sollten Sie...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Bezirksbäuerin Angelika Hack: "Unter dem Titel 'Kids kochen easy' bieten wir derzeit Kochkurse an." | Foto: Zeiler

"Mut haben und Gesundes anbieten"

Gesunde Jause für die Pause: Aktion der BEZIRKSBLÄTTER soll mehr Appetit auf Regionales machen. TULLNERFELD. "Durch die unterschiedlichsten Kochseminare, die wir anbieten, versuchen wir, den Eltern aufzuzeigen, wie leicht es ist, eine gesunde Jause für die Kinder vorzubereiten", sagt Angelika Hack, Bezirksbäuerin im Tullnerfeld. Die Elsbacherin weiß, worauf es ankommt: "Wenn wir unseren Kindern mundgerecht geschnittene Stücke kredenzen, greifen sie auch zu. Egal ob es sich um einen Apfel,...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Adelheid und Georg Nast aus Sieghartskirchen verkaufen Eier in den Größen S bis XL.

Hart gekocht und schön gefärbt

Frohes Eierpecken durch Niederösterreichs Eierbauern erst möglich ¶NÖ / BEZIRK TULLN / SIEGHARTSKIRCHEN. „Eier“ steht auf dem Pfeil, der beim Eingang des Hofes der Familie Nast im Zentrum von Sieghartskirchen montiert ist. „Wir haben Eier in den Größen S bis XL“, erzählt Adelheid Nast, die gemeinsam mit ihrem Mann Georg einige hundert Hühner im Stall hat. Sechs Tage pro Woche hat die Familie die Tür zum Eierparadies geöffnet: „Von 7 Uhr Früh bis 7 Uhr abends ist immer jemand da“, erzählt Georg...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Maronibaum im Waldviertel, ( Gr-Wolfgers) auf 640 Meter Seehöhe

"Waldpädagogik im Gespräch"

Recht herzlich dürfen wir Sie wieder zu unserer Veranstaltung "Waldpädagogik im Gespräch" einladen. Das heurige Motto lautet: "Oh Holz! - Neues zum Staunen". Das von Katharina Bancalari geführte Ideenteam hat wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Tagungsprogramm erarbeitet. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 9. März 2012 von 8 bis 17 Uhr in der NÖ Landwirtschaftskammer in St. Pölten statt. Nähere Informationen zu "Waldpädagogik im Gespräch" finden Sie im beigelegten Programm....

  • Gmünd
  • max moerzinger
Blumengruß | Foto: Foto: Scheiblberger

Weihnachtssterne und der Christbaum aus der Heimat

Christbaumbauern, Gärtner und Floristen verzaubern Oberösterreich Oberösterreich bleibt vom europäischen Christbaum-mangel verschont. Bei den Blumen ist der Weihnachts-stern beliebter denn je. OÖ (das). 170 oberösterreichische Christbaumbauern sorgen für beste Ware und das zu erschwinglichen Preisen. Wegen des europaweiten Christbaummangels werden Bäume aus dem Ausland abermals teurer, erklärt Hannes Herndl, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberös- terreich. Ein heimischer Baum zu erkennen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: NÖ Landwirtschaftskammer

Auszeichnung: „Gutes vom Bauernhof“

¶Gütesiegel überreicht: Agrarlandesrat Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Josef Pleil haben zwei Betrieben aus dem Tullner Bezirk die Auszeichnung überreicht: und zwar Ilse und Johann Harold aus Reidling sowie Gertraud und Josef Kiener aus Absdorf. „Gutes vom Bauernhof“ ist ein Qualitätsprogramm der österreichischen Landwirtschaftskammer. Erreichen die Direktvermarktungsbetriebe die erfüllten Krierien – wie beispielsweise, dass die Produkte selbst verarbeitet werden und...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
2

Holzmarktbericht

HOLZMARKT Die globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit Mitte 2011 vor allem auch für den Euro-Raum verschlechtert. Die Prognosen zum Wirtschaftswachstum mussten deutlich zurückgenommen werden und auch für das nächste Jahr ist mit einem deutlich abgeschwächten Wachstum zu rechnen. Davon betroffen sind insbesondere auch Export orientierte Länder wie Deutschland und Österreich. Sinkende Investitionstätigkeit der öffentlichen Hand lassen den Tiefbau weiterhin stagnieren,...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Grabmayr neuer Vizepräsident

OÖ (red). Karl Grabmayr wird neuer Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK). Grabmayr stammt aus Prambachkirchen (Bezirk Eferding) und führt dort einen Milchviehbetrieb. Offiziell gewählt wird das neue Führungsteam der Landwirtschaftskammer, Franz Reisecker und Karl Grabmayr, in der LK-Vollversammlung im Dezember.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Waldwissen.net im neuen Layout und mit neuen Funktionen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Waldwissen.net hat seit 21. Februar 2011 ein neues Erscheinungsbild und bietet zusätzliche Möglichkeiten wie einen Empfehlungsdienst und das Speichern von Artikeln in einer persönlichen „Bibliothek“ an. Waldwissen.net ist mit über 2600 Artikeln sowie 120.000 Usern im Monat die Informationsplattform zum Thema Wald. Sie wird von vier in der Waldforschung tätigen Forschungsanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz betrieben. Ein ungewohnter Anblick...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.