Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Die Arbeit mit Holz hat ihren ganz eigenen Charme –  weiß auch Birnbaumer. | Foto: Kzenon/Fotolia
2

Karriere mit Holz – so baut man Zukunft

Ausbildung nach Maß: Lehrlingsausbilder Werner Birnbaumer über die Chancen in der Holzbranche. BEZIRK (gasc). Eine Ausbildung im Holzgewerbe ist für viele junge Menschen genau der richtige Schritt in ihrem Leben. Allein der Rieder Naturholz-Möbelhersteller Team 7 bildet aktuell 43 Produktionslehrlinge aus. Der dortige Leiter der Lehrlingsausbildung, Werner Birnbaumer, erzählt von der Liebe zum Werkstoff und davon, wie man den Umgang damit erlernen kann. "Das Tolle am Tischlerberuf ist das...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
Derzeit besonders beliebt bei den Kunden: umweltfreundliche Kalt- und Silikatfarben. | Foto: privat

Die Malerei wird grüner: "Achten auf die Umwelt"

BEZIRK (gasc). Das Malerhandwerk verändert sich ständig – es wird dominiert von neuen Trends und Techniken. Karl-Heinz Blindeneder, der Rieder Innungsmeister der Maler und Beschichtungstechniker, erzählt über die aktuellen Strömungen: "Es gibt eine Tendenz zu umweltbewussterem Verhalten. Man achtet darauf, nur lösungsmittelfreie Farben ohne Giftstoffe oder schädliche Substanzen zu verwenden. Wichtig ist, dass der Lebensraum keinen Schaden nimmt." Dies nimmt auch Einfluss auf die Kundenwünsche...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
Lukas Erhardt, Vorsitzender der JW Ried, hat selbst als Lehrling begonnen. | Foto: JW Ried

"Jungen Menschen eine Perspektive geben"

Auch die Junge Wirtschaft räumt der Lehre einen hohen Stellenwert ein. BEZIRK (kat). Der Vorsitzende der Jungen Wirtschaft Ried, Lukas Erhardt, ist überzeugt: Mit einer Lehre stehen den jungen Menschen alle Karrierewege offen. BezirksRundschau: Was bedeuten Lehrlinge für die Unternehmen? Welche Vorteile bringt die Lehre mit sich – sowohl für den Jugendlichen als auch für die Firma? Lukas Erhardt: Aus meiner Sicht ist es das Wichtigste, jungen Leuten eine Perspektive zu geben – eine Lehre tut...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Mit der Matura in die Berufsausbildung

Lange hat man auf sein Ziel hingearbeitet. Doch kaum erreicht, stellt sich für viele Maturantinnen und Maturanten die Frage: „Matura, was nun?" Viele Absolventen einer höheren Schule stehen häufig vor der Entscheidung ob nun an einer Universität studieren, gleich ins Berufsleben einzusteigen oder doch noch eine Lehre beginnen? Mit den Überlegungen, was man nach der Matura machen möchte, sollte jedoch schon lange davor begonnen werden. Berufs- und Bildungswahl ist ein Prozess, der gut...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Der Unterricht in der Polytechnischen Schule ist eng mit der Praxis verbunden, der Kontakt mit der Wirtschaft ist wichtig. | Foto: PTS Ried

"Für eine Lehre die einzig richtige Entscheidung"

Berufsorientierung & Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Das ist das Ziel einer Polytechnischen Schule. RIED (kat). "Für jeden, der eine Lehre machen und direkt ins Berufsleben einsteigen möchte, ist die Polytechnische Schule die einzig richtige Entscheidung. Es gibt keine Alternative", sagt Norbert Bachinger, Direktor der Polytechnischen Schule (PTS Ried). Der Grund: Keine andere Schulform bietet eine derart aufschlussreiche Berufsorientierung und Vorbereitung auf den späteren Beruf – so sind...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Gerhard Spitzbart | Foto: WKOÖ

Oö. Tischler bieten Ausbildungsangebot für Maturanten

Die Landesinnung Oberösterreich der Tischler und holzgestaltenden Gewerbe erschließt neue berufliche Perspektiven für Absolventen allgemeinbildender und berufsbildender höheren Schulen. Mit dem Ausbildungs-Lehrgang MaturaPlus bietet sie eine Alternative zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen, verweist Landesinnungsmeister Gerhard Spitzbart angesichts der Diskussion über die Lehre für Maturanten auf ein Projekt in Oberösterreich. Seit dem Schuljahr 2012/13 wird die neue Ausbildung zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Johann Brucker (l.) und Georg Himmelstoß. | Foto: DANA
1

"Tischlerlehre hat in Österreich durchaus Zukunft"

Die beiden Geschäftsführer der JELD-WEN-Gruppe, die beispielsweise die DANA-Türen produzieren, blicken zuversichtlich ins Geschäftsjahr 2014. "Wir sind sehr gut ins heurige Jahr gestartet. Vor allem der klassische Wohnbau entwickelt sich sehr gut", so Georg Himmelstoß und Johann Brucker. Ziel sei ein Umsatzwachstum von 84,7 Millionen Euro im Jahr 2013 auf 92 Millionen. Die Zahl der Mitarbeiter soll mit circa 500 gleich bleiben. JELD-WEN stellt knapp 500.000 Türen pro Jahr her. Im...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

"Die aufblondierte Tussi aus den 60er-Jahren ist out"

Wie viele Lehrlinge wird Klipp dieses Jahr aufnehmen? Ewald Lanzl, Geschäftsführer von Klipp: Heuer suchen wir 60 Lehrlinge. Und wie gestaltet sich die Suche? Wir suchen junge Menschen, die uns nur von außen kennen, also keine Kunden sind, sowie mittels Informationsblättern in den Salons. Wir fragen ja zuerst unsere Salonleiterinnen, ob sie einen Lehrling ausbilden wollen. Wenn Interesse da ist, dann schulen wir auch die Lehrlingsausbildner. Wir haben also ein Lehrlingsausbildungskonzept. Dann...

  • Linz
  • Oliver Koch
Auf die Bewerber warten auch Lehrplätze im Mobilitätsservice. | Foto: Fotos: ÖBB
2

ÖBB sucht Lehrlinge

Die Bewerbungsfrist geht in den Endspurt und endet am 28. Februar 2014. BEZIRK (ms). Im September startet in Linz und Attang-Puchheim für insgesamt 69 Lehrlinge die Ausbildung bei den ÖBB und es sind noch einige Lehrlingsplätze frei. Bis Ende Februar haben Interessierte noch Zeit sich für den Lehrberuf des Gleisbautechnikers oder Anlagenbetriebstechnikers, Mobilitätsservicekauffrau/-mann sowie Bürokauffrau/mann zu bewerben. Lehrberuf Gleisbautechniker – 15 Lehrlingsplätze Ständig neue...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Thebert Josef informiert Maria und Simon Marbach.
116

Talente entdecken auf der 13. Lehrberufsmesse

Unter dem Motto 'Lebe dein Talent!' wurden auf der Lehrberufs- und PTS-Messe erste Kontakte geknüpft. RIED (isha). Am 22. und 23. November konnten sich Jugendliche im Keine-Sorgen-Saal bei über 40 Lehrbetrieben, dem AMS, ÖGB, Jugendservice und der WKO informieren. "Die Messe ist eine wichtige Plattform. Hier entstehen erste Kontakte zu zukünftigen Lehrlingen", erklärt Reichhartinger Andreas von Fill. "Nächstes Jahr beim Schnuppern kennen uns viele schon", so Johann Wendl. "Es ist wunderbar,...

  • Ried
  • Isabella Hattinger
In Oberösterreich gibt es viele Lehrlinge mit außergewöhnlichen Begabungen. Die Wirtschaftskammer OÖ will Potenziale von Jugendlichen schon während ihrer Lehrzeit entdecken und sie ermutigen und unterstützen, ihren Weg zu gehen. | Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Begabungen von Lehrlingen erkennen und fördern

Oberösterreich erfreut sich tüchtiger Lehrlinge: 2012 haben hierzulande 16,3 Prozent aller, die ihre Lehrabschlussprüfung positiv abgelegt haben, diese mit Auszeichnung bestanden. Über 26 Prozent konnten auf einen guten Erfolg bei der Lehrabschlussprüfung stolz sein. Das sind mehr als 25 Prozent aller österreichischen Auszeichnungen. Und auch Erfolge bei Berufswelt- und Europameisterschaften stehen für Lehrlinge und junge Fachkräfte aus Österreich beinahe auf der Tagesordnung. Dazu...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
4

Neuer Anstrich für die Malerlehre

Paint your future: Das Maler-Handwerk ist ein vielseitiger Beruf mit Zukunft. BEZIRK. Sie schützen, beschichten, gestalten und vervollkommnen mit Farbe. Das Berufsbild der "Maler und Beschichtungstechniker" ist seit der Erneuerung vor eineinhalb Jahren eines der innovativsten im Handwerk und Gewerbe. "Dieser Beruf ist extrem vielfältig", betont Karl-Heinz Blindeneder, Bezirksinnungsmeister der Maler und Beschichtungstechniker. Das Maler-Handwerk ist vor allem deshalb interessant, weil ganz...

  • Ried
  • Isabella Hattinger

Zukunft als Metalltechniker

BEZIRK (ligu). So viele verschiedene Metalle es gibt, so facettenreich ist auch der Lehrberuf des Metalltechnikers. Die Ausbildungszeit dauert wahlweise 3,5 oder 4 Jahre. Es beginnt mit einem 2 Jahre dauernden Grundmodul, in dem man sich das Basis-Know-how des Berufs aneignet und gemeinsam mit dem Lehrbetrieb eine von acht möglichen Fachrichtungen – Maschinenbautechnik, Metallbau- und Blechtechnik, Fahrzeugbautechnik, Stahlbautechnik, Schmiedetechnik, Werkzeugbautechnik, Schweißtechnik oder...

  • Ried
  • Lisa Gufler
2

"Fünf interessieren sich, und 20 haben einen spaßigen Tag"

BezirksRundschau: Wie viele Kursteilnehmer hatten Sie im jüngsten Geschäftsjahr? Harald Wolfslehner: Wir hatten von 1. August 2012 bis 31. Juli 2013 knapp 79.000 Kunden. Insgesamt haben wir 7600 Kurse durchgeführt. Was mich zudem sehr freut. Wir haben sowohl bei der Kundenzufriedenheit als auch bei der Frage, ob uns die Kursteilnehmer weiterempfehlen würden, Zustimmungsraten von mehr als 95 Prozent. Das ist das Entscheidende. Sie haben sowohl Privat- als auch Firmenkunden. Genau. 43 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Im Bild v.l.: Ausbildungsleiter Stefan Karobath, Energietechnik-Lehrling Dominik Kovac, Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner, Energie AG-Technikvorstand Werner Steinecker, Energie AG Oberösterreich Personalmanagement GmbH-Geschäftsführer Wolfgang Spitzenberger. | Foto: Energie AG

1286 Lehrlinge in 70 Jahren ausgebildet

Die Energie AG feiert am 4. Oktober das 70-jährige Bestehen der Lehrlingswerkstätte. Seitdem wurden 1286 Lehrlinge ausgebildet. Aktuell sind etwas mehr als 70 Jugendliche im Lehrlingsprogramm, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Generaldirektor Leo Windtner: "Wir sind seit jeher überzeugt, dass Investitionen in den eigenen Nachwuchs die besten Investitionen in eine erfolgreiche Zukunft sind." Bewährt habe sich im Bereich der Ausbildung die Zusammenarbeit mit der...

  • Linz
  • Oliver Koch
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Klipp
4

Welser Klipp-Frisör baut Lehrlingsprogramm weiter aus

Frisörkette Klipp expandiert. Ziel bis 2015: 210 Salons. Dazu fangen im August 70 Lehrlinge beim Unternehmen an. OÖ (ok). Das Welser Frisörunternehmen befindet sich weiter im Aufwind. Der Businessplan sieht derzeit vor, jedes Monat einen neuen Standort zu eröffnen. Der Plan sieht bis 2015 Geschäftsführer Ewald Lanzl zufolge 210 Shops vor. Derzeit sind es 180. Zudem nimmt das Unternehmen heuer 70 Lehrlinge auf. Derzeit sind bei Klipp 40 Lehrlinge beschäftigt. Die Zahl verdreifacht sich somit....

  • Linz
  • Oliver Koch
2 268

Voller Erfolg auf der Lehrlingsmesse Ried

RIED. (ef) Das Image der Lehre ist in unserem Bundesland bereits das beste in ganz Österreich. Damit dies noch besser wird, und damit die Lehrausbildungsplätze in Zukunft nicht leer bleiben, haben sich vom 23. bis 24. November 46 Betriebe im Keine-Sorgen-Saal zur 12. Lehrberufs- und PTS-Messe eingefunden. Mit viel Begeisterung wurde von den Lehrlingen selbst und deren Ausbildnern die jeweiligen Berufe im Betrieb erläutert, und alle offenen Fragen geklärt. Das Angebot der gut besuchten Messe...

  • Ried
  • Edith Freilinger
August und Monika Hohensinn mit Veronika Rabengruber auf ihrem "Lehrmoped". | Foto: privat

Mit dem Moped vom Chef in die Arbeit

PRAMET. Für viele Jugendliche am Land es es schwierig, rechtzeitig zu ihrem Lehrplatz zu kommen. So auch für die 16-jährige Veronika Rabengruber aus Geiersberg. Seit Anfang September absolviert sie eine Lehre zur Herrenkleidermacherin in der Maßschneiderei Hohensinn in Pramet. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wäre ihr die Ausbildung nicht möglich. Damit es aber trotzdem klappt, stellt August Hohensinn seinem neuen Lehrling für die tägliche Fahrt zur Arbeit einen Roller zur Verfügung: "Wir...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Die fünf neuen Lehrlinge (von links nach rechts):
Stefan Pollhammer, Bernhard Poringer, Michelle Hiermann, Michael Feichtinger, Lukas Burgstaller | Foto: Bortenschlager
2

146 Lehrlinge bei Bortenschlager ausgebildet

Auch heuer starten fünf junge Menschen ihre Lehre bei Bortenschlager HOHENZELL. Als einer der wenigen staatlich ausgezeichneten Ausbildungsbetriebe im Baugewerbe (nur sechs in Österreich) geben die Bortenschlager 3-Meisterbetriebe auch heuer wieder fünf jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Traumberuf zu erlernen. Damit bildet Bortenschlager derzeit insgesamt 15 Lehrlinge aus. In den letzten 27 Jahren haben 161 Personen ihre Lehre bei Bortenschlager begonnen – 146 haben ihre Lehre erfolgreich...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

GUUte Verein schafft das Bewusstsein für die Region

Werte der Initiative: Regionalität, Qualität, Kooperation und Innovation Die GUUte Initiative leistet seit 13 Jahren mit dem Slogan ... denn das gUUte liegt so nah erfolgreiche regionale Bewusstseinsbildung. Denn in der Region ausgegebenes Geld schafft Arbeits- und Lehrplätze. URFAHR-UMGEBUNG (hib). Die GUUte-Aktion, gestartet 1998 von der Wirtschaftskammer Urfahr-Umgebung, will dem Kaufkraftabfluss im Bezirk und der hohen Pendlerrate entgegenwirken. Der Verein und seine 350 Betriebe...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Jugendbeschäftigung gilt weiter volles Augenmerk

Arbeitsmarkt hat mehr Beschäftigte und freie Stellen OÖ (red). Im Juli waren in Oberösterreich 623.000 Menschen in Beschäftigung, um 14.600 mehr als im Vormonat, so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent liegt Oberösterreich im Juli nur mehr hinter Salzburg mit 3,3 Prozent an zweiter Stelle der Bundesschnitt liegt bei 5,6 Prozent. Pühringer und Sigl wollen sich in Zukunft vor allem der Jugendarbeitslosigkeit derzeit bei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.