3-Tages PRAXISKURS: Trockensteinmauern bauen! 12. - 14. Juni 2014, Freiraumschule Kritzendorf

- ... es ist vollbracht! Mauer-, Stiegenkombination Praxis-Kurs Trockensteinmauern.
- Foto: Rainer Vogler
- hochgeladen von Bernhard Mayerhofer
Im Juni 2014 findet ein 3-Tages-Kurs in Kritzendorf bei Klosterneuburg zu naturnahem und schönem Bauen
"Trockensteinmauern für Haus, Hof und Garten" statt.
In den letzten Jahren erlebt die alte Handwerkskunst des Trockensteinmauerns nicht nur in den Weingärten der Wachau einen Aufschwung. Mauern, Kräuterspiralen, Hochbeete, Sitzbänke, Steintreppen und sogar Steinhütten entstehen und verzieren Bauernhöfe, ländliche Gärten, Kellergassen oder befestigen Böschungen.
Von 12. – 14. Juni 2014 findet in Kritzendorf ein dreitägiger Praxiskurs für Trocken-steinmauern statt. Dabei erlernen die Teilnehmer die grundlegenden Techniken für Mauern und Zierelemente, alle interessierten Personen sind herzlich willkommen. Im Kurs werden an verschiedenen Bauwerken geübt, für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt.
Abgesehen von der optischen Schönheit haben Trockenbauwerke eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber modernen Fertigbaustoffen. Das Material Stein entsteht umweltschonend, die fertige Mauer ist ein wertvoller und vielfältiger Lebensraum für mehrere hundert Pflanzen- und über hundert Tierarten. An Böschungen ist wegen der Elastizität und Wasserdurchlässigkeit die Haltbarkeit größer als jene einer Betonmauer. Bei Gartenbeeten wird das Mikroklima positiv beeinflusst, die Sonnenstrahlung wird gespeichert und verstärkt. Und nicht zuletzt: mit ein bisschen Geduld macht das Bauen mit Steinen Spaß!
Allerdings ist das einfache Übereinanderlegen von Steinen noch kein haltbares Bauwerk, wie oft fälschlich gemeint. Für ein ansprechendes Mauerwerk für Generationen sind handwerkliche Grundkenntnisse und Geschick erforderlich, die man im Kurs von 12. – 14. Juni in angenehmer Atmosphäre erlernen kann.
Infos und Anmeldung direkt bei Kursleiter Rainer Vogler unter rainer.vogler@wbs-krems.at oder 0676 / 59 57 626.
Eckdaten:
- mind. 10-12 Teilnehmer erforderlich, max. 14 Teilnehmer.
- Kursbeitrag 95,- für 3-Tages-Kurs.
- Essen und Trinken wird von der Freiraumschule Kritzendorf zur Verfügung gestellt.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.