Müll

Beiträge zum Thema Müll

Müllhamster sollen aufmerksam machen, die Umwelt zu schützen. | Foto: Herbert Schleich
2

Zellerndorfs Kinder gestalten
Müllhamster für Müll richtig entsorgen

In der Gemeinde Zellerndorf wurde auf Anregung des Dorferneuerungsvereines und in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Zellerndorf das Projekt „Sauberes Zellerndorf“ gestartet, um Kinder und Jugendliche im Bereich der Umwelt/Natur zu sensibilisieren. ZELLERNDORF. Mehrere dieser Figuren des sogenannten „Müllhamsters“ wurden von den Kindern gestaltet, bemalt und sichtbar für alle in der freien Natur aufgestellt. Ein Hinweis, dass das Entsorgen diverser Flaschen, Dosen und sonstiger Abfall in der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Johannes Mayerhofer und Sandra Luck freuen sich über ihren Sieg.
  | Foto: privat
6

Trennsetter gefunden
"Mehrweg to go" landet auf Platz 1

#Trennsetter - gesucht und gefunden PERNKOPF/KASSER: Herzliche Gratulation an unsere Siegerinnen und Sieger! NÖ. Die Suche nach Niederösterreichs #Trennsetter 2022 ist erfolgreich abgeschlossen: Aus allen Einreichungen wurden durch eine Fachjury die besten zehn ausgewählt. Diese durften sich nun dem öffentlichen Online-Voting auf www.trennsetter.at stellen. „In einem spannenden Rennen, in dem es auf jede Stimme ankam, wurden die Siegerinnen und Sieger des Ideenwettbewerbs gekürt“ zeigt sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Präsident des Vereins „die NÖ Umweltverbände“, Anton Kasser, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Vizepräsident des Vereins „die NÖ Umweltverbände“, Roman Stachelberger. | Foto: NLK Burchhart
1 2

#OnlyOneEarth
Weltumwelttag – Klimatipps für Jugendliche

Weltumwelttag am 5. Juni: Land NÖ und Umweltverbände präsentieren Klimatipps für Jugendliche LH Mikl-Leitner: Blau-gelber Weg schützt die Umwelt und nützt den Menschen NÖ. Am 5. Juni 1972 wurde die erste Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen eröffnet. Seither findet an diesem Tag Jahr für Jahr der Weltumwelttag statt. Rund 150 Staaten weltweit beteiligen sich mit verschiedensten Aktionen daran. Das Motto für den 50. Weltumwelttag in diesem Jahr lautet #OnlyOneEarth. Trennung und Vermeidung...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LH-Stv. Stephan Pernkopf und  Anton Kasser, Präsident des Vereins „die Niederösterreichischen Umweltverbände“  | Foto: NLK

"Sauberhafte Feste" - Förderaktion startet jetzt

Sauberhafte FESTE – Förderaktion startet zum 15-jährigen Jubiläum PERNKOPF/KASSER: Nachhaltigkeit soll bei Festen in NÖ an erster Stelle stehen! NÖ. Feste feiern und gelebter Umweltschutz gehen in Niederösterreich seit 15 Jahren Hand in Hand. Mit der Initiative "Sauberhafte Feste" der NÖ Umweltverbände und dem Land NÖ gibt es seither ein Programm für mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen. „Mit den Standards für Sauberhafte Feste legen wir einen besonderen Fokus auf die Verwendung von...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

BUCH TIPP: Wolf Haas - "Müll"
Problemstoff für Experte Brenner

Auf einem der Wiener Recyclinghöfe wird so wie überall fleißig getrennt. Plötzlich sind da Leichenteile – zum Ärger der Müllmänner nicht korrekt eingeworfen – und es fehlt das Herz. Auf der Suche nach dem Organ muss Kollege Simon Brenner ran, ein Ex-Polizist. Komisch und mitreißend im bekannten Plauderton erzählt von Wolf Haas – ganz sicher nicht für den "Müll". Verlag Hoffmann und Campe, 288 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister von Kilb Manfred Roitner und LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart

Naturschutz
Unsere Natur ist kein Mistkübel

Littering, das achtlose Wegwerfen von Müll, ist ein großes Problem für die Umwelt. Es verunstaltet die Landschaft, gefährdet die Natur und verursacht hohe Kosten durch die Beseitigung. Diese Konsequenzen sind mehr oder weniger bekannt. Dass Littering aber auch ein Problem für die Landwirtschaft ist und zur Verunreinigung unserer Lebens- sowie Futtermittel führen kann, ist vielen nicht bewusst. Letztendlich wird dadurch die Versorgungssicherheit gefährdet. Hier liegt es – aktuell mehr denn je –...

  • Hollabrunn
  • Jens Meerkötter
LH-Stv. Stephan Pernkopf und Anton Kasser (Präsident des Vereins „die NÖ Umweltverbände) rufen zum Mitmachen auf.
  | Foto: zVg

#Trennsetter werden und Preise abräumen

Suche nach #Trennsettern startet; PERNKOPF/KASSER: Wertstoffe recyceln und Umwelt schützen NÖ. Täglich werden in Niederösterreich rund 2.700 Tonnen Müll aus Haushalten entsorgt. Zwar werden etwa zwei Drittel davon bereits getrennt gesammelt und recycelt, dennoch verbleiben vor allem im Restmüll Unmengen wertvoller Materialien. Daher suchen das Land Niederösterreich und die Niederösterreichischen Umweltverbände ab 1. März nach #Trennsettern. Prominente Unterstützung kommt von Thomas Brezina,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mit der Kampagne #everydayforfuture und dem Skarabäus 2021 stärkt die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement das Bewusstsein für die täglichen Herausforderungen ihrer Mitgliedsbetriebe, um die Abfallwirtschaft in Niederösterreich nachhaltiger zu gestalten und die Ressourcen unserer Umwelt zu schonen. | Foto:  Wirtschaftskammer Niederösterreich

Abfallwirtschaft in NÖ
2.000 Euro winken für "Skarabäus 2021"-Gewinner

Die Kampagne #everdayforfuture der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WKNÖ rückt die tägliche Arbeit ihrer Mitgliedsbetriebe für unseren Planeten bereits seit 2020 in den Fokus. NÖ. Der Klimaschutz steht mehr im Vordergrund denn je: Mit dem Skarabäus 2021, dem NÖ Abfallwirtschaftspreis, setzt die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement gemeinsam mit dem Land Niederösterreich erneut Zeichen für die nachhaltige Entwicklung der Abfallwirtschaft. Den Gewinnern, die am 7....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 28/2021
Hollabrunn: Mehr Achtsamkeit bei Mülltrennung

HOLLABRUNN. Die Kosten für die Müllentsorgung sind die eine Sache und die Erklärung für die unterschiedlichen Preise - naja sagen wir mal - larifari! Doch was wirklich noch verstärkt in den Köpfen der Bevölkerung verankert werden muss, ist die Sensibilisierung für die Mülltrennung. In der Hierarchie der Abfallwirtschaft steht die Abfallvermeidung an oberster Stelle. Nicht vermeidbare Abfälle sollten getrennt gesammelt und so weit wie möglich einer Vorbereitung zur Wiederverwendung oder einem...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Eine tolle Aktion mit Schülern der Mittelschule Zellerndorf. | Foto: Herbert Schleich
2

Stop Littering in Zellerndorf
Frühjahrsputz von den Kindern der Mittelschule Zellerndorf

Vorbildliche Aktion der Schüler und Lehrer der zweiten Klasse der Mittelschule Zellerndorf. ZELLERNDORF. „Stopp Littering“ eine der größten Umweltaktionen des Landes, bei der sich normal tausende Bürger beteiligen, wird durch Corona in kleinen Gruppen, oft von Einzelpersonen durchgeführt. Schulleiterin der NMS Zellerndorf Silvia Klucky, Angelika Rohringer und  Richard Dammelhart behandelten fächerübergreifend in Biologie, Geographie und Bewegung das Thema Umweltschutz. Um hier zu...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Was alles weggeschmissen wird. | Foto: Kurz
2

Pulkautaler sammelt
Müll-Wanderung entlang der Pulkau

Unbeschreiblich empfand der Pulkautaler Spaziergänger Helmut Kurz das Müllaufkommen entlang von Rad- und Wanderwegen entlang der Pulkau. SEEFELD. "Was Menschen eigentlich antreibt, so sinnlos Müll beim Autofenster abzuladen, ist unbegreiflich", ärgert sich Helmut Kurz beim Wandern entlang der Pulkau bei Seefeld. Auch auf Feldern, Bächen und Weingärten ist Plastik in jeglicher Form vorzufinden. Auch Hundekot und deren Gack-Sackerl, Glasflaschen, Dosen, aber auch Restbeton, Ziegeln und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Mehrere Müllsäcke wurden im Graben in Mariathal entsorgt. | Foto: Aigner
5

Rücksichtslose Erdenbürger in Mariathal
Natur als Müllhalde "verschandelt"

In letzter Zeit häufen sich an manchen Orten illegale Müllablagerungen und Entsorgungen in freier Natur. Der Ärger ist auch in Mariathal groß. MARIATHAL. Bei den täglichen Spaziergängen machte eine junge Mariathalerin immer wieder traurige Entdeckungen. Egal ob leere Zigarettenpackungen, Metalldosen oder ganze Müllsäcke, alles wird rücksichtslos in der Natur entsorgt.  Funde machen sprachlos"Ich könnte mit Hund und Leine in einer Hand und mit einem großen Mistsackerl in der anderen Hand...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Ein fast komplettes Kinderzimmer wurde im Wald entsorgt | Foto: Kalsner
1 2

Fund im Wald
Kinderzimmer im Wald entsorgt

PUCH (da). Einen sehr skurrilen und mehr als nachdenklichen Fund gab es im Wald bei Puch/Kleedorf. Manche Menschen denken einfach nicht nach, bei dem was sie tun, was heutzutage sehr erbärmlich ist. Muss das wirklich sein, dass man Spielzeuge von Kindern und sogar komplette Kästen im Wald entsorgt? Solche Dinge sollten eher in den dafür vorgesehenen Sammelstellen (zum Beispiel in Hollabrunn) abgegeben werden und nicht im Wald. Da dieser einen Erholungsraum für Menschen und Lebensraum für Tiere...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes

Vermüllung der Landschaft
Unverständliche Mistentsorgung in den Feldern des Bezirks

Hollabrunn Bezirk (mh) - Grundsätzlich gibt es zwei Arten von illegaler Müllentsorgung. Da wäre das einfache, nicht überlegte Handeln, bei dem einmal ein kleines Papierl einfach liegen gelassen wird. Dann gibt es aber die vorsätzliche Handlung. Und die kann teuer werden. Der Strafrahmen dafür beträgt zwischen 730 und 36.000 Euro. Das kann also richtig ins Geld gehen. Und einfach einmal zwei Säcke mit Mist auf einem abgelegenen Weg zwischen Haugsdorf und Kalladorf zurück zu lassen, spricht gegen...

  • Hollabrunn
  • Markus Heidegger
1 3

Hollabrunn - Sammelzentrum
Plastikmüll in Hollabrunn

In letzter Zeit kann man ja oft von Plastik im Meer lesen. Als Hollabrunner braucht man da gar nicht weit zu fahren, um zu sehen wie Plastik die Umwelt verschmutzt. Beim Sammelzentrum der Stadtgemeinde Hollabrunn ist eine Livebesichtigung von Plastik in der Natur möglich. Die Mitarbeiter des Sammelzentrums und der dort ebenfalls ansässigen Stadtwerke Hollabrunn lassen hier den durch den Wind verblasenen Müll in der Natur liegen. Bewunderswerte Ignoranz der Mitarbeiter bzw. Verantwortlichen, die...

  • Hollabrunn
  • Rudolf Sauerzapf

Samstägliche Abfallentsorgung nur in auserwählten Gemeinden möglich
SPÖ enttäuscht: neues Service des Abfallverbandes ist keine echte Lösung

Anfang des Jahres hat der Hollabrunner Abfallverband ein neues Service eingeführt. So sind nun die 5 verbandseigenen ASZ in Ziersdorf, Ravelsbach, Dürnleis, Hollabrunn und Hadres (aktuell 4, das ASZ in Hadres befindet sich noch im Bau) abwechselnd samstags für alle Bürger im Bezirk geöffnet. Die SPÖ im Bezirk sieht dieses Service allerdings als nicht ausgereift an, da es nach Meinung der roten im Bezirk die BürgerInnen aus den Gemeinden benachteiligt, in denen keines dieser erwähnten...

  • Hollabrunn
  • Stefan Hinterberger
Während die einen unsere Umwelt versauen, räumen die anderen den Dreck wieder weg. Kommentar von Chefredakteur Oswald Hicker zur Frühjahrsputz-Aktion in Niederösterreich.

Frühling in Niederösterreich: Müll statt Blüten

Kommentar zur Frühjahrsputz-Aktion in Niederösterreichs Gemeinden. 30.000 Freiwillige sorgen dafür, dass der Dreck den (hoffentlich bald aufblühenden) Frühling nicht überdeckt. Derzeit sind sie im Großteil des Landes von einer Schneeschicht bedeckt. Aber auch die Kältewelle wird zu Ende gehen und die Frühlingssonne wird dafür sorgen, dass sie zu Tausenden durch den Schnee apern. Die Rede ist nicht von Schneeglöckchen oder Primeln. Nein, es geht um Zigtausende Plastiksackerl, Trinkflaschen und...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Kommentar: Nicht nur vor der eigenen Tür kehren

Saubere Heimat, schlampiges Ausland? Quer durchs Land leben derzeit gemeinnützige "Saubermacher" vor, wie wir mit unserem Zuhause und geliebten Urlaubszielen umweltfreundlicher umgehen können. Ostern ist die Zeit des ersten Urlaubs im Jahr. Jenen, die ins Ausland reisen, fällt oft gleich nach der Grenze eines auf: Im Vergleich zu daheim ist die Landschaft voller Müll. Sind wir Niederösterreicher einfach sauberer als unsere Nachbarn? Leider nicht immer. Der Grund für den sauberen Unterschied...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Frühling - die Zeit der Müllentsorgung

„Da Mensch is a Sau“ so der Text eines Liedes aus 1970. Unser Regionaut Bertl Schleich aus Zellerndorf prangert an: Der Winter ist vorbei, man sieht in der Natur, in den Straßengräben und Böschungen, was hier von Menschenhand angerichtet wurde. Eine Schande. Müll, der während der Fahrt aus den Fenstern geworfen, ist so ganz ungeniert entsorgt worden. Man kann sich gar nicht vorstellen, was da in der Landschaft achtlos entsorgt wird: Dosen, Flaschen, Zigarettenpackungen, Windeln,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Richter Manfred Hohenecker ließ es bei Geldbuße bewenden.
2

Müll in Prärie entsorgt: Das wurde teurer Spaß!

Illegaler Entsorger von Hausmüll glaubte besonders schlau zu sein und täuschte Einbruchsdiebstahl vor. GROSSKADOLZ/KORNEUBURG (mr). Dieser Prozessbericht ist eigentlich ein Fall für ein Kabarett: Ein 28-jähriger Bürger aus Großkadolz entsorgte seinen Hausmüll illegal, indem er ihn im Bezirk Korneuburg in der Botanik ablagerte. Mitarbeiter der betroffenen Gemeinde durchwühlten den Müll und siehe da, sie fanden ein Kuvert mit dem Namen und der Adresse des Umweltsünders. Einbruchsdiebstahl...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Geschäftsführer des NÖ AWV Christian Beck, Vizepräsident des NÖ AWV Helmut Hums, Landesrat  Stephan Pernkopf, Präsident des NÖ AWV Alfred Weidlich, ehem. GF des NÖ AWV Karl Kalteis. | Foto: Mari

20 Jahre NÖ Abfallwirtschaftsverein

Jubiläumsfest im Landhaus, Blick zurück und nach vor NIEDERÖSTERREICH. 20 Jahre Abfallwirtschaftsverein Niederöstereich - kein Rahmen wäre diesem Jubiläum gerechter geworden, als der Landtagssitzungssaal, wo doch viele Landesräte und Landespolitiker im Abfallverband tätig gewesen sind und es natürlich noch sind. Die Feier gestaltete sich zu einem interessanten Mix aus Unterhaltung, Information und anschließendem Gedankenaustausch. Besonders interessant die Reden der "Zeitzeugen", der "Pioniere"...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Um halb sechs Uhr startet Friedrich Motsch mit seinem Team, das aus zwei Ladern besteht, die Tour. Acht bis zehn Stunden sind sie dann unterwegs. Die Arbeit ist monoton und anstrengend: "Aber irgendwer muss es machen", zuckt Motsch die Schulter. | Foto: Cornelia Grobner

Trennmoral verkommt zusehends

Während Einfamilienhaushalte Musterschüler sind, geben sich Wohnhausanlagen-BewohnerInnen trennfaul. BEZIRK TULLN. Dass sich eine Fahrt mit dem Müllwagen auf die Geruchsnerven niederschlägt, damit rechnet man gemeinhin. Womit nicht: dass es einer dann aber fast die Schamesröte ins Gesicht treibt. Anlass dafür gab ein Sexspielzeug, das trophäengleich in der Fahrerkabine Platz gefunden hat – ein Fundstück aus dem Restmüll. Glas und Bio oft in falschen Tonne Das skurrile Einzelstück steht...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.