Müll

Beiträge zum Thema Müll

Philipp McAllister am Sonnblick Observatorium mit Leiterin Elke Ludewig | Foto: ServusTV
Aktion 7

Fernsehtipp
Warum es bei uns in den Alpen Plastik schneit

"Dem Plastik auf der Spur" heißt das Thema des nächsten Zweiteilers in "Servus am Abend". Der Salzburger Philipp McAllister nimmt das Verpackungsmaterial Plastik unter die Lupe.  SALZBURG. Rund 57 Kilogramm Plastikabfall produziert jede Österreicherin und jeder Österreicher pro Jahr, nur 20 Prozent dieses Abfalls werden recycelt. Welche Folgen dieses Verhalten für die Natur und den Menschen haben kann, dem ist "Servus am Abend"-Moderator Philipp McAllister in Salzburg nachgegangen.  Schau dir...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Plastikratgeber-Projektteam, die drei multiaugustinum-Absolventinnen Victoria Lerchner, Stefanie Schlick und Melanie Kocher. | Foto: © multiaugustinum
Aktion 2

Müllvermeidung
Schülerinnen erstellten Plastikratgeber für den Lungau

Bei den Lungauer Gemeinden kann man sich einen Plastikratgeber abholen. Erstellt haben diesen Absolventinnen vom multiaugustinum in Kooperation mit dem Unesco Biosphärenpark Lungau, der KEM Lungau und dem Abfallwirtschaftsverband Lungau. LUNGAU. Im Zuge ihrer Diplomarbeit am „multiaugustinum“ in St. Margarethen beschäftigten sich die drei Absolventinnen Victoria Lerchner, Stefanie Schlick und Melanie Kocher mit dem Thema Plastik. Dabei – so berichtete es uns die Klima- und Energiemodellregion...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind laut Umweltservice Salzburg die beste Lösung. | Foto: iStock
2

Unsere Erde
Lieferservice und Takeaway treiben Verpackungsmüll in die Höhe

Salzburger Gastronomiebetriebe können sich gefördert vom Umweltservice Salzburg beraten lassen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind die beste Lösung. SALZBURG. Corona und der Boom von Lieferservice und Takeaway haben das Problem von Plastikmüll verschärft. Für viele Salzburger Gastronomiebetriebe war dies aber die einzige Option, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten. Das Umweltservice Salzburg bietet...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Thorsten Maas und Fanny von "Ta Leme" mit den Halleiner Lunchboxen,

Hallein
Essensbestellung geht auch ohne Plastikmüll

Die Stadt Hallein und der Tourismusverband haben gemeinsam mit den Gastronomen eine Lösung entwickelt. HALLEIN. Für viele Halleiner bedeutet der Lockdown eines: Das Essen muss wieder bestellt werden, die Gastronomie stellt wieder auf Liefer- oder Abholservice um. Das bedeutet aber auch Mittagessen in der Plastikverpackung und damit mehr Müll. Um Plastikberge zu vermeiden haben die Stadt Hallein und der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg eine Aktion ins Leben gerufen. "Jeder kann dazu...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne | Foto: Bürgerliste
1 2

Plastikmüll
Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne

Die Klubobfrau der Bürgerliste, Ingeborg Haller, will getrennte Müllsammlung auf der Salzburger Schranne. SALZBURG. "Jedes Mal wundere ich mich darüber, warum so viel Müll anfallen muss und zumindest die Plastikflaschen nicht getrennt gesammelt werden“, betont Haller.  Müllvermeidung und Mülltrennung Erstes Gebot sei für Haller die Müllvermeidung. Wenn das nicht funktioniere, müsse die Stadt zumindest dafür Sorge tragen, dass die Mülltrennung auf dem Markt funktioniert. "Am Rande des Marktes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Martina Berthold nützt den Trinkwasserbrunnen am Stefan-Zweig-Platz für eine Erfrischung.  | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger
1

Wasser trinken
Bürgerliste will die Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet ausbauen

Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) fordert den Ausbau der Trinkwasserbrunnen in der Stadt.  SALZBURG. Die nächste Hitzewelle in Salzburg steht bevor und da heißt es für uns alle: viel trinken. Im Altstadtbereich stehen dazu 19 Brunnen und Trinkwasserspender zur Verfügung. „Es braucht aber noch mehr“, betont Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold. „Egal, ob in den Parks, auf den Spielplätzen oder in der Innenstadt, bei den steigenden Temperaturen sind Wasserspender wichtig.“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In einem Wanderrucksack soll so wenig Plastik wie möglich stecken. Brot kommt in ein Bienenwachstuch, statt Taschentüchern nimmt man Toilettenpapier mit und Wasser kommt in Mehrwegflaschen, statt in eine Pet-Flasche.
2

Wandern ohne eine Müllspur zu hinterlassen

SALZBURG. Wer die Natur nutzt, sollte das rücksichtsvoll tun. Beim Wandern, Bergsteigen oder Spazieren sollte der Fußabdruck, den wir in der Landschaft hinterlassen, so gering wie möglich sein. Diesem Thema nimmt sich Renate Steinacher vom Verein "es tut nicht weh" an. Die Tennengauerin sammelt bei ihren Wanderungen Müll auf. Tipps von der Bergwanderführerin "Wenn man seinen Rucksack richtig packt, kommt man gar nicht in die Gefahr unsere Berge zu vermüllen", sagt die Bergwanderführerin, von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Katja Moser versucht mit ihren Schülern auf Plastik zu verzichten. "Springen mehr Leute auf unseren Zug auf, freue ich mich", sagt sie.
1 2 7

Tipp
Plastikfasten – so geht's

Wie ein einzelner Mensch Einfluss auf die Erde und das Wohl ihrer Bewohner nehmen kann... SANKT MICHAEL. "Denk an die Mücke im Schlafzimmer", sagt Katja Moser, "ein einzelnes summendes Insekt kann dich die ganze Nacht wachhalten." Was die gebürtige Zederhauserin, die jetzt in Sankt Michael lebt, damit meint, ist, dass ein Mensch auf diesem Planeten, unserer Erde, vieles bewegen kann. Vermeiden oder zumindest trennen Katja Moser unterrichtet Deutsch, Physik und Chemie an der Neuen Mittelschule...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Kommentar
Und Sie! Möchten Sie Plastik essen?

Dass seit Jahresbeginn das Mehrweggebot im Salzburger Abfallwirtschaftsgesetz in Kraft ist, darauf wies Umweltlandesrat Heinrich Schellhorn hin. Eine Neuerung: Bei Großveranstaltungen ist Getränke in Wegwerf-Plastikgeschirr auszugeben nicht mehr erlaubt. Das ist ein vernünftiger Schritt weg von der Entsorgungsgesellschaft in Richtung einer Recyclinggesellschaft. Österreichweit werde dann laut Angaben auf der Internetseite des "Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus" ab 2020 auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Kleinvieh macht auch Mist – und Müll

Kommentar Die Novellierung des Salzburger Abfallwirtschaftsgesetzes, das sich derzeit in Begutachtung befindet, würde Änderungen für Veranstaltungen bringen. Wegwerf-Plastikbecher sollen damit der Vergangenheit angehören. Während viele Pongauer Veranstalter bereits jetzt auf Mehrwegbecher setzen, sehen andere die Novellierung kritisch. Mehr Aufwand, sinkende Umsätze und Probleme beim Waschen von Bechern am Festgelände sind die, am Häufigsten geäußerten, Bedenken. In einer Zeit in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Unsere Welt ist in Plastik eingehüllt

Kommentar Wieder ist sie da, die Fastenzeit und wieder lastet irgendwie ein gesellschaftlicher Druck auf uns, auch 40 Tage lang auf etwas zu verzichten. Keinen Alkohol trinken, nicht fernsehen oder keine Süßigkeiten essen – das sind die Klassiker. Als Team hat sich das BB Pongau-Büro entschlossen, heuer auf Plastik zu verzichten. Das heißt keinen Plastikmüll anzuhäufen und keine in Plastik verpackten Lebensmittel zu kaufen. Nicht besonders schwer, könnte man meinen, aber diverse Probleme haben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
3

Podiumsgespräch mit Elfi Geiblinger - PLASTIK WOHIN ?

Die Flut an Plastiksackerl kennen Sie wahrscheinlich alle. Die enormen Umweltprobleme, die damit verbunden sind, haben auch auf europäischer Ebene dazu geführt, über ein Verbot der Gratis-Sackerl nachzudenken. Wir informieren über die Situation und diskutieren mit Ihnen dieses aktuelle Problem. Am Podium: Dr. Winfried Herbst, Leiter des Abfallservice der Stadt Salzburg, DI Dr. Markus Graggaber, Nachhaltigkeitskoordinator Salzburg, sowie weitere Teilnehmer. Moderation: Elfi Geiblinger, ORF...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Renate Fally - SBW Gneis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.