Leopoldstadt

Beiträge zum Thema Leopoldstadt

Anna Maier und Luise Landshut würden gerne den Augarten vor und nach den neuen Öffnungszeiten nutzen.
3 2

Brigittenau und Leopoldstadt: Keine neuen Öffnungszeiten für den Augarten

Trotz Intervention durch die Bezirksvorsteher Derfler und Hora bleibt das Stadtgartenamt bei den späten Morgenöffnungszeiten. Die Bezirkschefs der Brigittenau und der Leopoldstadt, Hannes Derfler und Karlheinz Hora, haben sich wiederholt dafür eingesetzt, dass die alten Öffnungszeiten des Augartens von 6.30 Uhr wieder gelten. Da aber der Augarten ein Bundesgarten ist und nicht in die Zuständigkeit der Bezirke fällt, kann nur politischer Druck aufgebaut werden. Brigitte Mang,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Peter Malcher und Birgit Puggelsheim möchten ihre Hunde vor der Arbeit im nahen Augarten spazieren führen. Andere Orte bedeuten längere Anfahrtswege und dadurch einen späteren Arbeitsbeginn.
1 1

Brigittenau und Leopoldstadt: Augarten auf eigene Gefahr

Bezirksvorsteher Derfler und Hora im Gespräch mit Stadtgartenamt für neue Morgenöffnungszeiten. Neue Öffnungszeiten am Morgen für den Augarten: 7.30 Uhr. Es sind inbesondere Hundebesitzer, Morgensportler und Personen, die den Augarten als schnellen und verkehrsberuhigten Weg nutzen, die davon betroffen sind. Proteste der Anrainer Die Proteste der Anrainer häufen sich und fordern wie Claudia Poje: „Der Park muss in der Früh wieder um 6.30 Uhr aufsperren.“ Nach einstimmigen Anträgen in den...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Leopoldstadt: Unser Augarten wird zum Stiefkind

Ein Kommentar zu den neuen Öffnungszeiten. Der Augarten ist regelmäßig Thema bei den Anrainern. Sei es nun wegen der Demos oder wegen des Radfahrverbots im Park. Letzter Stein des Anstoßes: Die Öffnungszeiten. Seit einem Jahrzehnt wurde der Augarten im Sommer und im Winter um 6.30 Uhr geöffnet. Doch heuer ist alles anders: Seit November öffnet der Barockgarten erst ab 7.30 Uhr. Grund für die Änderung sei die Sicherheit, so Brigitte Mang von den Bundesgärten. Die Schneeräumung und der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Kleine Kunstwerke aus hochwertigen Porzellan fertigen Mädchen und Buben ab vier Jahre während dem traditionellen Kindermalen im Porzellanmuseum Augarten. | Foto: Porzellanmanufaktur Augarten
3

Leopoldstadt: Kindermalen im Porzellanmuseum Augarten

Für ein besonderes Geschenk zu Weihnachten oder auch einfach nur für eine interessante Erfahrung bietet die Porzellanmanufaktur Augarten am 29.11. das Kindermalen im Schloss. Bei dieser beliebten Tradition können die kleinen Künstler ihr individuelles Porzellanstück gestalten – der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Unter professioneller Anleitung werden die Kinder mit der Technik des Porzellanmalens vertraut gemacht. Zur Auswahl stehen Vasen, Dosen und Teller ab einem Preis von 25...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer

Anrainer protestieren gegen neue Öffnungszeiten des Augartens

Am 1.11.2014 wurden ohne jegliche Vorabinformation der Anrainer die Morgenöffnungszeiten des Augartens von 6:30 auf 7:30 verlegt, was nun auch bis Ende März so bleiben soll. So standen all jene, die den Park morgens regelmäßig benutzen, vor verschlossener Tür und wurden lapidar per Zettel am Tor darüber informiert, dass sie erst im April wieder vor Arbeitsbeginn in den Park dürfen. Zahlreiche Beschwerden und Anfragen bei den Bundesgärten führten leider bisher nicht zu einer Rücknahme dieser für...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Birgit Tacho
Aufzugsbett, 2010 – Der absolute Höhepunt der Schau ist Carsten Höllers Aufzugbett, das sich bis 3,5 Meter per Knopfdruck in die Höhe fahren lässt und in das man sich für eine Nacht einmieten kann. | Foto: Carsten Höller
4

Augarten: Eine Nacht im Museum

(buk). Zurzeit gastiert die Ausstellung "Leben" des deutsch-niederländischen Künstlers und Agrarwissenschaftlers Carsten Höller im TBA21 (Thyssen-Bornemisza Art Contemorary-Augarten, Schmerzergasse 1A). Höller widmet sich in seinen Arbeiten dem Surrealen. Seine Raumkonzepte erwecken Neugier, Spaß am Schauen, Entdecken, Staunen. Das Vertrauen in die sonst funktionierenden Sinne wird gezielt und beinahe rauschartig getrübt. Eine Nacht im Museum Als besonderen Clou bietet das TBA21 für...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • buk buk
Die Gesprächsrunde: Polizei-Oberst Johann Golob,  Burghauptmann Reinhold Sahl, Anrainer Karl Svozil, bz-Redakteur Karl Pufler, Anrainerin Andrea Heller, bz-Redakteurin Anja Gaugl sowie die Aktivisten Helmut Hofmann und Monika Roesler-Schmidt. | Foto: Bazalka
5 2 2

Hickhack um die Augarten-Demos

Dauer-Demos auf der Dammwiese: Die bz brachte Anrainer und Experten gemeinsam an einen Tisch. (kp/ag). "Die Gstetten vor dem Augarten ist ein Schandfleck!" Anrainerin Andrea Heller ärgert sich über die täglichen Versammlungen mit Holzverschlägen vor dem Augarten. Sie versteht nicht, warum die Aktivisten immer noch demonstrieren, da der umstrittene Konzertsaal schon längst steht. Baustopp für Augarten "Wir wollen eine weitere Verbauung des Augartens verhindern", erklärt Monika Roesler-Schmidt....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Leopoldstadt: Die Donau-Auen kommen in den Bezirk

Das Au-Theater macht am 18. und 19. September jeweils um 18 Uhr im Augarten Halt. Am Freiluftkinoplatz wird das Theaterstück "Vater Donau, Tochter Au" vom Sirene Operntheater vorgeführt. Der Eintritt ist frei.

  • Wien
  • Brigittenau
  • Karl Pufler
Das Gustinus-Ambrosi-Museum im Augarten. | Foto: Bezirksmuseum 2
1 3

Leopoldstadt: Die Geschichte des Gustinus-Ambrosi-Museums

Gustinus Ambrosi (1893-1975) ertaubte als Kind durch eine Meningitis. Nach einer Bildhauerlehre studierte er ab 1912 an der Akademie der bildenden Künste in Wien und wurde mehrfach ausgezeichnet. 1913 stellte ihm Kaiser Franz Joseph I. auf Lebenszeit ein Staatsatelier im Prater zur Verfügung. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, woraufhin in den 1950er Jahren im Augarten ein neues Atelier errichtet wurde. Als Bildhauer schuf Ambrosi rund 2.300 Werke, als Dichter publizierte er mehrere...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
"Die Bürgerinitiativen haben berechtigte Anliegen, die sich mit denen der Leopoldstädter Grünen decken", verteidigt Uschi Lichtenegger die Demonstrationen in der Zeltstadt am Augarten. | Foto: Franziska Bukowsky
3 1 17

Tauziehen um den Augartenspitz

Vor fünf Jahren besetzte der Verein "Freunde des Augartens" den Bereich Obere Augartenstraße um gegen die Verbauung des Augartens zu demonstrieren. Heute ähnelt der ehemalige Grünstreifen mehr einem verwüsteten Wildcamperplatz: Ein Infostand, ein Bretterverschlag, der wie gesetzlich vorgeschrieben die Demonstranten mit Nahrung und Getränken versorgen soll sowie ein Holzverschlag mit der Aufschrift "Campingplatz Augartenspitz" samt Garten und dekorativer Holzschnitt-Kuh machen das Bild, das sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • buk buk

Kinder können im Augarten Bücher lesen und ausborgen

Kinder zwischen drei und zehn Jahren können beim Waldpielplatz spielen, malen, lesen und Bücher ausborgen. Von Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr ist das Team des Instituts für Jugendliteratur vor Ort. Außnahme: bei Regen.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Leopoldstädter Grätzel-Tipp

Redakteur Karl Pufler empfiehlt: Am 2. Juni gibt’s ab 18 Uhr das Open-Air-Sommerfist im Augarten bei der Bunkerei. Mit dabei: Willi Resetarits & Ernst Moden. Eintritt frei.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Anrainein Anita Schell: "Busse fahren in kurzen Abständen  von hier weg durch die enge Malzgasse" | Foto: Gerhard Krause
3 4 3

Runder Tisch gegen Bus-Ärger

Touristenbusse fahren durch Wohnviertel in der Leopoldstadt und der Brigittenau. Seit 1. Mai 2014 sind die großen Sight Seeing-Busse aus der Wiener City verbannt. Die Folge: Jetzt klagen Bewohner der Leopoldstadt verstärkt über Lärm- und Abgasbelästigungen durch die Touristenattraktion. Große Busse durch enge Gassen Doppeldeckerbusse fahren durch die engen Gassen des Karmeliterviertels wie etwa die Malzgasse und die Haidgasse. Sie stoßen dabei über den Gaußplatz bis in die Brigittenau vor. Vor...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause
"Rettet den Augarten"-Aktivisten bauen schon wieder freut sich die Grüne Uschi Lichtenegger | Foto: Gerhard Krause
4 1 2

Augarten: Brandstiftung im Zeltlager vermutet

Ein Raub der Flammen ist das Zeltlager der Augarten-Besetzer in der Oberen Augartenstraße geworden. Die "Freunde des Augarten", die bekanntlich vergeblich gegen den Bau des Konzertsaales der Sängerknaben protestiert hatten, sind seit der Räumung des Augartenspitzes durch die Polizei hier sesshaft geworden. Nur Sachschaden Die Zeltstadt war Anrainern und auch einigen Politikern ein Dorn im Auge. In der Nacht nach dem Muttertag wurde sie ein Raub der Flammen. Zum Zeitpunkt des Brandsausbruches um...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause

Reinigung von unserem Augarten

Der Verein der Freunde des Augartens laden am 18. Mai von 15 bis 19 Uhr zum Frühlingsputz des Barockgartens. Treffpunkt ist beim Haupttor. Es wird auch über die Zukunft des Parks diskutiert. Wann: 18.05.2014 15:00:00 bis 18.05.2014, 19:00:00 Wo: Augarten , Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Alsergrund
  • Karl Pufler

Leopoldstadt: Ein Spendenlauf im Augarten

Am 18. Mai heißt es um 9.30 Uhr wieder "Ich laufe helfend". Der Erlös der Nenngelder um zehn Euro geht an "Die Boje", die Kindern in Krisensituationen hilft. Jetzt anmelden!

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
3 1 2

Petition der Freunde des Augartens übergeben

Die Freunde des Augartens dürfen sich über einen Erfolg freuen: Über 700 Unterschriften waren bei dem nun schon dritten Anlauf den Augarten zu retten zusammengekommen. In der "Augarten-Petition" wird die Öffnung bisher abgesperrter Bereiche des Augartens verlangt. Die wichtigste Forderung: Der Gartenplatz vor dem Sängerknaben-Quartier soll wieder der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Die ersten beiden Unterschriftenaktionen mit fast 15.000 Unterschriften sind, wie die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerhard Krause

Neue Wartehäuschen für den Bus 5B

Noch diesen Herbst baut die Gewista Haltestellenhäuschen für den 5B. Am Gaußplatz und auf der Oberen Augartenstraße beim Eingang Augarten werden diese errichtet. Beide Unterstände kommen für die Richtung Heiligenstadt.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Burghauptmann Reinhold Sahl mit Gerhard Gabler, dem Bauleiter der Restaurierung des Palmenhauses
1 8

Palmenhaus wartet auf Wintergäste

Nach seinem ersten öffentlichen Auftritt als Ausstellungsraum im Sommer 2013, macht sich das Palmenhaus im Augarten für seine heurigen Wintergäste bereit. 320 Quadratmeter ist es groß, mit je einem Kalthaus - das nie mehr als 12 Grad erreichen darf - an seiner linken und rechten Seite mit insgesamt 140 Quadratmetern Grundfläche. Erbaut wurde es vom berühmtesten Glashausbauer der Monarchie, der Firma Griedl um 1880, deren erste Planzeichnungen aus 1863 stammen. Der Auftrag für diesen für die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Burghauptmann Reinhold Sahl | Foto: Burghauptmannschaft
1

Leopoldstadt/Brigittenau: 3 Fragen zum Radeln im Augarten

Reinhold Sahl, Burghauptmann, antwortet Warum gibt es ein Radfahrverbot im Augarten? Schnelle Radler und langsame Fußgänger: Das führt oft zu gefährlichen Situationen. Das wollen wir verhindern. Ist das Verbot in Stein gemeißelt? Nein, ganz sicher nicht. Kommt es zu einer Änderung? Womöglich. Wir werden uns die Situation genau ansehen und überdenken.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
21 1 25

Wiener Porzellanmanufaktur Augarten

Im Augarten selbst ist zwar im Moment noch nicht viel zu sehen, kaum etwas Grünes und blühen tut auch noch nichts. So ist ein Besuch des Museums der Porzellanmanufaktur jedenfalls angebracht und ausgesprochen sehenswert. Die Geschichte der Manufaktur geht auf das Jahr 1718 zurück und währt somit bereits fast 300 Jahre. Seitdem genießt die Manufaktur weltweites Ansehen. Seit 1744, als die Manufaktur unter Maria Theresia in kaiserlichen Besitz gekommen ist, trägt jedes Stück als Kennzeichnung den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Alexander Bartek
1

Augarten *__*

Wo: Augarten , Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Alsergrund
  • Sahin Heval

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.