Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Im Wiener Prater bietet Bio Langos Boiz ein Germknödel Pop-Up. Fluffige Germknödel in verschiedenen Varienten werden von Spitzenkoch Rene Dick frisch zubereitet. 
 | Foto: Bio Langos Boiz/ Lichtschalter/ Claudio Farkasch
2 4

Bio Langos Boiz
Langos und Germknödel Pop-Up im Wiener Prater

Frische Germknödel bietet Bio Langos Boiz als Take-Away von 10. Dezember bis 12. Dezember im Wiener Prater. Geboten werden verschiedene Varianten an Germknödel als auch Langos zum Mitnehmen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Feinschmecker aufgepasst: Von Freitag, 10. Dezember, bis Sonntag, 12. Dezember, bietet Bio Langos Boiz ein Germknödel Pop-Up im Wiener Prater. Jeweils von 12 bis 18 Uhr werden in der Rustenschacherallee 9 fluffige Germknödel von Spitzenkoch Rene Dick frisch zubereitet.  Am Gelände des...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
"Die Pandemie ist noch nicht gemeistert", stellt Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) fest. Deshalb setzt Wien auf eine schrittweise Öffnung. | Foto: Florain Wieser/ APA  picturedesk.com
1 1 Aktion 2

Gastro öffnet verspätet
Lockdown endet in Wien mit Einschränkungen

Schrittweise Öffnung in Wien: Mit 13. Dezember enden die Ausgangsbeschränkungen für Geimpfte. Handel, körpernahe Dienstleister und Sportstätten öffnen unter speziellen Auflagen. Erst am 20. Dezember folgen Gastronomie und Hotellerie. WIEN. Am Sonntag, 12. Dezember, um Mitternacht endet der Lockdown in Wien. Was das genau bedeutet, gab die Regierung heute in einer Pressekonferenz bekannt.  Wie erwartet gleichen die regional unterschiedlichen Regelungen bis Weihnachten einem Fleckerlteppich. In...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Stuwerbuch: Alban Knoll und Marius Bolduan bieten verschiedensten Bücher zur Abholung in der Stuwerstraße. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 6

Click & Collect
Weihnachtsgeschenke direkt in der Leopoldstadt kaufen

Von Büchern über Spielwaren bis zu Seifen oder Honig: Dank "Click & Collect" kann man Weihnachtsgeschenke kontaktlos bei Leopoldstädter Händlern einkaufen. Die bz gibt einen Überblick. WIEN/ LEOPOLDSTADT. Die Suche nach den passenden Weihnachtsgeschenken hat begonnen. Doch mit dem Lockdown hat der Handel aktuell geschlossen. Dabei sind es gerade die kleineren Geschäfte denen die Pandemie und insbesondere die vorübergehende Schließung finanziell gefährdet. Umso wichtiger ist es, gerade jetzt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Immer mehr Experten sprechen sich aufgrund steigenden Zahlen an Covid-Intensivpatienten für einen totalen Lockdown in ganz Österreich aus – darunter auch Rainer Thell, Oberarzt der Notfallaufnahme in der Klinik Donaustadt.
 | Foto: TirolKliniken
1 1 Aktion 2

Corona in Wien
Totaler Lockdown von Intensivmediziner gefordert

Die Corona-Zahlen steigen in Wien weiter rasch an. Auch die Lage in den Spitälern ist ernst. Immer mehr Experten fordern einen totalen Lockdown – auch der Oberarzt der Notfallaufnahme in der Klinik Donaustadt. WIEN. Die Lage ist ernst: Die Coronazahlen steigen in Wien weiter an. Aktuell gibt es in Wien 18.611 aktive Fälle (Stand heute, 17. November). "Es ist eine Situation, die man sehr ernst nehmen muss", sagte Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gestern abend im Interview bei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Trinkgeldaktion des Leopoldstädter Friseurcafés war ein voller Erfolg. "Wir sagen Danke an alle, die da waren und unsere Mädels unterstützt haben", freut sich Werner Rothen (4.v.l.).  | Foto: Rothen
2 2

Praterstraße
Erfolgreiche Trinkgeldaktion im Friseurcafé Rothen

Erfolgreiche Corona-Trinkgeldaktion bei I.N. Rothen Haarstudio & Friseurcafé in der Praterstraße. Die Gastro-Mitarbeiterinnen konnten sich über einen vierstelligen Betrag freuen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem langen Lockdown hatten einige Berufsgruppen besondere finanzielle Einbußen – darunter etwa Kellner. Um seinen Mitarbeiterinnen unter die Arme zu greifen, hat sich der Betreiber von I.N. Rothen Haarstudio & Friseurcafé, Werner Rothen, etwas Besonderes einfallen lassen. Die Aktion soll eine Art...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der lange Lockdown wurde genutzt, um Attraktionen – wie Achterbahn "Die Gesegnte Sau" – zu errichten und zu renovieren. | Foto: Paulina Nowak
1 3 6

Adrenalinkick mit Covid-19-Konzept
Wiener Prater startet mit neuen Attraktionen in die 255. Saison

Der Wiener Prater startet offiziell in die neue, 255. Saison. Den Lockdown hat man für neue Attraktionen und Renovierungen genutzt: Auf Adrenalinjunkies wartet etwa der "Magische Rotor".  Für Unterhaltung sorgt Viktor Gernots "Praterbühne". WIEN/LEOPOLDSTADT. Für den Prater ist heuer ein besonderes Jahr, denn es ist die 255. Saison für den Leopoldstädter Vergnügungspark. Seit rund zwei Wochen hat der Wurstelprater wieder für Besucher geöffnet. Jetzt wird ein erstes Resümee gezogen. "Wir haben...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Präsentierten das Sicherheits- und Präventionskonzept des Wiener Praters (v.l.): Stefan Sittler-Koidl (Präsident des Wiener Praterverbandes), Alexander Ruthner (Prokurist Prater Wien GmbH), Umweltmediziner Hans-Peter Hutter, Karl Jan Kolarik (Obmann des Vereins Prater Aktiv und Schweizerhaus-Geschäftsführer) sowie Michael Prohaska (Geschäftsführer Prater Wien GmbH). | Foto: Brunner
2

Zwei neue Teststationen im 2. Bezirk
Wiener Prater startet COVID-19-konform am 19. Mai

Ab Mittwoch, 19. Mai, wartet auch der Wiener Prater wieder auf Besucher. Ein ausgeklügeltes Sicherheits- und Präventionskonzept soll für die Sicherheit der Besucher sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Ende des Lockdowns kann auch der Wiener Prater in die neue Saison starten. Für die Sicherheit der Besucher soll ein Sicherheits- und Präventionskonzept sorgen, das man gemeinsam mit Medizinern ausgearbeitet hat. Das Sicherheits- und Präventionskonzept wurde heute, 17. Mai, von Michael Prohaska,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Während es strenge Zutrittstests für Gäste gibt, reicht beim Gastro-Personal ein Selbsttest einmal pro Woche. | Foto: Pixabay

Einmal pro Woche zu wenig
Stadtrat Hacker will Wiener Gastro-Personal öfter testen

Wenn am 19. Mai die Gastronomie wieder aufsperrt, muss das Personal einmal pro Woche einen Coronatest machen. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) ist das zu wenig. WIEN. Am kommenden Mittwoch, 19. Mai, wird es wieder möglich sein, einen Spritzer im Schanigarten zu trinken. Dann nämlich sperrt die Gastronomie nach der langen Lockdown-Phase für den Normalbetrieb wieder auf. Konkret dürfen die Wiener Lokale von 5 bis 22 Uhr geöffnet haben. Aber was erwartet Kunden vor Ort und wie sehen die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
10

Fotostrecke
WIENER WURSTELPRATER im Lockdown

Der Wiener Wurstelprater ist ein Eldorado für Fotografen und Fotografinnen. Und einen Besuch abzustatten - gerade im Lockdown, wo kaum Menschen unterwegs sind - ist empfehlenswert, da man ungestört fotografieren kann! Aber natürlich sehnen sich alle danach - auch ich -, dass die Fahrbetriebe wieder öffnen! Übrigens: In den Jahren 1991 und 1992 habe ich in einer Spielhalle im Wurstelprater als Schaustellergehilfe gearbeitet.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Tomislav JOSIPOVIC
Mahlzeit!
32 14 7

Und täglich grüßt das Murmeltier...
Geburtstag am Tag der Arbeit und im Zeichen von Corona 2

Da ich am Tag der Arbeit Geburtstag feiere, freute ich mich als Kind immer darüber, einen schulfreien Tag verbringen zu können. Seit vielen Jahren sind wir es gewohnt, an Geburtstagen ein feines Restaurant zu besuchen, doch auch heuer machte mir das Coronavirus einen Strich unter die Rechnung- wieder Lockdown am ersten Mai, also wieder kochen... Wie im Vorjahr gab es Fisch ( gehört zu meinen Leibspeisen in jeder Zubereitungsform ), allerdings keine Goldbrasse, sondern gebratene Forellen, die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • elisabeth pillendorfer
Ab Montag, 8. Februar, kann man Bücher, Filme und mehr wieder direkt in den Standorten der Büchereien Wien ausleihen und zurückgeben. | Foto: Devine/Unsplash
3

Büchereien Wien
Bücher wieder vor Ort ausleihen

Ab Montag, 8. Februar, kann man Bücher, Filme und mehr wieder direkt in den Standorten der Büchereien Wien ausleihen und zurückgeben. Damit endet das "Click & Collect"-Service. WIEN. Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen ab Montag, 8. Februar, kehrt ein Stück Normalität zurück ins Leben. Auch die Standorte der Büchereien Wien haben dann wieder geöffnet. Dies bedeutet zugleich das Ende des neuen "Click & Collect"-Service.  Die kostenfreie Vorbestellung ist nur noch bis heute, 5. Februar, um...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Studierende sind in Zeiten des Lockdowns oft auf sich alleine gestellt und studieren digital. Einsamkeit und Stress sind die Folgen.  | Foto: GaudiLab/Shutterstock.com

Studieren im Lockdown
Neun von zehn Studierenden fühlen sich überfordert

Der Lockdown setzt auch den aktuell rund 335.000 Studierenden – abseits von Hörsälen und Studienkollegen – in Österreich psychisch zu. ÖSTERREICH. Das ergab eine Umfrage zum Thema "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Studierende". Durchgeführt wurde diese unter 420 Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen von Studo, einer häufig genutzten App zur Organisation des Studiums. Demnach fühlen sich neun von zehn Studenten mit den aktuellen Lernaufwand...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das "Lernnetz" der Jungen Linken bietet gratis Nachhilfe für alle Schultypen. | Foto: Unsplash/Splatt
2

Homeschooling Wien
Kostenlose Nachhilfe für alle Schultypen

Von Mathematik bis Deutsch: Junge Linke bieten mit dem "Lernnetz" kostenlose Unterstützung beim Homeschooling. WIEN. Ganze 100 Millionen Euro geben Österreichs Eltern jährlich für Nachhilfe aus – so eine Studie der Arbeiterkammer. Aber nicht alle Familien können sich die teure Unterstützung für ihren Nachwuchs leisten. Gerade im Homeschooling steigt der Lerndruck für die Familien und der Abstand zwischen jenen Kindern, denen die Eltern gut helfen können, und jenen, die alles alleine schaffen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Mit einer humorvollen Idee sorgt das Rabenhof Theater für Schlagzeilen. | Foto: Chili Gallei / Rabenhof
4

Rabenhof
Vom Theater zum "Skiresort Erdberger Alpen"

Einen etwas anderen Weg der Kritik an der Bundesregierung wählte das Rabenhof Theater im 3. Bezirk. Es präsentiert das "Ski-Resort Erdberger Alpen", mit dem Ziel „die Wintersportgebiete zu entlasten und den Zuschauern ein legales Kultur-Live-Erlebnis zu ermöglichen.“ LANDSTRASSE. Kunst- und Kulturbetriebe sind geschlossen, Skigebiete dürfen aber seit Weihnachten offen haben – das sorgte bereits für Unmut in der Kulturbranche. Um legal aufsperren zu können kam dem Rabenhof nun die Idee zum...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Abgesagt und geschlossen: Die Bühnen in den Theatern der Landstraße bleiben weiterhin leer. | Foto: jjspring/panthermedia

Verschoben auf bessere Zeiten
Kultur weiter im Lockdown

Der gesamte Kultur- und Veranstaltungsbereich steht still. Wie lange noch, fragen sich Publikum wie Künstler. LANDSTRASSE. Die Unsicherheit in der Kulturbranche scheint kein Ende zu nehmen. Von einem Lockdown in den nächsten – seit November sind die Zuschauerplätze in den Theatern und Veranstaltungsräumen wieder leer. Auch die Hoffnung auf eine Öffnung am 18. Jänner wurde kürzlich zunichtegemacht, denn ein wie von der Regierung geplantes „Freitesten“ wird es nicht geben. Der Lockdown endet erst...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Die Solarien sind geöffnet und bieten gerade jetzt eine willkommene Möglichkeit, etwas für sich und das eigene Wohlbefinden zu tun. | Foto: pixabay
2

3. Lockdown
Solarien in Wien bleiben geöffnet

Die Solarien in Wien bleiben auch während des dritten Lockdowns geöffnet. Bis dato ist kein Corona-Fall in Sonnenstudios bekannt. WIEN. Nur 15 Minuten in einem Solarium pro Woche können das Wohlbefinden heben und das Immunsystem stärken. Hygienekonzepte werden in Sonnenstudios schon seit langem umgesetzt, sind fest im Regelablauf des Betriebes verankert und wurden seit dem ersten Lockdown verstärkt auf COVID-19 evaluiert. „Erste Studienergebnisse deuten sogar darauf hin, dass Vitamin D sich als...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Foto: bz
1 1

Kommentar
Ab auf die Skipiste, lernen können wir später

WIEN. Neues Jahr, altes Schicksal! Ab 7. Jänner sitzen wir wieder mit unserem Nachwuchs daheim und versuchen Homeschooling, Kinderbetreuung und Job unter einen Hut zu bekommen. Von Haushalt und kochen wollen wir gar nicht erst sprechen, rennt ja eh alles nebenbei. Sicher, mittlerweile sind wir alle routinierter, wenn es darum geht, den lieben Kleinen den Spaß am Lernen zu vermitteln. Die Lehrerinnen und Lehrer geben ihr Bestes und leisten das Doppelte an Arbeit, damit das Bildungsniveau nicht...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das Bezirksmuseum Floridsdorf hätte am 10. Jänner wieder seine Pforten geöffnet.  | Foto:  A. Lesmeister
2

Bezirksmuseum Floridsdorf
Bezirksmuseum muss weiterhin warten

Für kurze Zeit durfte das Bezirksmuseum Floridsdorf seine Tore wieder öffnen. FLORIDSDORF. Geplant war, dass das Bezirksmuseum im neuen Jahr wieder ab dem 10. Jänner für Besucher geöffnet hat. Der dritte Lockdown macht dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung. „Bezirksmuseen sind nicht nur Kulturinstitutionen, sondern auch wichtige Orte der Begegnung", meint Ferdinand Lesmeister, Leiter des Bezirksmuseums. Sonderausstellung im Bezirksmuseum Neben der Geschichte des Bezirks waren die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Das Große Palmenhaus in Schönbrunn beheimatet seit 1882 Pflanzenschönheiten aus aller Welt. | Foto:  J. Bauridl
1

Schönbrunn
Großes Palmenhaus öffnet am 11. Dezember wieder

Die Österreichischen Bundesgärten informieren, dass ab 11. Dezember das große Palmenhaus in Schönbrunn – ebenso wie alle Kultureinrichtungen - wieder für Besucher geöffnet sein wird. HIETZING. Das Große Palmenhaus präsentiert in seinen drei Häusern, dem Warmhaus, dem temperierten Haus und dem Kalthaus ausgewählte Schaustücke der botanischen Sammlung, die auf eine 450 jährige gärtnerische Tradition und Habsburger-Geschichte zurückblicken kann. Das Große Palmenhaus in Schönbrunn ist ein...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die Schützlinge in Österreichs größtem Tierheim können - nach Terminvergabe - wieder abgeholt werden. | Foto: TSA

Tierschutz Austria
Tiervermittlung ab 9. Dezember wieder geöffnet

Aufgrund der geltenden COVID-19 bedingten Verschärfungen sah sich auch Tierschutz Austria (TSA) gezwungen, den Besucherstrom auf dem Gelände des Tierschutzhauses, Österreichs größtem Tierheim, einzuschränken. Ab 9. Dezember ist die Tiervergabe wieder geöffnet. WIEN. Aufgrund der Lockerungen der COIVD-19 Maßnahmen wird im Tierschutzhaus von Tierschutz Austria (TSA), Österreichs größtem Tierheim, die Tiervermittlung ab Mittwoch, 9. Dezember 2020 wieder geöffnet – allerdings mit vorheriger...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Sportlich im Stiegenhaus zeigen sich auch Thomas Brey vom Turnverein Seestadt (unten), Beate Wimmer-Puchinger (von Gemeinsam Gesund – das Gesundheitsnetzwerk der Seestadt), sowie Gerhard Schuster (CEO Wien 3420 aspern Development AG).  | Foto: Luiza Puiu

Bewegung im Lockdown
Stiegenfit in Aspern Seestadt

"Stiegensteigen statt Lift" lautet das Motto in der Aspern Seestadt. Mit der Aktion "Stiegenfit" wird auf Bewegung im Lockdown hingewiesen. DONAUSTADT. In Aspern Seestadt werden ab sofort Stiegenhäuser zu Turnhallen mit alltagstauglichen Fitnessübungen. Im Rahmen der Seestädter Gesundheitsinitiative „Gemeinsam gesund“, gefördert von der Wiener Gesundheitsförderung, sollen nun die Stiegenhäuser der zahlreichen Neubauten im neuen Stadtteil zur „Turnhalle zwischen Haus- und Wohnungstür“ werden....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
1 4

Keine Hilfe für Blumenläden
Adventkranz Übergabe an Norbert Hofer

Gerhard Petrides betreibt vier Blumenläden und ist jährlich auf dem Weihnachtsmarkt und dem Ostermarkt in Floridsdorf vertreten. Der erste Lockdown verursachte 270.000,- Euro Umsatzverlust (im Vergleich zu 2019). Blumen, Gestecke etc. und die gesamte Osterware im Gesamtwert von Euro 100 000,- landeten zudem im Müll. Beim zweiten Lockdown ist wegen Verlust des Krampus- und Adventgeschäftes ein höherer Verlust zu erwarten (60% des Umsatzes werden wahrscheinlich ersetzt, der Warenverlust bleibt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Wolfgang Agnelli
Das Kunsthistorische Museum ist zwar geschlossen, die Ausstellungen gibt es aber auch online. | Foto: Karl B.

Museum und Theater
Kultur kann man auch im Internet erleben

Viele Kulturbetriebe der Inneren Stadt stellen ihre Angebote seit Corona online zur Verfügung. INNERE STADT.  Wer Sehnsucht nach ein wenig Kultur hat, muss nicht zwingend ein Museum besuchen. Seit dem Lockdown bieten viele Kulturbetriebe ihr Angebot auch online an – teils gegen Bezahlung, teils kostenlos. Dabei gibt es unter anderem einen Blick hinter die Kulissen, ganze Opernaufführungen, 3D-Rundgänge oder auch digitalisierte Sammlungen ganzer Museen. Hier eine kleine Auswahl an...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Ein Bild aus den ersten Schultagen nach dem ersten Lockdown, im Mai. Damals durften die Maturantinnen und Maturanten in die Schulen zurückkehren und lernten, wie hier in der Vienna Business School Floridsdorf, mit Abstand im Festsaal. | Foto: VBS

Schulöffnung in Wien
Platz für Schüler an den Volkshochschulen

Das geplante Lockdown-Ende am 7. Dezember naht. Die Schulen sollen dann jedenfalls wieder geöffnet werden. Wie das in Wien geplant ist, erklärt Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) heute – zusätzlichen Platz bieten die Volkshochschulen. WIEN. Um die Schulöffnung, die ja vom Bildungsministerium geplant und durchgeführt wird, zu unterstützen, gibt es von Wiener Seite einige Maßnahmen. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) hat sie heute vorgestellt.  Schutzausrüstung: Für Wiener...

  • Wien
  • Christine Bazalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.