Mammut

Beiträge zum Thema Mammut

Mammuts im Naturhistorischen Museum Wien
5 7 20

Mammuts - Eismumien aus Sibirien

Im Jahr 1977 entdeckte ein Goldgräber das erste vollständig geborgene Mammut-Baby Dima. Das Mammut-Mädchen Khroma wurde im Jahr 2008 im Permafrostboden in Sibirien entdeckt. Die letzten europäischen Mammuts lebten vor ungefähr 12.000 Jahren in Frankreich und Großbritannien und vor rund 10.000 Jahren im westlichen Russland. Das Museum ist von Donnerstag bis Montag von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet und Mittwoch sogar bis 21.00 Uhr. Am Dienstag ist das Naturhistorische Museum geschlossen. Der...

  • Wien
  • Marie Ott
Die „Eismänner“ schnitzen am 1. Mai beim Museumsfest in Mistelbach ein gigantisches Mammut. | Foto: MZM

MAMUZ: Ein gigantisches Mammut aus dem Eisblock

Das diesjährige Museumsfest am 1. Mai im MAMUZ Museum Mistelbach verspricht spektakulär zu werden, wenn die "Eismänner", die aus der Show "Die große Chance" bekannt sind, aus einem gigantischen Eisblock ein Mammut schnitzen. Man stelle sich vor: 33 Eisblöcke á 140 Kilogramm - das sind 4,6 Tonnen Eis. Das Mammut wird lebensgroß: Drei Meter hoch und vier Meter lang. Für abwechslungsreiches Programm ist neben der Eisschnitz-Aktion auch gesorgt: den ganzen Tag über gibt es ein Aktivprogramm für...

  • Mistelbach
  • Andrea Böhm
Die Ammoniten sind eine ausgestorbene Gruppe marin lebender Kopffüßler (Cephalopoda). 
Manche wie die Parapuzosia mit ca. 2,50 Meter Schalendurchmesser war ein besonderes Exemplar.
Ammoniten gab es vom späten Silur (vor 430 Mio. Jahren) bis zu ihrem Aussterben am Ende der Kreide (vor 65 Mio. Jahren). | Foto: Otto Eysn

250 Millionen Jahre alte Versteinerung bis 16.9.2012 noch zu besichtigen!

Das seltene Exemplar einer Millionen Jahre alten versteinerten "Muschel" (Ammonit) aus dem seinerzeitigen Urmeer rund um Mauthausen präsentieren noch bis 16. September 2012 anläßlich der Sonderausstellung "Vom Urvogel zum Mammut die beiden Mauthausnerinnen Johanna und Anna. "Wann hat man schon die Möglichkeit einen jahrmillionen alten Stoßzahn eines Mammuts im Original zu sehen?" meint der 80-Jahre junge Organisator der Sonderausstellung, Heimat- und Museumsvereinsobmann-Stv. Hans Panhofer....

  • Perg
  • gottfried kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.