Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Die sehr jungen Mitglieder des neu gegründeten Arbeitskreises der Milchbauern aus dem Alpenvorland bei der Auswertungsveranstaltung in der Bezirksbauernkammer in Scheibbs. | Foto: Andreas Punz

Unsere Milchbauern rechnen nach

Erste Veranstaltung des neu gegründeten Arbeitskreises Milch in Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Zusätzlich zum bereits bestehenden Arbeitskreis Milch "Ötscherland" wurde heuer ein weiterer gegründet. Unter dem Namen "Arbeitskreis Milch Alpenvorland" hat sich eine Gruppe von insgesamt 19 Milchbauern gebildet, die ihre Betriebsergebnisse künftig weiter verbessern will. Fachliche Veranstaltungen im Jahr Über das gesamte Jahr verteilt werden ca. fünf Veranstaltungen über das Projekt Arbeitskreis...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Erstklässler, umrahmt von den Bäuerinnen beim Erdäpfel-Schultag. | Foto: privat
10

Mama, bitte Erdäpfel-Kuchen backen!

Schultütenaktion von Landwirtschaftskammer wurde in 280 Schulklassen mit 5.600 Kindern durchgeführt. KREUZSTETTEN (gdi). Ziel der Schultütenaktion ist es, Pädagoginnen und Pädagogen auf die Möglichkeit aufmerksam zu machen, Landwirtschaft mit Hilfe ausgebildeter Bäuerinnen im Unterricht zu verankern. So geschah es in Kreuzstetten, wo die Bäuerinnen alle vier Klassen der Volkschule besuchten. Ortsbäuerin Monika Flandorfer, Gemeindebäuerin Monika Mathias und Ortsbäuerinstellvertreterin Doris...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
AMA-Marketing Geschäftsführer Michael Blass, Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes und AMA-Marketing Qualitätsmanagement-Leiter Martin Greßl | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

Branchentreff: Vernetzen und Stärken bündeln

Garten-, Obst- und Gemüsebau sowie Baumschulen trafen sich am Donnerstag, 1. September zum Netzwerktreffen bei der internationalen Gartenbaumesse in Tulln. TULLN (red). Am Eröffnungstag der Gartenbaumesse Tulln lud die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit der AMA-Marketing zum Branchentreff. Zahlreiche hochrangige Vertreter der Bundes- und Landesverbände von Garten-, Obst- und Gemüsebau, der Baumschulen und der Landschaftsgestalter sowie der thematisch befassten Schulen nutzten...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
9

Unser Essen: Wo's herkommt

Gut zu Wissen, woher das Schnitzel kommt, das wir im Gasthaus essen BEZIRK (mb). Kantine, Schule, Kindergarten, Gastronomie. 50 Prozent der Österreicher essen außer Haus. Aber woher kommen die Lebensmittel? Unter dem Motto "Gut zu Wissen" startete die Landwirtschaftskammer die österreichweite Initiative zur Herkunftszeichnung in der Außer-Haus-Verpflegung. Auf einen Blick Die Lupe mit der rot-weiß-roten Flagge lässt sofort heimische Produkte erkennen. Ist die Lupe blau, stammt das Produkt nicht...

  • Gänserndorf
  • Manuela Braun
Kammerobmann Anton Krenn, Stellvertreterin Maria Zulehner, Kammerobmann Johann Hell und Nino Struska von "STREED".
1

Kulinarik in "rot-weiß-rot" wird in Neubruck geboten

NEUBRUCK. Beim Public Viewing Event anlässlich des EM-Spiels Österreich gegen Ungarn am Dienstag, 14. Juni im Hof des Töpperschlosses in Neubruck wird Flagge gezeigt und Genuss-Kultur in "rot-weiß-rot" ins Rampenlicht gestellt. Mit der Initiative "Gut zu wissen" wird ein Zeichen für heimische Lebnsmittel gesetzt. Die Landwirtschaftkammer fordert für für Gemeinschaftsverpflegungen eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch und Eiern. "Nachhaltigkeit, Tierwohl und Naturschutz sind...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Johann Riegler, Sabrina Riegler, Markus Riegler, Familie Agnes und Michael Asch, LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer und Obmann Johann Höfinger | Foto: LK NÖ/Eva Posch

Bezirk Melk: Wenn das Gute vom Bauernhof so nah ist

BEZIRK. Die Familie Riegler aus Emmersdorf und die Familie Asch mit ihrem "A-Schmankerl Eck" in Schrattenbruck erhielten von Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident, Otto Auer, und dem Obmann des Landesverbands für bäuerliche Direktvermarkter, Johann Höfinger, die Qualitätsauszeichnung "Gutes vom Bauernhof" überreicht. Sie bereichern von nun an das breite Spektrum niederösterreichischer Topbetriebe. Geschichten und Gesichter hinter den Lebensmitteln werden immer wichtiger. „Der Konsument will...

  • Melk
  • Daniel Butter
Projektleiterin Top-Heuriger Alexandra Bichler, Obmann Johann Höfinger, LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer, Michael und Agnes Asch, Bernhard Ecker, Alexandra Mair, Carina und Christian Kattner, Angela Staudigl, Herbert Muck, Martin und Christiana Burger, Marku | Foto: LK NÖ/Eva Posch

Zwei neue Betriebe im Kreis der Besten

Der Eierhof Burger erhielt die "Gutes vom Bauernhof"-Auszeichnung, Winzerhaus Kattner ist "Top-Heuriger". ST. PÖLTEN (red). Der Eierhof der Familie Burger in Hausheim erhielt die Qualitätsauszeichnung "Gutes vom Bauernhof". Das Winzerhaus Kattner in Reichersdorf wurde zum "Top-Heuriger" ernannt. Insgesamt wurden fünf Direktvermarktern und zwei Heurigen aus Niederösterreich von Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Otto Auer und dem Obmann des Landesverbands für bäuerliche Direktvermarkter,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Im Bezirk Scheibbs sind insgesamt 1.009 Personen in der Holzwirtschaft beschäftigt. | Foto: Haas
1 7

Holz schafft Arbeit in Scheibbs

Die Wälder im Bezirk dienen einerseits der Erholung, stellen aber auch einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar. BEZIRK SCHEIBBS. Von insgesamt 16.008 Beschäftigten sind in unserem Bezirk 1.009 Menschen in der Forst- und Holzwirtschaft beschäftigt. Davon stellen 346 Arbeitnehmer Holzwaren aller Art her, 153 arbeiten in Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerken und 200 Beschäftigte stellen Möbel her. In der Forstwirtschaft sind 50 und im Holzeinschlag 37 Scheibbser angestellt. Waldfläche im Bezirk...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
TTIP hat nicht nur Befürworter: Im Oktober 2014 demonstrierten Gegner vor dem Parlament. | Foto: flickr/Christoph Liebentritt
5

TTIP: Das sagen Interessensvertretungen zum Freihandelsabkommen

Die Verhandlungen zwischen der EU und den USA für die „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ (TTIP) laufen. Wir haben die Landwirtschafts-, Arbeiter- und Wirtschaftskammer sowie den Gewerkschaftsbund und die Industriellenvereinigung nach ihren Standpunkten zu TTIP gefragt. * Landwirtschaftskammer * Industriellenvereinigung * Gewerkschaftsbund * Wirtschaftskammer * Arbeiterkammer Landwirtschaftskammer: TTIP nüchtern betrachten Nikolaus Morawitz, Leiter der Abteilung für EU und...

  • Hermine Kramer
Franz Holzer, Manfred Mitmasser und Anton Glöckl sind besorgt über die aktuelle Landwirtschaftspolitik.
9

Dürre: Mais wird notgeerntet

Im Südlichen Waldviertel läuft beim Mais die Noternte – aufgrund geringer Regenmengen droht der Totalausfall. MARBACH/YBBS. "Die Maispflanze ist verdorrt, der Kolben grün. Es bleibt mir nichts übrig, als mit dem Silieren anzufangen", klagt der Auratsberger Landwirt Manfred Mitmasser, der bis zu 50 Prozent Ertragseinbuße befürchtet. Zu wenig Futter für den Winter Damit nicht genug, auch beim Grünfutter ist der Verlust enorm: "Wir mähen sonst vier Mal, heuer ist alles verdorrt", so der Krackinger...

  • Melk
  • Christian Rabl
LKR Peter Schmiedlechner (Freiheitliche Bauernschaft): "Die österreichischen Bürger müssen verbindlich befragt werden, bevor dieses selbstzerstörerische Abkommen abgeschlossen wird!"
1

TTIP-Handelsabkommen: ÖVP befindet sich auf gefährlicher agrarpolitische Geisterfahrt!

Mit ihrer Zustimmung zum intransparenten und undemokratisch verhandelten TTIP-Handelsabkommen haben die ÖVP-Lobbyisten wieder einmal bewiesen, dass es ihnen nicht um unsere heimische kleinstrukturiete Landwirtschaft und um unsere bäuerlichen Familienbetriebe geht. Einzig profit-maximierendes Konzerndenken steuert die schwarzen Wirtschaftslobbyisten der Agrar- und Ernährungsindustrie, welche neben der internationalen Pharmaindustrie und den großen Finanzunternehmen am engsten mit der Brüsseler...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
2

Bauernkammer-Chef: "Herausfordernde Zeiten für unsere Landwirte"

Wie ist die Stimmung in der Bauernschaft bei solchen Wetterkapriolen? JOHNANNES ZUSER: "Die nächsten Tage werden spannend, beim Mais beginnt die Blüte. Beim Weizen droht das Notreifen, was Qualität und Ertrag erheblich mindern würde." Was würde dem Wachstum am meisten helfen? "Regen, mindestens 30 Millimeter. Der bisherige Niederschlag war nur ein Tropfen auf den heißen Stein." Wie schaut die Entwicklung der Getreidepreise aus? "Aus Deutschland und Frankreich hören wir, dass die Ernten unter...

  • Melk
  • Christian Rabl
Foto _1: v.l. Landwirt Bernhard Ramel, Agrarlandesrat Stephan Pernkopf, Bildungslandesrätin Barbara Schwarz, LK-Präsident Hermann Schultes mit Kindern der Kinderbetreuungseinrichtung des Universitätsklinikums St. Pölten „Kinderstube“ | Foto: LK NÖ/Posch
2

"Erlebnis Bauernhof" soll Kindern vielseitige Einsichten in die niederösterreichische Landwirtschaft geben

HAFNERBACH (red). „Erlebnis Bauernhof“ fasst alle zertifizierten landwirtschaftlichen Exkursions- und Unterrichtsangebote für Kinder in Niederösterreich unter einem Dach zusammen. Die Initiative soll die Programme „Schule am Bauernhof“, „Landwirtschaft in der Schule“ und „Back to school“ (NEU) gemeinsam bekannter machen. Am Bauernhof der Familie Maria und Bernhard Ramel in Korning fand die Präsentation mit Agrarlandesrat Stephan Pernkopf, Bildungslandesrätin Barbara Schwarz und LK-Präsident...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Kurt Weinberger, Generaldirektor Österreichische Hagelversicherung, Norbert Gollinger, Landesdirektor ORF NÖ, Friedrich Quirgst, Bürgermeister Deutsch Wagram, Elisabeth Murauer, Beraterin Boden.Wasser.Schutz. LK Oberösterreich, Hermann Schultes, Präsident LK Österreich, Walter Wenzel, Leiter Bio-Resources & Technologies BOKU Tulln, Christian Krumphuber, LK OÖ, Franz Xaver Hölzl, Berater Boden.Wasser.Schutz. LK Oberösterreich. | Foto: Zeiler
2

Schultes: "Boden ist unsere Lebensgrundlage"

Präsident der Landwirtschaftskammer: Boden erscheint selbstverständlich, ist er aber nicht. TULLN / Ö. Der Boden solle nicht zu Parkplätzen verbaut, sondern für die Menschen erhalten werden, sagte Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klartext wo zum Dialog "Boden.Leben. – Wir schau'n drauf" in die BOKU Tulln geladen wurde. Boden erscheint selbstverständlich wie die Luft, doch entgegen der landläufigen Wahrnehmen gibt es Boden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Robert Eder, Johann Huber, Erwin Gindl, Manfred Mitmasser, Anton Glöckl, Erich Wolf, Herbert Lasselsberger und Martin Huber. | Foto: privat

Mitmassers Bauern stellen Forderungen

BEZIRK MELK. Bei ihrer ersten Sitzung nach der geschlagenen Kammerwahl beschloss die Plattform aus Freiheitlichen und Unabhängigen Bauern erste Arbeitsschwerpunkte. "Wir fordern die Wiedereinführung des Ökopunkteprogramms und des Agrardiesels", erklärt dazu der Marbacher Manfred Mitmasser, der auch eine Abschaffung der Beratungsgebühren wie bei anderen Interessensvertretungen möchte. "Bürokratieabbau und Rechtssicherheit für Landwirte die an Programmen teilnehmen, sind weitere Schwerpunkte", so...

  • Melk
  • Christian Rabl

Brauchen wir noch Bauern? Landwirtschaft im Jahr 2040

Diskussion mit Josef Riegler, Franz Sinabell und Nikolaus Noé Nordberg Wenn wir von der Zukunft Österreichs und der Zukunft der Erde sprechen, spielt die Landwirtschaft eine große Rolle. Sie bewegt unsere Gesellschaft und steht derzeit vor großen Herausforderungen: Weltweit wächst die Erdbevölkerung und somit die Nachfrage nach Rohstoffen und Lebensmittel, zugleich wirkt sich der Klimawandel aber auch auf die Ernteerträge aus. Gleichzeitig sehen sich unsere Bäuerinnen und Bauern mit ihrem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie
Bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs ist man mit dem Wahlergebnis sehr zufrieden. | Foto: BBK Scheibbs

Der Bauernbund bleibt stärkste Kraft im Land

BEZIRK. Mit einem eindrucksvollen Erfolg schlägt der Bauernbund in Niederösterreich die Landwirtschaftswahlen. "Mit 83,72 Prozent der Stimmen haben Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern Landesobmann und Spitzenkandidat Hermann Schultes ganz klar ihr volles Vertrauen ausgesprochen und bei der heutigen LK-Wahl zum Ausdruck gebracht, dass sie sehr wohl die konsequente Arbeit des Niederösterreichischen Bauernbundes in der Landwirtschaftskammer schätzen", erklärte Bauernbund-Direktorin Klaudia...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Reinhold Mader und sein Bauernbund holten die meisten Stimmen im Bezirk Lilienfeld. | Foto: Gretzl

Bezirk Lilienfeld: Bauernbund bleibt stärkste Kraft

Geringe Wahlbeteiligung einziger Dämpfer bei Landwirtschaftskammerwahl BEZIRK LILIENFELD. Die Bauern des Bezirkes läuteten den letzten Wahlgang des Landes Niederösterreich in diesem Jahr ein. 2.696 Landwirte hatten Sonntag die Chance, ihre Bezirks-und Landesvertreter zu wählen. "Leider nutzten viele nicht diese Gelegenheit", ist Bezirksbauernkammerobmann Reinhold Mader ein bisschen enttäuscht vom Urnengang. Nur 1.636 Personen (60,68 Prozent Wahlbeteiligung) gaben ihre Stimme ab. Trotzdem hat...

  • Lilienfeld
  • Daniel Butter
Landesrat Stephan Pernkopf (ÖVP) zeigte sich zufrieden. | Foto: Wikipedia

Vorläufiges Endergebnis der Landwirtschaftskammerwahlen 2015

PERNKOPF: Gratulation an alle gewählten Kandidaten – Zusammenarbeit im Interesse unsers Landes im Vordergrund Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist die gesetzliche Interessensvertretung der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich. Sie besteht aus der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer und 21 Bezirksbauernkammern. Die Mitglieder der Vollversammlungen der Landes-Landwirtschaftskammer und der Bezirksbauernkammern werden alle fünf Jahre neu gewählt. Das vorläufige Endergebnis der...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Herbert Ehrentraut aus Großriedenthal ist der Spitzenkandidat der SPÖ-Bauern. | Foto: SPÖ
3

Bauern wählen ihre Vertreter

BEZIRK TULLN / PURKERSDORF / KLOSTERNEUBURG. Am 1. März ist es so weit: Die Landwirtschaftskammerwahl 2015 findet statt. In der Region sind insgesamt 6.638 Personen wahlberechtigt, immerhin um 176 Personen weniger als noch im Jahr 2010. Die Mandatsaufteilung der Bezirksbauernkammer Tulln lautet 32 NÖ Bauernbund, 2 SPÖ-Bauern und Freie Bauern (SPÖ), 1 Freiheitliche Bauernschaft. In der Landes-Landwirtschaftskammer gab es 32 Mandate vom NÖ Bauernbund, 4 von den SPÖ Bauern. Spitzenkandidat im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Josefa Fuchsluger, Erich Gruber, Buchinger Hubert, Franz Punzengruber, Peter Wagner | Foto: Buchinger

Waidhofen: Bauernverband und Bauernschaft arbeiten zusammen

Der unabhängige Bauernverband (UBV) geht jetzt eine Partnerschaft mit der Freiheitlichen Bauernschaft (FB) ein. Der Zusammenschluss soll die Kräfte bündeln, um gemeinsam für eine Verbesserung der Lage der Bauern zu kämpfen. Hubert Buchinger aus Waidhofen kandidiert auf der Landesliste auf Platz zwei. "Da ich nicht tatenlos zusehen kann, in welche Richtung die österreichische Landwirtschaft steuert, habe ich mich wieder entschlossen, bei der Landwirtschaftskammerwahl zu kandidieren. Um ein...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Direktvermarkter Matthias Weichhart, Direktvermarkterin Sabine Lachinger, Bernadette Gruber, LK NÖ-Präsident Hermann Schultes, Buschenschänker Johannes und Edith Stoiber, Buschenschänker Gustav Hannes und Sabine Krug, Alexandra Bichler und Obmann des Landesverbands für bäuerliche Direktvermarkter Johann Höfinger. | Foto: LK NÖ/Eva Posch

"Gutes vom Bauernhof": St. Pöltner Bioobst-Betrieb ausgezeichnet

ST. PÖLTEN (red). Im Zuge der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter in Niederösterreich erhielt der Bioobst-Betrieb von Matthias Weichhart aus Oberzwischenbrunn das Gütesiegel "Gutes vom Bauernhof". Überreicht wurde die Qulitätsauszeichnung von Hermann Schultes. „Mit dem Qualitätssiegel Gutes vom Bauernhof geben wir den Konsumenten die Möglichkeit, rasch und einfach zu erfahren, dass in diesen Betrieben eine Qualitätsüberprüfung stattfindet. Ich lade jeden ein,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
LK-Präsident Hermann Schultes (2. v. l.) gratulierte den drei Preisträgern (v.l.) Markus Payer aus dem Bezirk Tulln, Walter Reischütz aus dem Bezirk Gänserndorf und Erich Aust aus Graz zu den herausragenden Qualitäten ihrer Erdäpfel. | Foto: LK NÖ/Eva Posch
1

"Goldener Erdapfel" geht in Bezirk Tulln

Zwei Preisträger aus Niederösterreich sicherten sich gemeinsam mit einem Grazer Produzenten die Stockerlplätze KIRCHBERG / NÖ (red). Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Geschmacksrichtungen – gemeint sind die Erdäpfel. Rund 5.000 Sorten können weltweit verzeichnet werden und alleine in unseren Breiten sorgen hunderte unterschiedliche Arten für einen bunten Beilagen-Mix auf unseren Tellern. Stammt die „Tolle Knolle“ zwar ursprünglich aus den südamerikanischen Anden, hat sie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auftaktveranstaltung des Bauernbunds zum Wahlkampf für die Landwirtschaftskammerwahlen 2015 in St. Pölten. | Foto: Bauernbund/Lackinger
6

"Sturschädel" kämpfen für Qualität

NÖ Bauernbund schickt dem Bundeskanzler und den USA eine Kampfansage NÖ. 1.586 Kandidaten schickt der Bauernbund am 1. März in den Kampf um die NÖ Landwirtschaftskammer. Einige davon tragen bereits ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Sturschädel, und stolz drauf", denn man will bei den Themen klare Kante zeigen. "Der NÖ Bauernbund lehnt jede Form der Vermögensbesteuerung ab, denn diese vernichtet die Wirtschaft am Land und kostet Arbeitsplätze", so Spitzenkandidat Hermann Schultes. Grund und Boden...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.