Müll

Beiträge zum Thema Müll

Container am Stadionparkplatz.  | Foto: Stefan Schubert
3:05

Grödig räumt auf
Das fahrende Volk ist weitergezogen

Das fahrende Volk, welches in den vergangenen Wochen mit rund 40 Wohnwägen am Stadionparkplatz der Gemeinde Grödig Station machte, ist am Wochenende weitergezogen.  Die Gemeinde Grödig kümmert sich seit Montag Vormittag darum den Parkplatz aufzuräumen. Vier Mitarbeiter sind dort im Einsatz. „Es liegt schon einiges herum, aber das war in den vergangenen Jahren auch schon einmal schlimmer,“ so einer der Gemeindearbeiter. Was mit dem übervollen Container welchen die ungeladenen Gäste selbst...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert
5

Simulationsspiel "Nachhaltigkeit"
Spielend nachhaltig!

Am 18. Oktober besuchten die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der HAK 1 Salzburg die Arbeiterkammer Salzburg. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Spielerisch erarbeiteten die Schüler/-innen mit ihren „gegründeten Inselstaaten“ eine positive Nachhaltigkeitsbilanz. Auf dem spannenden Weg dorthin mussten Investitionen in Bildung, Recycling, erneuerbare Rohstoffe und erneuerbare Energieformen getätigt werden. Aber auch bei den Konsumenten und den Unternehmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Im Gemeindegebiet von Saalfelden entdeckte der Fahrer eines Satteschleppers, dass Rauch aus seinem Metallcontainer kommt. | Foto: Regionalmedien Salzburg

Sattelschlepper-Brand
Container mit Restmüll fing Feuer in Saalfelden

Im Gemeindegebiet von Saalfelden ereignete sich ein Container-Brand auf einem Satteschlepper. Die B311 war kurze komplett gesperrt. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen – verletzt wurde niemand.  SAALFELDEN. Heute Vormittag war ein 49-jähriger Flachgauer mit einem Sattelschlepper auf der B311 (Pinzgauerstraße) im Gemeindegebiet von Saalfelden unterwegs, als er bemerkte, dass aus seinem Metallcontainer Rauch kam, so die Polizei. Als der Fahrer eine Möglichkeit sah, sein Fahrzeug...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Salzburger Abfallbeseitigung sponserte Säcke und Arbeitshandschuhe für die fleißigen Helfer. | Foto: Annalena Ibertsberger LJ Schleedorf
Aktion 3

Einfach mal Müll sammeln
Engagierter Einsatz für eine saubere Umwelt

Im Flachgau lud man heuer zur großen Flurreinigungsaktion "Sauberes Salzburg". Bei der Aktion befreiten Flachgauer die Region von Müll. FLACHGAU. Eine Erfahrung, die für das Leben und den Schutz der Umwelt prägt: 5.700 freiwillige Helfer, darunter Kinder und Schüler, griffen im Flachgau 2023 zum Müllsack und machten sich auf den Weg, Müll zu sammeln. Gesammelt wurde an Wiesen-, Straßen- und Waldrändern, entlang von Wanderwegen und Bächen. Neben Verpackungsmaterial, Flaschen, Dosen, Autoteilen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister Klaus Drießler mit Thomataler Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen – Direktorin Andrea Gautsch und Brigitte Schiefer – bei der Flurreinigungsaktion 2023. | Foto: Heidi Pöllitzer
3

Sauberes Salzburg
Kinder der Volksschule befreien ihr Thomatal vom Müll

Bei sich daheim im Dorf sorgten Thomataler Kinder und ihre Lehrkräfte dafür, dass Salzburg ein Stück weit sauberer geworden ist: bei einer Flurreinigungsaktion in Thomatal im Lungau. THOMATAL. "Bereits eine schöne Tradition ist es, dass die Thomataler Volksschulkinder und heuer auch die Schulanfänger an der Flurreinigungsaktion teilnehmen", berichtete Heidi Pöllitzer aus ihrer Heimatgemeinde Thomatal. Durchgeführt wurde diese Aktion am 15. Mai. Begleitet von ihren Lehrerinnen Andrea Gautsch und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack werden mittlerweile mit jeglichen Kunstoff- und Metallverpackungen gefüllt. | Foto: Petra Huber
Aktion 6

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Gelbe Tonne erhöht die Sammelquote

Die EU hat 2018 bestimmte Sammel- und Recyclingziele festgelegt. Bis 2025 muss Österreich eine Recyclingquote, bei Kunststoffverpackungen, von 50 Prozent erreichen. Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sollen in Salzburg dafür sorgen, diesen Zielen näherzukommen. SALZBURG. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack sollen inzwischen alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall gesammelt werden. Sabine Mayrhofer, Fachgruppenobfrau für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement (WKS) erklärt dazu: "Wir...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Die Schülerinnen und Schüler der Firmgruppe "Spirits" au Zell am See waren in der Stadtgemeinde unterwegs und haben Müll eingesammelt. | Foto: Marlene Perz
Aktion

Firmgruppe
Durch eifrigen Einsatz hieß es: Müll ade in Zell am See

Der Mai ist angebrochen und viele Schülerinnen und Schüler stehen kurz vor ihrer Firmung. Hierfür absolvieren die einzelnen Gruppen vorab einige Projekte. Dir Firmgruppe "Spirits" hat sich für eine Müllsammelaktion in Zell am See entschieden. ZELL AM SEE. Die Firmgruppe "Spirits" aus Zell am See war in Zell am See unterwegs (in der Stadt, am Bahnhofsgelände sowie entlang des Zeller Sees), um Müll zu sammeln. Ausgestattet wurden die Jugendlichen mit Müllsäcken und Greifarmen, um den Müll vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Über 60 Müllsäcke konnten die eifrigen Schülerinnen und Schüler füllen. | Foto: Stadtgemeindeamt St. Johann im Pongau
4

Abfallsammelaktion im Pongau
Unsere Schüler entmüllen St. Johann

Drei St. Johanner Schulen haben sich zusammengetan und noch vor den Osterferien eine Müllsammelaktion gestartet. Rund 270 Kinder konnten an nur einem Tag 60 Müllsäcke füllen und somit die Bezirkshauptstadt ein wenig verschönern. ST. JOHANN. Der Frühling steht ins Haus. Die warmen Temperaturen bringen nicht nur die Schönheit der Natur wieder zum Vorschein, sondern auch den Müll, der sich die letzten Monate angesammelt hat. Da der Abfall ein regelrechter Schandfleck in St. Johann ist,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Eine Mülltonne wurde in Brand gesteckt – ein Gesamtschaden in Höhe von rund 500 Euro entstand dabei. | Foto: Hettegger

Brand in Salzburg
Eine Mülltonne ging lichterloh in Flammen auf

In Salzburg-Elisabeth-Vorstadt ereignete sich gestern ein Mülltonnenbrand. Es entstand dabei ein Gesamtschaden im Wert von 500 Euro. SALZBURG. Gestern am späten Vormittag kam es laut Polizei zu einem Mülltonnenbrand in Salzburg-Elisabeth-Vorstadt. Die Berufsfeuerwehr konnte laut Angaben den Brand rasch löschen. Die Polizei gibt an, dass die Brandursache zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt ist. Ein Gesamtschaden in Höhe von rund 500 Euro entstand bei dem Brand, so die Polizei. Mehr News...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sarah Braun
0:39

Wir packen an!
Mach mit, bei der großen Müllaufräumaktion in Oberndorf

Getreu unserem Slogan "Aus Liebe zur Region" wollen wir, von den BezirksBlättern Flachgau, die Region ein Stückchen besser machen. Deshalb packen wir an und laden auch dich ein. Beteilige dich bei unserer ersten Mitmachaktion und komme mit uns mit Müllsammeln. OBERNDORF. Ob achtlos weggeworfen, verweht oder durch Hochwasser transportiert — leider findet sich immer wieder Müll in der Natur. Unter dem Motto "Aus Liebe zur Region", wollen wir von den BezirksBlättern Flachgau etwas dagegen tun und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
4:41

Neuerungen Salzburg Stadt
Das ändert sich 2023 in Sachen Müllentsorgung

Das Jahr 2023 bringt Neuerungen bei der Müllentsorgung. Auch Metallverpackung darf jetzt in den gelben Sack. SALZBURG. Änderungen beim gelben Sack, Digitalisierung, ein neuer Recyclinghof und eine Trennkampagne: Das ist 2023 in der Stadt neu. Verpackung in gelben SackMit 2023 wird das Sammeln von Metall- und Kunststoffverpackungen vereinheitlicht. "In den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne kommen jetzt nicht mehr nur der Kunststoff, sondern auch Joghurtbecher, Chipssackerl und Dosen", erklärt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Unachtsamkeit mit Böller: brennende Parkbank. | Foto: Gemeinde Köstendorf/privat
Aktion 11

Schamlose Feier in Köstendorf
Riesenhaufen Müll und brennende Parkbank

Trotz des Verborts von Abfeuern nicht genehmigten Feuerwerken kam es in der Silvesternacht 2022 in Köstendorf zur Ballerei. Unbekannte hinterließen nach der Silvesterknallerei ihren Müll auf Privatbesitz. Familie Kranzinger ärgerts. KÖSTENDORF. Der Silvesterabend begann mit einem lauten Knall. Der Landwirt Franz Kranzinger dachte sich sich nichts weiter dabei. Vielleicht ein Familienvater, der in der Siedlung wegen des Feuerwerksverbots nichts zünden kann und daher "raus" fährt, mutmaßte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Etwa doppelt so viel Müll wie im letzten Jahr fiel dieses Jahr in Salzburg zu Silvester an.  | Foto: Franz Neumayr
2

Deutlicher mehr als im letzen Jahr
22 Tonnen Silvestermüll in Salzburg

Wie die Stadt Salzburg bekannt gab, gab es dieses Jahr in der Stadt Salzburg im Vergleich zum letzten etwa doppelt so viel Silvestermüll.  SALZBURG. In der Silvesternacht hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Straßenreinigung ordentlich zu tun:  Im Vergleich zum letzten Jahr fiel laut Angaben der Stadt Salzburg heuer etwa doppelt so viel Silvestermüll an.  Von 11,5 Tonnen auf 22 TonnenDie Feierlichkeiten zum Jahreswechsel 2022/23 bedeuteten auch heuer wieder den ersten großen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
 Gestern, am 29. Dezember, soll ein Müllcontainer in Salzburg Parsch mit einem Böller in Brand gesetzt worden sein.  (Symbolbild)
 | Foto:  Alexander Kagan, Unsplash
2

Silvester naht
Müllcontainer in Salzburg mit Böller in Brand gesetzt

Wie die Polizei Salzburg vermeldet, brannte es gestern, am 29. Dezember, am Abend in einem Müllcontainer in Salzburg Parsch. Als Brandursache vermutet die Polizei einen Böller.  SALZBURG. Gestern, am 29. Dezember, soll ein Müllcontainer in Salzburg Parsch mit einem Böller in Brand gesetzt worden sein.  Unbekannte Täterschaft Eine bislang unbekannte Täterschaft wird laut Polizei Salzburg beschuldigt, am 29. Dezember um 20:20 Uhr, in Salzburg Parsch, einen Müllcontainer, vermutlich mittels eines...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller

Kommentar von Martin Schöndorfer
Regeln sind für alle Bürger gleich

Regeln sind so eine Sache. Man liest den Text und meint, den Sinn des Geschriebenen verstanden zu haben. Aber nicht immer ist das, was man "glaubt" auch das, was "zählt". Kommt dann noch Parteikalkül und die Vorwahlkampfzeit dazu, dann wird es - höflich gemeint - kompliziert bis verfahren. Da werden Einladungen und Begutachtungen kurzfristig verschickt sowie Tagesordnungstricks angewendet. Das ist der Stil, wie er von der "großen" Politik im Parlament vorgelebt wird. Heruntergebrochen auf die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
"Mindestens haltbar bis" heißt nicht "ungenießbar ab": Die allermeisten Lebensmittel können auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch problemlos gegessen werden.  | Foto: Land schafft Leben
3

Lebensmittelverschwendung
Lieber ins Sparschwein statt in den Biomüll

Lebensmittelverschwendung: Wer weniger wegwirft, kann mehr sparen. 60 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder pro Jahr in den Müll. Das sind rund 800 Euro jährlich pro Haushalt. SALZBURG. Zwischen 30 und 40 Prozent aller Lebensmittel, die weltweit produziert werden, werden nicht gegessen, sondern weggeworfen. Das passiert bereits in der landwirtschaftlichen Produktion und der Verarbeitung, aber auch in der Gastronomie, in Großküchen, Supermärkten und überall sonst, wo Lebensmittel im Spiel sind. Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
Gemeinsam mit zwölf Freiwilligen hat KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl am Samstag den Almkanal im Stadtbereich von Müll befreit | Foto: Sarah Pansy
2

"Aktion Almkanal"
Almkanal wurde von 80 Säcken Müll "befreit"

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl lud zur "Aktion Almkanal". Dabei wurde die Alm von mehr als 80 Säcken Müll befreit. SALZBURG. Gemeinsam mit zwölf Freiwilligen hat KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl im Rahmen der „Aktion Almkanal“ den Almkanal im Stadtbereich von Müll befreit.  „Treffpunkt ohne Konsumzwang“ „Um diesen Freizeitort von Abfall wie Flaschen, Glasscherben und Eisenstangen zu befreien, haben wir am Samstag über achtzig 20-Liter-Säcke Müll herausgefischt. In einer teuren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
2

Abfallwirtschaft
Salzburgs Mülltrennung lässt zu Wünschen übrig

Eine Erhebung des Österreichischen Verbands für Entsorgungsbetriebe hat kürzlich eine Erhebung zur Müllproduktion der Österreicher durchgeführt. Das Ergebnis: In Salzburg fallen pro Kopf 167 Kilogramm Restmüll an.  SALZBURG. Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Wieviel Essen landet bei dir im Müll? | Foto: VR
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wieviele Lebensmittel landen bei dir im Müll?

Nahrung für die Tonne, wieviele Lebensmittel wirfst du weg? SALZBURG. In unserem Thema der Woche geht es um Lebensmittelverschwendung, diese möchten wir auch in unserer Abstimmung aufgreifen und erfahren: Wieviele Lebensmittel landen bei dir im Müll?  Was du mit deinen überschüssigen Lebensmitteln machen kannst erfährst du hier bei: Lebensmittel umverteilen statt in die Tonne geben Deine Antwort ist nicht dabei oder du hast eine Idee für eine Umfrage? Schreib uns doch oder lass einen Kommentar...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Riedl
Sperrmüllhügel sorgen in Salzburg Lehen für Verwunderung. | Foto: RegionalMedien Salzburg
9

Salzburg mistet aus
Sperrmüll-Hügel in Lehen sorgen für Verwunderung

In der Gegend rund um die Strubergasse in Salzburg Lehen finden sich Anfang der Woche große Ansammlungen von Sperrmüll vor den Wohnhäusern. Erschwerend für den Sperrmüll-Dienst in Salzburg: Menschen auf der Suche nach Schätzen im Sperrmüll hinterlassen oftmals Chaos.   SAlZBURG LEHEN. Zwischen hohen, modernen Gebäuden rund um die Strubergasse in Salzburg Lehen stapeln sich Anfang der Woche große Ansammlungen von Sperrmüll. Die Abholung von Sperrmüll zwei Mal im Jahr seitens des Abfallfservice...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Wandern und Berg-gehen in Zederhaus. | Foto: Peter J. Wieland
4

Ein Berg-/Naturwächter sagt
"Beim Wandern immer an die Umwelt denken"

Der Zederhauser Naturwächter Hannes Krabath weiß, wie man den Berg genießt und gleichzeitig die Natur schont. ZEDERHAUS. Aus der Perspektive des Natur- und Umweltschutzes: An was sollte man bereits vor Aufbruch zu einer Wanderung denken; und was sollte unbedingt wieder vom Berg mit nach Hause genommen werden. Wir haben den Einsatzleiter der Berg- und Naturwacht in Zederhaus um eine paar Gedanken zum Thema gebeten. Wie packe ich meinen Rucksack, damit ich erst gar keinen oder zumindest wenig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Schülerinnen und Schüler halten hier diverse Gütesiegel in die Kamera. | Foto:  BG Tamsweg

BG Tamsweg
"Lebensmittel ver(sch)wenden – taste it, don't waste it!"

Bundesgymnasium (BG) Tamsweg setzte sich mit dem mit dem Thema „Lebensmittel im Abfall“ auseinander. Eine Erkenntnis daraus: "Lebensmittel ver(sch)wenden – taste it, don't waste it!" TAMSWEG. Die vierten Klassen sowie die 3b-Klasse des Bundesgymnasiums (BG) Tamsweg haben sich im Unterricht sowie auch in einem von "Südwind Salzburg" – ein Verein für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit – und dem Umweltressort des Landes Salzburg ausgearbeiteten Workshop mit dem Thema...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Thomataler Volksschulkinder und Schulanfänger haben auch heuer wieder an der Flurreinigungsaktion teilgenommen und fleißig Müll gesammelt. | Foto: Heidi Pöllitzer
2

Flurreinigungsaktion
Kinder sammelten Müll, machten Thomatal sauberer

Thomataler Volksschulkinder und Schulanfänger nahmen an einer Flurreinigungsaktion in ihrem Dorf teil und sammelten Müll. THOMATAL. Die Thomataler Volksschulkinder und Schulanfänger nahmen auch heuer wieder an einer Flurreinigungsaktion in ihrem Dorf teil und sammelten fleißig Müll. Begleitet wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Andrea Gautsch und Brigitte Schiefer. Gesucht nach Unrat wurde nicht lange, fündig wurde die Gruppe im Bereich des Bussalauernrundweges und des Baches auf der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.