Lurche

Beiträge zum Thema Lurche

9

St. Egyden
Jeden Tag für die Kröten im Einsatz

Die Amphibienwanderungen sind angelaufen. Fleißige Helfer wie Hubert Breitsching sorgen dafür, dass Kröten & Co nicht unter die Räder kommen. ST. EGYDEN. Der Krötenzaun entlang der Blätterstraße steht. Und es vergeht kein Tag, an dem Freiwillige wie Hubert Breitsching nicht ausrücken, um den Tieren in ihrem Überlebenskampf beizustehen: "Jeden Tag morgens und abends wird eine Runde gemacht", so der Urschendorfer. Rund eine Stunde seiner Zeit opfert Breitsching gerne für das Wohl der Tiere....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Willi Schwarzenbacher zeigt die Stellen im Adneter Moos, wo eigentlich Laichgewässer sein sollten.
3

Naturschutz
Amphibien leiden im Adneter Moos

Eigentlich sollten sich Frösche, Molche und Co. im Schutzgebiet wohlfühlen. In Adnet ist das aber nicht der Fall. ADNET. Die Spurensuche beginnt im Adneter Moos. Willi Schwarzenbacher vom Naturschutzbund Salzburg betritt das trockene Feld gleich hinter dem Parkplatz. Eigentlich sollte das ein Laichgewässer sein, erklärt Schwarzenbacher, aber der ausgetrocknete Boden ist für die Amphibien nicht bewohnbar. Wo sind die Frösche hin? Schwarzenbacher kennt die Antwort und führt die Straße hinauf zum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Jeder kann helfen, damit Kröten, Frösche und Unken ihren Weg finden. | Foto: Axel Schmidt
3

Artenschutz
Helfen Sie Fröschen und Kröten

Der Naturschutzbund NÖ sucht AmphibienzaunbetreuerInnen für Klosterneuburg-Weidling. WEIDLING (pa).  Die Amphibien machen sich im März auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Der Naturschutzbund NÖ führt wieder seine größte Artenschutzaktion durch und sucht Freiwillige für die Betreuung von Amphibienzäunen in Klosterneuburg.Wenn jährlich im Frühjahr bis Mitte April unzählige Amphibien von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern wandern, um sich fortzupflanzen, startet der Naturschutzbund NÖ...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Kammmolch und andere Amphibien stehen im Mittelpunkt der Schau im Nationalpark- | Foto: Nüsken
1 1 10

Die Marchau treibt’s bunt

BEZIRK. In den March-Thaya-Auen treiben es die Bewohner im Frühling richtig bunt. Farbenfroh auf den zweiten Blick - auf ihre Unterseite rot und orange - sind Rotbauchunke und Donau-Kammmolch. Für diese Arten werden europaweit besondere Schutzgebiete ausgewiesen. Bekannt und beliebt ist der kleine Grüne: der Laubfrosch, der einzige Baumfrosch in Mitteleuropa. Und die Männchen der Moorfrösche sind das ganze Jahr über unauffällig braun gefärbt, aber jetzt zur Paarungszeit schillern sie in den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

Kröte aus der Toskana in Absdorf

Vergleicht man die Bilder so wäre diese Kröte eine weibliche Wechselkröte, die ihren natürlichen Lebensraum im mediterranen Gebiet hat. Gesichtet wurde sie in Absdorf. "Zur Deutung des Namens: „Wechselkröte“ wird entweder auf das wechselnde Fleckenmuster verwiesen oder auf die Fähigkeit der Tiere, ihre Grundfarbe je nach Umgebung von hell nach dunkel oder umgekehrt anpassen zu können." (Wikipedia)

  • Tulln
  • Alexandra Ott
6

Dauer-Kälte killt die Kröten

Mit einem Leichensack müssen Amphibien-Retter derzeit ausrücken: Die Tiere gehen nicht auf Wanderschaft, sondern finden den Kältetod. BEZIRK. Zugvögel krepieren auf Futtersuche im tiefwinterlichen Osten Österreichs. Aber nicht nur Vögel sterben. Weit weniger beachtet rafft die Kälte die Amphibien dahin. Jetzt wäre die Zeit für die Krötenwanderung reif. Ab April mahnen Hinweisschilder die Autofahrer umsichtiger zu fahren, damit die Tiere nicht unter die Räder kommen. Doch während in einem normal...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.