Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Drei Generationen für gutes Sehen: Brigitte Kuschinsky, Firmengründerin Margarete Nitsch und ihr Enkel Daniel Kuschinsky | Foto: KK

Geschäftsführer ist sein eigener Lehrling

Daniel Kuschinsky übernimmt die Geschäftsführung seiner Mutter bei Optiker Nitsch. Dabei muss er den Beruf von der pike auf lernen. SPITTAL (ven). Neuigkeiten gibt es in der Familie Kuschinsky, die in Spittal als Familienunternehmen die beiden Optikerfachgeschäfte Nitsch betreiben. Daniel Kuschinsky übernahm kürzlich von seiner Mutter Brigitte den Geschäftsführerposten - und ist nun auch selbst Lehrling im Betrieb. Zurück nach Kärnten Studiert hat Kuschinsky BWL in Graz und danach bis zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Erfolgreich: Sabrina Printschler und Michael Rassinger mit Chef Roland Heitzeneder | Foto: Parkhotel Pörtschach
2

Doppelte Auszeichnung fürs Parkhotel

PÖRTSCHACH. Das ist beinahe Tradition: Zwei junge Talente des Parkhotel Pörtschach waren wieder einmal bei den österreichischen Staatsmeisterschaften der Lehrlinge in Tourismusberufen erfolgreich. Sabrina Printschler (17) ergatterte die Silbermedaille in der Kategorie "Service". "Ich will etwas erreichen", sagt sie zum Erfolg. Michael Rassinger (19) war in der Kategorie "Hotel- und Gastgewerbeassistenz" auf dem Stockerl und erreichte Bronze: "Ich wollte zeigen, was das Team Kärnten und ich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Vom Lehrling zum Meister – mit Ehrgeiz und Einsatz ein Weg, der in die Selbstständigkeit und zum Erfolg führen kann. | Foto: Foto: mev.de

Meisterausbildung ist sehr gefragt

Der „Doktor des Handwerks“ öffnet die Tür zum eigenen Unternehmen oder zu Führungspositionen. Der bewährte Weg zur Berufskarriere für aufstiegs-orientierte Lehrlinge ist immer noch das Ablegen der Meisterprüfung. Dieser höhere Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und vielen weiteren Berufen ist ein angesehenes Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen. Zum Meister ohne Wartezeit Handwerker mit Meisterprüfung verdienen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Der Unternehmerführerschein fördert Wirtschaftswissen und ist Startvorteil ins Berufsleben. | Foto: Foto: mev.de

Unternehmerführerschein liefert wichtige Zusatzqualifikation

Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Bildungszertifikat für den Nachweis von betriebs- und volkswirtschaftlichem Kenntnissen. Wenn man in einem Beruf Erfolg haben will, braucht es nicht nur fachliche Kompetenz – man muss auch wissen, wie die Wirtschaft funktioniert. Der Unternehmerführerschein soll vor allem jungen Menschen fundiertes Wirtschafts- und Finanzwissen sowie unternehmerische Kompetenzen vermitteln. Dabei werden nicht nur betriebswirtschaftliche...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Im Internet gibt es viele Portale, die jungen Menschen helfen, eine Lehrstelle zu finden. | Foto: Foto: mev.de

Lehrstellensuche rechtzeitig beginnen

Für einen Lehrbeginn im September ist es höchste Zeit, mit der Suche zu beginnen. Einen Überblick über alle Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, bietet die Seite lehrbetriebsuebersicht.wko.at. Es macht Sinn, solche Betriebe anzuschreiben. Freie Lehrstellen, die der Wirtschaftskammer oder dem Arbeitsmarktservice gemeldet werden, findet man außerdem auf der Seite wko.at/lehrstellen. Auch in Tageszeitungen, Bezirks- und Regionalzeitungen sowie Stadtmagazinen finden sich häufig Anzeigen zu freien...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Eine qualitative Lehrausbildung setzt auch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrling und Ausbilder voraus. | Foto: Foto: mev.de

Die Lehre wird immer flexibler

Wertigkeit und Qualität der Lehrlingsausbildung steigen laufend. Die Lehrlingsausbildung hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Galt sie einst als berufliche Sackgasse, bietet sie heute alle Möglichkeiten bis hin zur kostenlosen Matura und dem damit verbundenen Hochschulzugang. Das Wirtschaftsministerium arbeitet auch weiterhin eifrig an der Weiterentwicklung – alleine in diesem Jahr sollen 17 Lehrberufe modernisiert und neu gestaltet werden. „Wir legen zum Beispiel einen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Um sich beruflich weiterzuqualifizieren, streben immer mehr Menschen die Lehrabschlussprüfung auf dem "zweiten Bildungsweg" an. | Foto: Foto: mev.de

Für den Start einer Lehre gibt es keine Altersgrenze

Der Beginn einer Lehrausbildung ist in jedem Alter möglich. Ein beruflicher Neustart mit Lehrabschluss ist auch für Spätberufene noch möglich. Da es für einen Erwachsenen schwierig ist, mit einem Lehrlingslohn eine Wohnung und Alltagskosten zu finanzieren, besteht die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg eine außerordentliche Lehrabschlussprüfung nachzuholen. Zuvor sollte man aber mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung sammeln, weil man nachweisen muss, dass man tatsächlich...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Der ECDL ist ein international anerkanntes Zertifikat zum Nachweis von IT-Kenntnissen. | Foto: Foto: mev.de

ECDL-Zertifikat ist für Lehrlinge eine wertvolle Zusatzqualifikation

EDV-Kenntnisse sind heutzutage notwendige Soft Skills wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Für rund 90 Prozent aller Arbeitsplätze sind sie bereits Grundvoraussetzung. Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) bescheinigt hierzu ein Basiswissen und den erlernten Umgang mit den gängigsten Programmen. Für Lehrlinge ist das Zertifikat eine wertvolle Zusatzqualifikation und ein wichtiger Kompetenzbaustein im beruflichen Werdegang. Mehr Informationen zum ECDL-Programm gibt’s unter www.ecdl.at

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Eltern können ihre Kinder bei der Berufs- und Studienorientierung schon früh unterstützen. | Foto: Foto: mev.de

Interesse für den Beruf früh wecken

Um bei Kindern und Jugendlichen schon früh das Interesse an der Ausbildungs- und Berufswelt zu wecken, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule ein Brettspiel entwickelt, bei dem auf lockere Weise Lust auf die Berufswahlvorbereitung gemacht wird. „Abenteuer Berufswahl“ kostet € 15 inkl. Versand. Bestellung unter wko.at/aws

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: KK
2

Gelebte Demokratie in der Schule

Von Schülern initiierte Bürgerinitiative zu "Verbesserung der Lehrlingsausbildung" ist Thema im Parlament. VILLACH, MARIA SAAL. Mündigkeit, Selbstbestimmtheit, Demokratiebewusstsein. - Dies sollen Schüler nach Möglichkeit im Fach Politische Bildung lernen. In der Fachberufsschule für Tourismus in Villach ebenso. Hier wurden auch Prozesse direkter Bürgerbeteiligung erörtert. Längere Schulzeit Kevin Granegger (24) aus Maria Saal hat sich seine eigenen Gedanken dazu gemacht. Gemeinsam mit anderen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Foto: KK
4

Berufsspionage – Unternehmen öffnen ihre Türen

FELDKIRCHEN (fri). Am 29. Jänner veranstaltete die Berufs- und Bildungsorientierung das kärntenweite Berufsorientierungsprojekt „Berufsspionage – Unternehmen öffnen ihre Türen“. 14 Unternehmen aus dem Bezirk Feldkirchen nahmen daran teil. Eingeladen wurden alle Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe aus dem Bezirk Feldkirchen gemeinsam mit Ihren Eltern. 14 Unternehmen "Gegen Ende des 1. Semesters sind die SchülerInnen in der 3. und 4. NMS/AHS (7. und 8.Schulstufe) in der Situation,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Pinsel auf Lackdose | Foto: Foto: fotolia.com

Lackerzeuger: Neuer Lehrberuf

(fsp). Österreichs Lackindustrie bildet jedes Jahr rund 50 Lehrlinge aus, die bislang nach Deutschland und in die Schweiz geschickt werden mussten, um sich dort das nötige Fachwissen anzueignen. Ab dem kommenden Frühjahr gibt es nun auch hierzulande den modularen Lehrberuf „Lack- und Anstrichmitteltechniker“, aufbauend auf den Lehrberufen zum Chemielaboranten und Chemieverfahrenstechniker. Auch Holz-, Kunststoff- und Metallindustrie haben bereits Bedarf an solchen Fachkräften angemeldet.

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Elektriker-Lehrling bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Zwei Ausbildungen in einem Zug

Lehre mit Matura kann in Österreich in zwei verschiednene Modellen absolviert werden Mit 19 Jahren zwei vollwertige Ausbildungen in der Tasche, Zugang zu allen Hochschulen und bereits reichlich Berufserfahrung gesammelt. Klingt nach dem Beginn einer steilen Karriere, oder? Immer mehr Jugendliche ergreifen die Chance und kombinieren Lehre und Matura. Knapp 10.500 Lehrlinge nützen derzeit das vollkommen kostenlose Ausbildungsmodell, rund 1.700 haben es bereits erfolgreich abgeschlossen. Sie haben...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Zwei Mädchen im Flugzeug | Foto: Foto: Archiv

Auslandspraktika für Lehrlinge werden gefördert

(fsp). Im Jahr 2015 können rund 50 begabte Lehrlinge aus ganz Österreich ein Auslandspraktikum in Irland, England, Nordirland, Italien oder Norwegen absolvieren. Die 4-wöchigen facheinschlägigen Praktika werden von den österreichischen Wirtschaftskammern finanziert, lediglich ein Selbstbehalt von € 200,- (bzw. € 400,- für Großbritannien und Irland) muss entrichtet werden. Lehrlinge die sich bewerben möchten müssen einen Notendurchschnitt von maximal 2,0 im letzten Berufsschulzeugnis nachweisen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Lehrling und Ausbilder bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Mit Coach zum Lehrabschluss

2015 soll das Unterstützungsprogramm für Lehrlinge österreichweit ausgerollt werden. (fsp). Das Pilotprojekt startete im Herbst 2012 in vier Bundesländern (Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Wien) mit dem Ziel die Anzahl der Ausbildungsabbrüche zu senken. Im Rahmen des Angebots werden sowohl Lehrlinge als auch Ausbilderinnen und Ausbilder durch externe Coaches begleitet und beraten. Die Jugendlichen werden bei Problemen mit dem Ausbildungsbetrieb, sowie bei diversen schulischen und privaten...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Malermeister beim Streichen | Foto: Foto: Archiv

Verdienst hängt vom Lehrberuf ab

(fsp). Anders als Schüler oder Studenten, haben Lehrlinge Anspruch auf Lehrlingsentschädigung, sprich Geld für ihre Arbeit, die gleichzeitig Ausbildung ist. Zudem sind Lehrlinge versichert, die Lehrzeit wird der Pension angerechnet und es besteht Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Was welcher Lehrling bekommt, ist nicht einfach herauszufinden, denn die Lehrlingsentschädigung ist je nach Beruf und Branche ganz unterschiedlich geregelt und normalerweise im Kollektivvertrag festgelegt....

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Schnuppertag in einer Werkstatt | Foto: Foto: fotolia.com

Vorsicht bei Schnuppertagen

So genannte „Schnuppertage“ sind gesetzeswidrig, wenn an diesen Tagen eine Arbeitsleistung erbracht wird. Wer in einem Betrieb arbeitet, und sei es auch nur ein Tag, hat Anspruch auf Entgelt und muss bei der Sozialversicherung gemeldet werden. Selbst wenn der Arbeitgeber es wünscht und der Bewerber einverstanden ist, dürfen Schnuppertage nicht zur Erprobung eines Dienstnehmers verwendet werden. Dazu gibt es den Probemonat. Auch dieser muss vertraglich vereinbart sein. Lehrlinge haben eine...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Bgm. Robert Strießnig (2.v.l.) mit Bauhofleiter Günther DeZordo (4.v.l.) und den Lehrlingen Christopher, Fabian, Thomas, Markus, Antonia und Sascha | Foto: KK/Schusser
1

Feldkirchen gibt der Jugend eine Chance

FELDKIRCHEN. Derzeit werden bei der Stadt sieben Lehrlinge ausgebildet. Die Palette der Lehrberufe reicht vom Verwaltungsassistenten über Elektriker und Landschaftsgärtner bis hin zum KFZ- und Motorradtechniker. Drei Lehrlinge absolvieren eine Lehre mit Matura. Hohes Niveau "Wir sind Jahr für Jahr bemüht, die Ausbildung unserer Lehrlinge auf hohem Niveau zu halten und den Jugendlichen optimale Chancen für ihren weiteren Berufsweg mitzugeben. Damit leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: Foto: Archiv
1

Pilotprojekt 2015: In nur einem Jahr zum Lehrberuf

(fsp). Nach der Lehre mit Matura soll nun die Matura mit Lehre kommen - zumindest nach Vorstellung der Wirtschaftskammer (WKÖ). Die oberösterreichische Bildungslandesrätin Doris Humer leistet Pionierarbeit. Bereits ab Herbst 2015 soll ein Trainee-Programm starten. Maturanten könnten im Idealfall schon innerhalb eines Intensivjahres einen Lehrberuf abschließen und mit 19 Jahren beide Abschlüsse vorweisen. Etwa 1.000 Maturanten haben allein in Oberösterreich Interesse daran, noch eine Lehre zu...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Als Lehrling in die weite Welt

Internationale Mobilität gewinnt auch im Rahmen der Lehrlingsausbildung zunehmend an Bedeutung. (fsp). Auslandspraktika sind für Lehrlinge eine nachhaltige und interessante Chance, internationale Kompetenzen zu erwerben. Mit dem EU-Programm Leonardo da Vinci, das die Nationalagentur in der OeAD-GmbH abwickelt, werden Auslandspraktika gefördert (www.oead.at). Pro Jahr nutzen bis zu 500 österreichische Lehrlinge diese Möglichkeit. Kapazität gäbe es für knapp doppelt so viele. Außerdem berät und...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Foto: Archiv

Tag der Lehre: 29. – 30. Oktober. Jetzt anmelden!

(fsp). Österreichs größte Lehrlingsmesse findet heuer unter dem neuen Namen „Lehreleiter“ erstmals an zwei Tagen, am 29. und 30. Oktober 2014, im Wiener MAK statt. Am 29. Oktober von 17 bis 19 Uhr besteht für berufstätige Eltern heuer auch die Möglichkeit, die Veranstaltung auch in den Abendstunden zu besuchen. Bei rund 50 Topunternehmen und Beratungsinstitutionen gibt es alle Infos zur Lehre aus erster Hand. Der Eintritt ist nach Anmeldung frei. Für den Besuch des Events sollten rund zwei...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Foto: Archiv

Hilfe und Förderungen für Lehrlinge

(fsp). Um Ausgaben wie Lebenserhaltungskosten, Berufskleidung oder Fahrten zur Ausbildungsstätte abzudecken, können eine Reihe von Unterstützungen und Förderungen auf Bundes- und Landesebene beantragt werden. Es gibt diverse Beihilfen, geförderte Weiterbildungskurse und Gratis-Jahreskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel. Infos auf www.help.gv.at

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: KK
4

Betriebsluft schnuppern bei "Lehre On Air"

In Lehrberufe hineinschnuppern und das unter freiem Himmel: Dieses Angebot bietet die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten am Freitag am Parkplatzareal des AMS Kärnten. Das Angebot richtet sich vor allem an Eltern mit Jugendlichen aus 3. und 4. Klassen der Neuen Mittelschulen/Hauptschulen und Gymnasien in Klagenfurt und St. Veit. Unternehmen aus der Region stellen dabei ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor und man kann typische Handgriffe und Tätigkeiten auch gleich ausprobieren - vom...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.