Lichtverschmutzung

Beiträge zum Thema Lichtverschmutzung

Foto: Doris Ableidinger

Naturpark
Sternenhimmel über Heidenreichstein

HEIDENREICHSTEIN. Im bis zum letzten Platz gefüllten Naturparkhaus in Heidenreichstein hielt Astrophysiker Stefan Wallner von der Universität Wien kürzlich einen spannenden Vortrag mit anschaulichen Beispielen über die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Menschen, Tiere und Pflanzen und somit auf die Biodiversität. Er erklärte auch, welche Gebiete es in Österreich noch ohne bzw. mit wenig Lichtverschmutzung gibt und wie jeder Einzelne die "dunkle Nacht" schützen kann. Einzelne Gebiete des...

  • Gmünd
  • Doris Ableidinger
Im Garten sollte man die Lichtverschmutzung eindämmen. | Foto: Jörg Möller/Pixabay
1 2

Garten-Tipp
Lichtverschmutzung sollte man im eigenen Garten eindämmen

Lichtverschmutzung im Garten – möge uns ein Licht aufgehen! MOSTVIERTEL. Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtungen oder Licht von Schaufenstern und Reklame machen die Nacht im Siedlungsraum beinahe zum Tag. Insbesondere unsere Parks und Gärten sind jedoch wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Auswirkungen auf Flora und Fauna Künstliche Lichtquellen, welche unsere Umgebung zunehmend mit Lichtverschmutzung belasten, haben weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Tiere und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Foto: Heinz Henninger

Stadt Waidhofen
Licht aus ab 23 Uhr in Waidhofen

Künstliche Lichtquellen verbrauchen sehr viel Energie und wirken sich negativ auf die Umwelt und Lebewesen aus. Aus diesem Grund gibt es in der Stadt Waidhofen die Initiative „Licht aus ab 23.00 Uhr“. WAIDHOFEN/YBBS. Bereits seit vergangenem Sommer verzichtet die Stadt Waidhofen auf die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten wie Stadtturm und Schlossturm. Seither wurden weitere Möglichkeiten zum Reduzieren künstlicher Lichtquellen konsequent geprüft und auch bereits erste öffentliche...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Das Haus der Familie Tirok erstrahlt auch heuer wieder in seinem gewohnten Glanz. Trotz Energiekrise ließi sich die Familie nicht abschrecken. | Foto: Familie Tirok
9

Klosterneuburg
Teilweise weniger Weihnachtbeleuchtung durch Teuerungen

Trotz gestiegener Energiekosten lässt sich Familie Tirok nicht davon abbringen ihr Haus festlich zu schmücken. KLOSTERNEUBURG/BEZIRK. "Die Weihnachtsbeleuchtung in der Oberen Stadt entfällt heuer, um Energie und Kosten zu sparen", verrät Klosterneuburgs Vizebürgermeister Josef Pitschko. Die Weihnachtsbeleuchtung am Rathausplatz wurde mit 25.11. eingeschalten. Die anderen Plätze und Katastralgemeinden erhielten ebenfalls vorweihnachtlichen Schmuck. Es wurde komplett auf LED-Technologie...

  • Klosterneuburg
  • Victoria Edlinger
Foto: Stadt Krems
2

Licht aus! Nicht nur für eine ganze Nacht

Die Stadt Krems schaltet ab dem 23. September das Licht bei öffentlichen Gebäuden ab 22 Uhr aus. KREMS. Anlass ist die earth NIGHT am Freitag, 23. September, die ein Zeichen gegen Luftverschmutzung setzt und ab 22 Uhr auf alle Anstrahlungen von Denkmälern, öffentlichen Gebäuden, Kirchen verzichtet. Die Stadt Krems verzichtet dauerhaft auf diese Verschwendung. Gebäude ab 22 Uhr unbeleuchtet „Energie ist in aller Munde – wir müssen sparen! Wir setzen ein sichtbares Zeichen, indem wir alle...

  • Krems
  • Doris Necker
Marchfeld bei Nacht: Die rot blinkenden Windrad-Lichter ärgern nicht nur nächtliche Spaziergänger, sie gefährden auch nachtaktive Tiere. | Foto: Regina Courtier
5

Lichtsmog aus Windkraftanlagen
Nächtliches Dauerblinken: Weckrufe ans Ministerium

Windkraftanlagen müssen in Österreich in der Nacht blinken. Das stört Menschen und gefährdet Tiere. Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen. Die schlechte: nicht in Österreich. WEINVIERTEL. Wer nachts am Kellerberg in Mannersdorf neben der Rochuskapelle, dem Wahrzeichen der Region, steht und sich umblickt, der sieht rot: Nicht einige Lichter, nicht viele: Die ganze Landschaft blinkt, feuerrot. Las Vegas: ein müdes Lercherl gegen das, was sich hier am Land nach der Dämmerung abspielt. Mit 733...

  • Gänserndorf
  • Franz Leutgeb
Die Nachthimmelaufnahmen über Sitzenberg-Reidling zeigen deutlich, was die Lichtverschmutzung mit unserer Nacht anstellt. | Foto: Simone Jungwirth
Aktion 9

Bezirk Tulln
Zu viel Licht verschmutz die Dunkelheit der Nacht

Sitzenbergerin zeigt mit ihren Nachthimmelfotos das Problem der Lichtverschmutzung im Bezirk Tulln auf. BEZIRK. "Lichtverschmutzung entsteht insbesondere dort, wo künstliches Licht überdimensioniert, im Dauerlichtmodus, rein zur Zierde leuchtet und viele Blaulichtanteile enthält, vor allem unsere modernen LED enthalten viel blaue Lichtanteile, welche stärker gestreut werden und sich so stärker in der Atmosphäre ausbreiten", verrät Simone Jungwirth aus Sitzenberg von den "Paten der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Neben Nahrung durch neue Blumenwiesen brauchen Insekten auch weiteren Schutz | Foto: Üblacker

Licht aus! GRÜNE fordern Schutz für die Gablitzer Natur und Wildtiere

GABLITZ - In der letzten Gemeinderatssitzung von Gablitz standen mehrmals Insekten im Fokus. Grund dafür waren aktuelle Vorhaben der Gemeinde, die vorsehen, beim Gemeindeamt und beim Kunstpylon entlang der Linzerstraße neue Außenbeleuchtungen zu installieren. Die GRÜNE Liste Gablitz pochte darauf, bei der Umsetzung auf die Empfehlungen eines Bundesländerleitfadens zum Schutz von Natur und Wildtieren zu achten. Dies wurde jedoch abgelehnt. Licht soll mehr nützen, als stören “Künstliches Licht...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Die Lichtverschmutzung steht diesmal im Vordergrund.  | Foto: pixabay.com

Austausch
Der Umweltstammtisch ist am 14. April online

Die Gartenstadt Tulln ist in Sachen Umwelt- und Klimaschutz in vielen Bereichen Vorreiter – von der rein ökologischen Grünraumgestaltung und -pflege bis zu durchdachten Gebäude-Konzepten wie beim aktuellen Ausbau der Egon-Schiele-Volksschule. TULLN (pa). Um sich über aktuelle Projekte zu informieren, neue Ideen auszutauschen und Interessierte zusammenzubringen, lädt die Stadtgemeinde Tulln am 14. April zum bereits zweiten Mal zu einem Umweltstammtisch ein – dieses Mal als Online-Meeting. Neben...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
28 11 4

...jetzt steigt er wieder...
...der Stromverbrauch.....

In der Adventzeit werden wieder viele Fenster und Balkone mit bunten Lichtern geschmückt. Auch die Städte und Dörfer erstrahlen in der Adventbeleuchtung, tausende Lichter werden wieder die Nacht erhellen.  Muss zugeben sie gefallen mir sehr, und geben uns Hoffnung in der schweren Zeit von Corona. Der andere Aspekt ist, das die Lichtverschmutzung und der Energieverbrauch wieder steigen wird. Bin der Meinung das wir durch die Fotografie, auch kritische Dinge aufzeigen dürfen.... ...wünsche euch...

  • Schwechat
  • Kurt Dvoran
3 1 3

Lichtverschmutzung

selbst aus ca. 29 Km südlich von Wien kann man sehen, wie die  die OMV mit ihrer Beleuchtung die Wolken sogar gegen Mitternacht anstrahlt. Die Aufnahme wurde auf einem finsteren Acker aufgenommen. 

  • Schwechat
  • Anette Aslan
2 2 3

Stromausfall in Ebreichsdorf

Wie oft wünscht man sich als Sterndlschauer, dass einmal der Strom ausfällt und für einen Moment der Himmel in natürlicher Dunkelheit und frei von Lichtverschmutzung seine Pracht frei gibt! Solch ein Traum erfüllte sich gestern Nacht in Ebreichsdorf, so irgendwas zwischen 23h und 24h war plötzlich der Strom weg.  Nun denkt man gleich die Milchstrasse vollends sehen zu können und allerlei andere sonst verborgene Dinge. Doch nein! Gewisse Dinge in der Stadt haben Notbeleuchtung und so strahlen...

  • Schwechat
  • Anette Aslan
Mit diesen Teleskopen konnten der Saturn, Sternennebel und nach Mitternacht auch der Mond ganz aus der Nähe betrachtet werden. Astronom Markus Reithofer (Mitte) zeigte hier Organisatorin Manuela Kopper, Bürgermeister Josef Gumpinger sowie Florian und Victoria (vorne) die Schätze des Sternenhimmels.
2

Sternenfest in Neukirchen an der Wild - Licht aus, Sterne an

Am 21. Mai 2011 fand in Neukirchen an der Wild das Sternenfest statt. Getreu dem Motto wurde die gesamte öffentliche Beleuchtung abgedreht und der Hauptplatz für Autos gesperrt. So konnten die mehr als 200 Besucher den Sternenhimmel ungestört beobachten. „Licht aus – Sterne an!“ Organisiert wurde das Fest von der Studentin Manuela Kopper und die Freiwillige Feuerwehr und der Dorferneuerungsverein Neukirchen sorgten ab 19:00 Uhr für das leibliche Wohl. Um 21:15 Uhr wurde gemeinsam das Kommando...

  • Horn
  • Manuela Kopper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.