Lokales

Beiträge zum Thema Lokales

Emma Unterlechner will auch nach Abschluss ihrer Lehre weiterhin in der Gärtnerei Jäger in Thaur arbeiten. | Foto: Gstir
2

Fokus Lehre
„Mein Gärtnerinnenherz lacht, wenn Blumen blühen“

THAUR. Die 17-jährige Emma Unterlechner ist im dritten Lehrjahr zur Gärtnerin. Ausgebildet wird sie in der Gärtnerei Jäger in Thaur. Die Liebe zur Natur brachte die Auszubildende zum Lehrberuf. AbwechslungFür Emma Unterlechner war nach der Absolvierung der Pflichtschule klar, dass sie Gärtnerin werden will. Ein anderer Beruf kam für sie nicht in Frage. „Ich liebe die Natur und es ist so schön, dabei zuzusehen, wie die Pflanzen, die ich setze, gedeihen und blühen. Da lacht mein Gärtnerinnenherz....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Blick auf die IKB-Blumenwiese vor dem Kraftwerk Mühlau und der Photovoltaik-Anlage.  | Foto: IKB
1 6

Netzwerk für Insekten
IKB-Blumenwiesen sorgen für Artenvielfalt

INNSBRUCK. Dass Wildbienen und die Artenvielfalt der Insekten wichtig für Mensch und Natur sind, ist längst nichts Neues mehr. Trotzdem werden artenreiche Blumenwiesen auch in Tirol zunehmend zur Seltenheit. Dieser Problematik soll nun mit IKB-Blumenwiesen, wo Insekten wieder „auftanken“ können, entgegengewirkt werden. Viele E-Autos fahren mit einer Ladung bereits 500 Kilometer, der Großteil der Wildbienen fliegt jedoch nach einer Mahlzeit weniger als 500 Meter. Dementsprechend viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Simone Pichler (r.) beweist mit Bewohnern des „Haus im Leben“ am Fürstenweg ein besonders grünes Händchen. Ihre blühende Insel freut auch Maria Habernig-Fecht vom Stadtteiltreff Wilten (2. v. r.) sowie Lilian Winter vom Stadteiltreff Höttinger-Au (l.). | Foto: IKM/W. Giuliani

Grüne Inseln selbst gestalten
„Garteln vor der Haustüre“ kommt gut an

INNSBRUCK. Eine bunte, blühende und bienenfreundliche Stadt. Das ist das erklärte Ziel der Aktion „Garteln vor der Haustüre“, die heuer im Frühjahr vom Amt für Grünanlagen und der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung gestartet wurde. Alle, die Lust haben, können in ihrer Wohnumgebung eine grüne Insel auf öffentlichem Grund gestalten. Dabei geht es um sogenannte Baumscheiben, sprich Grünflächen rund um städtische Bäume. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass die Aktion auf reges Interesse stößt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Bernhard Vettorazzi, Robert Mair und Franz Jirka | Foto: Ricarda Stengg
Video 12

Innsbruck blüht auf
Frühlingshafte Entdeckungsreise durch Innsbruck

INNSBRUCK. Bis zuletzt bestand die Hoffnung, dass die Gastronomie, zumindest im Outdoorbereich, in den Osterfeiertagen wieder öffnet. Doch wie es auch in den letzten Monaten immer wieder der Fall war, hat Corona den Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es gibt aber genug Gelegenheiten, speziell in den kommenden Osterfeiertagen, ein reichhaltiges Angebot in Innsbruck zu erleben. Sei es bei einem Besuch im Alpenzoo oder in einem der anderen Museen und Ausstellungen: Innsbruck ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.