Lebensraum

Beiträge zum Thema Lebensraum

Abg. z. NR Martin Litschauer, Nationalpark-Dir. Christian Übl, 1. Stv. Kreishauptfrau Kreis Vysocina Hana Hajnová, LAbg Georg Ecker, EU-LR Martin Eichtinger, GF NÖ.Regional Christine Lechner, LAbg Bgm Richard Hogl und Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner(c) Nationalpark Thayatal | Foto: NÖ.regional
3

Connecting Nature
EU-Projekt sichert 10.000 km² Lebensraum für Artenvielfalt

Europa-Landesrat Eichtinger: "Vier Projekte um 2,17 Millionen Euro schaffen neue Lebensräume für Wildkatzen, Hirsche und weitere Arten. Renaturierung von Mooren und Gewässern gesichert." NÖ. Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" (ConNat AT-CZ) zieht nach 3,5 Jahren eine erfolgreiche Bilanz. Das Programm setzte Maßnahmen, um die Lebensräume zwischen den NÖ Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten für Tiere und Menschen zu sichern...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Ölkäfer, Insekt des Jahres.
2

Mein Fluss
Leben an und in der Donau

KLOSTERNEUBURG. Sie sind grün, selbst wenn die Bäume es noch nicht sind: Misteln, die sich vor allem auf den Pappeln in der Au festsetzen. Sie sind Halbparasiten, werden vom Baum (teils) mit Wasser und Nährstoffen versorgt. "Das schwächt den Baum aber jetzt nicht besonders", meint Astrid Drapela, Biologielehrerin und Natur-Enthusiast aus Kritzendorf.Die Au ist der "Wald am Wasser", erklärt sie, vom altdeutschen Wort "Au" für Wasser; sie entsteht dort wo die Donau regelmäßig über die Ufer tritt,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Nach Sommerpause wird nun mit den Bauarbeiten wieder gestartet. | Foto: EVN

Halbzeit bei der Fischwanderhilfe Greifenstein

Wiederaufnahme der Bauarbeiten nach der Sommerpause, Fertigstellung im Frühjahr 2018 GREIFENSTEIN / STOCKERAU (pa) Das Donaukraftwerk Greifenstein wird im Zuge des EU-LIFE+ Projektes „Netzwerk Donau“ mit einer neuen Fischwanderhilfe ausgestattet. Nach einer kurzen Sommerpause werden die Bauarbeiten in der Au bei Stockerau wieder aufgenommen und bis zum Frühjahr 2018 abgeschlossen. Ein naturnaher Bach wird den Fischen helfen, die 10 Meter hohe Barriere des Donaukraftwerks zu überwinden....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
... es ist vollbracht! Mauer-, Stiegenkombination Praxis-Kurs Trockensteinmauern. | Foto: Rainer Vogler
4

3-Tages PRAXISKURS: Trockensteinmauern bauen! 12. - 14. Juni 2014, Freiraumschule Kritzendorf

Im Juni 2014 findet ein 3-Tages-Kurs in Kritzendorf bei Klosterneuburg zu naturnahem und schönem Bauen "Trockensteinmauern für Haus, Hof und Garten" statt. In den letzten Jahren erlebt die alte Handwerkskunst des Trockensteinmauerns nicht nur in den Weingärten der Wachau einen Aufschwung. Mauern, Kräuterspiralen, Hochbeete, Sitzbänke, Steintreppen und sogar Steinhütten entstehen und verzieren Bauernhöfe, ländliche Gärten, Kellergassen oder befestigen Böschungen. Von 12. – 14. Juni 2014 findet...

  • Klosterneuburg
  • Bernhard Mayerhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.