LehrlingsRundSchau 2023

Beiträge zum Thema LehrlingsRundSchau 2023

Fill: ausgezeichnet mit dem Ineo-Award als vorbildlicher Lehrbetrieb. | Foto: Fill Gurten
3

"Willkommen bei Fill"
Ein besonderer Start in die Lehrausbildung

Eine Frage die sich nach Unterzeichnung des Lehrvertrages sicherlich einigen Lehrlingen stellen: Wie startet meine Lehre. LehrlingsRedakteurin Angelina berichtet vom Lehrstart bei Fill in Gurten. GURTEN. Der Einstieg in die Arbeitswelt beginnt bei Fill in Gurten mit dem sogenannten "Welcome Day". Die neuen Lehrlinge und deren Eltern sind zu einem interessanten und spannenden Nachmittag eingeladen.  Nach einer kurzen Firmenpräsentation geht es zum Firmenrundgang, bei dem die Lehrlinge ihre neuen...

  • Ried
  • Angelina Lehrlingsredakteur
Noah Huber ist Lehrling bei der Firma Kasberger – in seinem Bericht nimmt er Leser mit durch einen typischen Arbeitstag.
1 15

Baustoffhandel Kasberger
Mein Tag als Lehrling der Firma Kasberger

Lehrlingsredakteur Noah Huber berichtet, wie ein typischer Arbeitstag bei ihm abläuft.  ST. FLORIAN AM INN. Um 8 Uhr morgens komme ich in die Firma und bereite meinen Arbeitsplatz für den Tag vor. Zu meinen ersten Aufgaben gehören Telefon sowie Computer einschalten und einstempeln. Anschließend räume ich das Kaffeegeschirr in den Verkaufsraum. Danach ordne und säubere ich meinen Platz. In unserem Baumarkt kontrolliere ich, ob alle Produkte eingeräumt und geschlichtet sind. Außerdem sollten die...

  • Schärding
  • Noah Huber
Siemens Österreich-CEO Patrica Neumann mit Auszubildendem Moritz Hölzl. | Foto: Andreas Maringer
3

Lehrlingsausbildung
Siemens eröffnet modernes Trainingszentrum in Linz

Siemens nahm kürzlich sein modernstes Trainingszentrum im Siemens>Innovationhub>Oberösterreich in Linz in Betrieb. Die Einrichtung wurde in Anwesenheit von hochrangigen Gästen, darunter Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP), Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ), feierlich eröffnet. Rund 40 Auszubildende werden dort in verschiedenen Lehrberufen geschult. LINZ. Siemens ist seit über 120 Jahren in Oberösterreich präsent und bildet jährlich rund...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Kochlehrling Sebastian Wimmer (re.) berichtet über seine Lehrzeit beim Schärdinger Sternekoch Lukas Kienbauer.  | Foto: Aixpix
6

Lehrlingsrundschau 2023
Meine Kochlehre im "Lukas"

Lehrlingsredakteur Sebastian Wimmer berichtet über seine Lehre beim Schärdinger Haubenkoch Lukas Kienbauer.  SCHÄRDING. Die Lehre bei Lukas Kienbauer ist etwas ganz besonderes. Nicht nur, weil es sich um eine Lehre in der Haubengastronomie handelt, sondern auch weil Lehrlinge jedes Lehrjahr in einem anderen seiner drei Restaurants verbringen.  Lukas Steak Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um ein Steakhaus. Hier durfte ich mein erstes Lehrjahr verbringen. Ich lernte alles über...

  • Schärding
  • Sebastian Wimmer
Der LehrlingsRedakteur engagiert sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz in Thomasroith. | Foto: Lukas Hagler

Freiwillig beim Roten Kreuz
Lukas Hagler rettet in der Freizeit Leben

Lukas Hagler ist Lehrling bei Pöttinger Landtechnik und ehrenamtlich nebenbei beim Roten Kreuz tätig. Beides unter einen Hut zu bekommen, ist laut ihm nicht immer leicht, lohnt sich aber. OTTNANG AM HAUSRUCK. Statt des Grundwehrdienstes hat Lukas Hagler sich vergangenes Jahr dazu entschieden, den Zivildienst beim Roten Kreuz abzuleisten. Aktuell ist er noch immer, neben seiner Lehre zum Fahrzeugbautechniker bei der Firma Pöttinger, als freiwilliger Sanitäter beim Roten Kreuz an der Dienststelle...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophie Sturm

Kommentar
Lehre – erste Wahl statt letzter Ausweg

Österreich ist bei der Berufsausbildung die Nummer 1, sagt eine Studie der 38 Staaten umfassenden Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – kurz OECD. Verantwortlich dafür sei vor allem das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung, sprich: die Lehre. OBERÖSTERREICH. Gut ausgebildete Fachkräfte und damit hohe Produktivität sind ein entscheidender Faktor, dass Österreich trotz stark gestiegener Energie- und Lohnkosten als Standort im internationalen Wettbewerb mithalten kann....

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Infos zur Lehre und Schulausbildung gibt es am 13. und 14. Oktober bei der Fit4Future in der Steyrer Stadthalle am Tabor. | Foto: Klaus Mader

Lehrlinge werden dringend gesucht

Weniger Lehrlinge in Steyr-Stadt. Ein leichtes Plus verzeichnet man bei den Lehrlingszahlen in Steyr-Land. STEYR, STEYR-LAND. 859 Lehrlinge gibt es mit Stichtag 31. Dezember 2022 in Steyr-Stadt. 881 waren es 2020. In Steyr-Land sind 640 junge Menschen in einem Lehrverhältnis. Vergangenes Jahr waren es noch 635. Nach wie vor bildet die Sparte Gewerbe und Handwerk mit 46,4 Prozent die meisten Lehrlinge aus. Industrie mit 22,2 Prozent und Handel mit 11,5 Prozent folgen. Somit besteht in diesen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
LehrlingsRedakteur Hasan Torun im 2. Lehrjahr zum Informationstechnologen/Systemtechniker bei BMD. | Foto: kai

Kommentar
Lehre: Die Zukunft von Jugendlichen

Nachdem ich die Handelsschule Steyr abgeschlossen hatte, war mir bewusst, dass ich mit nur einer Ausbildung nicht alles das erreichen kann, was ich erreichen möchte. Deshalb habe ich mir überlegt eine zweite Ausbildung zu starten, aber was und wo? Als mir klar wurde, dass die Informationstechnologie (IT) sehr spannend und abwechslungsreich ist, habe ich mich für eine Lehre in diesem Bereich mit dem Schwerpunkt Systemtechnik entschieden. Eine Ausbildung im Bereich IT bietet zahlreiche Vorteile...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Josefina Karl dekoriert gerne das Geschäft, kreiert Blumensträuße und freut sich im Beruf ihre Kreativität ausleben zu können. | Foto: Alfred Hofer
12

Kollerschlag
15-Jährige kann sich im Lehrberuf voll ausleben

Mit der Doppellehre als Gärtnerin und Floristin hat eine 15-Jährige nach der Pflichtschulzeit eine Berufsausbildung gefunden, die ihr Spaß und Freude macht. Dabei kann sie ihre Kreativität entsprechend einsetzen. KOLLERSCHLAG. Nach Abschluss der Polytechnischen Schule wusste Josefina Karl aus Kollerschlag nicht so recht, was sie beruflich machen möchte. „Ich habe die Polytechnische Schule in Neufelden besucht und dabei den Fachbereich Gesundheit, Schönheit und Soziales absolviert. Ein Beruf in...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Siegfried Gschwandtner: Wer billig kauft, repariert keinmal. | Foto: kai

Gedanken zum Thema Reparatur
„Wer billig kauft, repariert keinmal“

LehrlingsRedakteur Siegfried Gschwandtner hat sich Gedanken zum Thema Reparatur gemacht. STEYR-LAND. Wie viele Menschen gehen 2023 mit kaputten Schuhen zum Schuster? Wer lässt sich ein gerissenes T-Shirt flicken? Wie viel bin ich bereit, einer Tischlerei für die Restaurierung eines 200 Euro teuren Schrankes zu bezahlen? Seit sich die Gesellschaft dazu entschlossen hat, auf billige Wegwerfprodukte umzusteigen, ist natürlich die Nachfrage nach Reparaturen und langlebigen Produkten stark...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Pascal Berger hat das zweite Lehrjahr gerade begonnen. | Foto: kai

Lehre zum Blechblasinstrumentenerzeuger
"Mir macht diese Ausbildung Freude"

Pascal Berger lernt Blechblasinstrumentenerzeuger bei Kern Musikinstrumente in St. Ulrich. ST. ULRICH, INZERSDORF. "Zurzeit mache ich eine Ausbildung als Blechblasinstrumentenerzeuger und habe das zweite Lehrjahr gerade begonnen", so Berger. Bei den Musikinstrumentenerzeugern, gibt es verschiedene Fachbereiche wie zum Beispiel Orgelbauer, Klavierbauer, Harmonikamacher, Saiteninstrumentenerzeuger, und Blasinstrumentenerzeuger die sich nochmals in Holzblas- und Blechblas-Instrumentenerzeuger...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Clemens bei seinem Arbeitsplatz als Werkzeugbautechniker bei RICO ... | Foto: RICO
2

Doppellehre in der Firma RICO
Zwei Fliegen mit einer Klappe oder nichts für schwache Nerven?

Standardmäßig werden in Österreich Einzellehren absolviert und demnach ist eine Doppellehre etwas Besonderes. Was verbirgt sich hinter dieser Lehrform und was ist überhaupt eine Doppellehre? Unser Lehrlingsredakteur Clemens Berner erzählt von seinen Erfahrungen bei RICO WELS. Clemens Berner, von der Firma RICO Elastomere Projecting GmbH absolviert aktuell eine Doppellehre zum Werkzeugbautechniker mit dem Zusatzmodul Konstruktionstechnik. Er begann vorerst seine Lehre als Werkzeugbautechniker...

  • Wels & Wels Land
  • Clemens Berner
Lehrlingsredakteur Clemens Berner bei seiner Lieblingsfreizeitbeschäftigung. | Foto: Clemens Berner

LehrlinsRundSchau 2023
Clemens in seinem Tennisverein

Mit dem Sommerbeginn startet die Tennis-Saison wieder so richtig durch: Lehrlingsredakteur Clemens Berner gibt Einblicke in seinen Verein. WELS, WELS-LAND. Die meisten kennen Tennis vom Fernsehen. Clemens Berner (18), Lehrling bei RICO Thalheim, aber ist selbst aktiv beim Tennisverein in Schleißheim und nimmt die Leser mit. Im späten Frühling, so gegen Mai, starten die Vorbereitungen, um einen schönen Tennisplatz für den Sommer zu haben. Die Mitglieder helfen alle zusammen, um die Plätze für...

  • Wels & Wels Land
  • Clemens Berner

Einzellehre oder doch eine Doppellehre?
Alles ist möglich im Berufsleben!

Ein Kommentar zur LehrlingsRundSchau Wels & Wels-Land 2023 von unserem Lehrlingsredakteur Clemens Berner von RICO. "Easy Einzellehre bequem und einfach oder doppelte Arbeit , mit einer Doppellehre? Das stand für mich 2020 eigentlich gar nicht zur Debatte, denn ich wollte schlichtweg Werkzeugbautechniker werden. Im zweiten Lehrjahr beschloss ich jedoch auf Empfehlung unserer Ausbilder, eine zweite Ausbildung in der Konstruktionstechnik anzufangen. Meinen ersten Beruf wollte ich trotzdem beenden,...

  • Wels & Wels Land
  • Clemens Berner
Mit den neuen Lehrlingen, die im September ihre Ausbildung gestartet haben, hat sich die Zahl der Auszubildenden bei Keba seit 2020 verdoppelt. | Foto: KEBA

KEBA
Neue Lehre zum Applikationsentwickler stößt auf großes Interesse

Der Linzer Automatisierungsspezialist KEBA bildet derzeit 58 Lehrlinge in sechs verschiedenen Lehrberufen aus – eine Verdopplung der Lehrlingszahl im Vergleich zu vor drei Jahren. Während in der Vergangenheit noch Ausbildungen in den Bereichen Elektronik und Bürokauffrau/mann im Fokus standen, hat das Unternehmen ab 2020 mit der Einführung des neuen Lehrberufs "Applikationsentwicklung - Coding" einen Schritt in Richtung Zukunft gesetzt.  LINZ.Der Lehrberuf Applikationsentwicklung - Coding wird...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Den Nachwuchsfachkräfte stehen im voestalpine-Konzern über 20 Lehrberufe, wie etwa Prozess- und Maschinenbautechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder Applikationsentwicklung, zur Auswahl. | Foto: voestalpine
2

Start in den Beruf
"voestalpine" freut sich über 172 neue Lehrlinge

Rund 1.400 junge Menschen absolvieren weltweit eine Lehre bei der "voestalpine". Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres starteten 400 Nachwuchsfachkräfte österreichweit ins Berufsleben, 172 davon in Linz.  LINZ. Am Linzer Standort der "voestalpine" sind 172 neue Lehrlinge in das Berufsleben gestartet. „Die eigene Lehrlingsausbildung hat einen hohen Stellenwert und stellt sicher, dass wir den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch in Zukunft abdecken können. Umso mehr freuen wir uns,...

  • Linz
  • Sarah Püringer
0:50

LehrlingsRundSchau 2023
Drei Lehrlinge tauchen in die Welt der Redaktion ein

Bei der sogenannten LehrlingsRundSchau 2023 unterstützen die drei LehrlingsRedakteure Sophie Sturm, Lukas Hagler und Fabian Wageneder heuer tatkräftig die Redaktion Grieskirchen und Eferding.  GRIESKIRCHEN & EFERDING. Von Lehrlingen für Lehrlinge gemacht – das ist die Philosophie hinter der alljährlich erscheinenden Sonderausgabe der LehrlingsRundSchau. Deshalb durften drei junge Fachkräfte aus Betrieben in der Region Grieskirchen und Eferding in die Rolle eines Redakteurs schlüpfen und eigene...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.