Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegpfand
Spar setzt auf modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen

Die Vorbereitungen zum Start des Einwegpfands hat SPAR in Tirol erfolgreich abgeschlossen. Für das mit 1.1.2025 in Kraft tretende Einwegpfandsystem setzt SPAR auf unkomplizierte und hygienisch einwandfreie Rückgabe in einer der 156 Spar-Standorte in Tirol. Ab 2. Januar verteilt SPAR zudem 1 Million kostenlose Pfandsackerln.   INNSBRUCK. Am 1. Januar 2025 tritt in Österreich das neue Einwegpfandsystem in Kraft. Zusätzlich zum langjährigen Mehrwegpfand werden ab diesem Datum auch Einwegflaschen...

Präsentieren den "Gelben Sack" und die "Gelbe Formel" (v.l.): LR Rene Zumtonel, Alfred Egger, Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverband, Thomas Höpperger, Geschäftsführer Höpperger GmbH & Co. KG, Andreas Pertl, Geschäftsführer VKS Verpackungskoordinierungsstelle sowie Simon Parth, Geschäftsführer EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.
16

Wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung 2025
Eine "Gelbe Formel" für die Wertstoffsicherung

Mit 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung, die alle BürgerInnen Tirols betreffen. Speziell geht es um die Kunststoff- und Metallverpackungen sowie die Einführung des Pfands auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. TIROL. Die "Gelbe Formel" wird ab Neujahr zum geläufigen Begriff in der Tiroler Bevölkerung, die ohnehin schon österreichweit als Meister in der Abfalltrennung gilt: Bei Glas, Papier/Pappe und Metall wird bereits jetzt schon 90% korrekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Spendenübergabe im Ferdinandeum, v.l.n.r.: Fabian (Letzte Generation), Michaela (Fridays For Future Innsbruck), Martha (Letzte Generation), Elisabeth Rathgeb (Direktorin Caritas Tirol), Karl C. Berger (Direktor Tiroler Landesmuseen) und Hans (POW Österreich). | Foto: © Wolfgang Lackner
6

#noclimartchange
Erste Lebensmittelspenden an Caritas übergeben

Vor Kurzem gab es eine Ausstellung der Tiroler Landesmuseen, die Solidarität mit den KlimaaktivistInnen bekundete und ihnen einen Raum für ihre Anliegen zur Verfügung stellte. Im Zuge der Aktion #noclimartchange wurden Lebensmittelspenden für die Caritas gesammelt, welche jetzt übergeben werden konnten. TIROL. Die ersten Spendenbeiträge, die im Rahmen der Aktion #noclimartchange gesammelt wurden, konnten jetzt, kurz vor Weihnachten, an hilfsbedürftige Menschen übergeben werden. Die Aktion läuft...

Bschwerden über Müll im Ort. | Foto: Kogler

St. Johann - Müll
Appell an Bürger für mehr (Müll-)Verantwortung

Beschwerden über Müll bzw. fehlende Sauberkeit in der Marktgemeinde St. Johann. ST. JOHANN. In St. Johann mehrten sich zuletzt Beschwerden über Müll auf den Straßen und fehldene Sauberkeit im Ort. Manche Mitmenschen würden die Mülltrennnug nicht besonders ernst nehmen, so die Kritik. "Daher evauliert der Gemeindebauhof derzeit die Situation und wird dort, wo es nötig ist, noch zusätzliche Müllgefäße aufstellen. Darüber hinaus werden einige Papierkörbe künftig mit Sensoren ausgestattet, um...

Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

Viele Rohprodukte werden in Papierverpackung eingekauft - das spart jede Menge Verpackungsmüll. | Foto: Kogler

Biohotel - Müllvermeidung
"Restmüll auf Minimum reduzieren"

Vorbildliche Müllvermeidung in Reither Bio- und Seminarhotel Pointner. REITH (niko). Müllvermeidung wird im Bio- und Seminarhotel Pointner groß geschrieben. Für die erfolgreichen Bemühungen um möglichst geringe Restmüllmengen erhielt das Hotel bereits den britischen "Royal Award for Sustainability". "Wir müssen nur noch alle 14 Tage unsere 120-Liter-Restmülltonne entleeren. Das schaffen wir im Hotel durch Müllvermeidung und natürlich auch Mülltrennung. Vor allem gewisse Plastikgebinde lassen...

Thema Müll in St. Ulrich. | Foto: Gemeinde

Kindergarten: mit Thema Müll beschäftigt

ST. ULRICH. Im Frühjahr beschäftigte sich der Kindergarten St. Ulrich mit den Themen Mülltrennung und -sammlung. Rudi Lackner gab den Kindern Tipps und informierte, welche Wege besonders verschmutzt waren. Beim Bauhof erklärte Klaus Reiter, wie Mülltrennung funktioniert. Die Kinder waren mit Freude bei der Sache.

(Symbolbild) Tirol hat wieder das meiste Altglas in ganz Österreich gesammelt. | Foto: pixabay.com
1

Altglassammlung: Tirol mit 29.500 Tonnen Altglas an der Spitze!

Im vergangen Jahr konnte das höchste Pro-Kopf Sammelergebnis für Altglas von Austria Glas Recycling vermeldet werden. Mit insgesamt 29.500 Tonnen Altglas erzielt Tirol ein Top-Ergebnis. Insgesamt wurden in ganz Österreich 239.800 Tonnen gesammelt. TIROL. Das Glasrecycling klappt prima in Österreich, besonders in Tirol! Mit 39kg pro TirolerIn liegt das Bundesland weit über dem österreichischen Durchschnitt, der bei rund 26kg liegt.  Das Sammeln von Altglas gehört bereits seit 40 Jahren zu...

Halbjahreszahlen zur Verpackungssammlung in Tirol:
50.000 TONNEN GETRENNT GESAMMELT | Foto: ARA/Lukas Maximilian
1

Tirol ist top bei der Mülltrennung

TIROL. In Tirol wird österreichweit am genausten der Müll getrennt. So wurden im ersten Halbjahr 2017 50.400 Tonnen Verpackung und Altpapier gesammelt. In gesamt Österreich wurden 534.000 Tonnen Verpackungen und Altpapier gesammelt. Abr auch Glas und Metall wird getrennt. Steigerung gegenüber Vorjahr Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2017 um 0,5 Prozent mehr Verpackungsmaterial und Altpapier gesammelt. Steigerungen in Prozent im Vergleich zum Vorjahr Leichtverpackungen: Steigerung um 1,9...

Präsentierten Bilanz:  DAKA-GF Barbara Zitterbart, ARA-Chef Werner Knausz, LHStv. Hannes Gschwentner mit ARA-Auszeichnung und der Oberländer Müllentsorger Harald Höpperger | Foto: APA, Birgit Pichler

Tiroler trennen tadellos

Die TirolerInnen sammeln pro Jahr 92.500 Tonnen Wertstoffmüll Der Vorstand der Altstoff Recycling Austria (ARA), Werner Knausz, besuchte Tirol und hatte große Lobeshymnen im Gepäck. Tirol trenne Müll vorbildlich, sichere dadurch Arbeitsplätze und spare C02. TIROL (sik). Die gute Trennmoral der TirolerInnen kann auch Müllentsorger Harald Höpperger bestätigen. Dieser hat gemeinsam mit der DAKA in Pfaffenhofen die modernste Kunststoffrecyclinganlage gebaut. Neun Mio. Euro wurden investiert, 45...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.