Marianne Kiendl

Beiträge zum Thema Marianne Kiendl

„Der eingeschlagene Weg war gut“, bedankte sich Obmann Ewald Zarfl (3.v.l.) bei allen Mitwirkenden für ihr Engagement. | Foto: Gerhard Langmann
5

Letzte Vollversammlung in der aktuellen Struktur.
Heerschau im Tourismusverband Schilcherland Steiermark

Die „Hofer Mühle“ in Stainz diente am vergangenen Montag als Location für die letzte Vollversammlung des Tourismusverbandes Schilcherland Steiermark nach bestehendem Körperschaftsrecht. Zur Erinnerung: Die rund einhundert Tourismusverbände der Steiermark werden kraft Beschluss des Landes in elf Erlebnisregionen zusammengeführt. Thomas Brandner, Geschäftsführer des Tourismusregionalverbandes Südweststeiermark, erläuterte eingangs den Stand der Vorbereitungsarbeiten. „Wir sollten gemeinschaftlich...

"EU fängt in der Gemeinde an": Johannes Außerladscheiter, Burkhard Neuper, Marianne Kiendl, Karl Doutlik, Maria Skazel, Werner Amon und Walter Eichmann (v.l.). | Foto: Maria Fauth
3 7

EU fängt in St. Peter im Sulmtal an

Unter dem Motto "Europa bringt's, bringt's Europa?" ist im Mehrzwecksaal von St. Peter im Sulmtal eine Podiumsdiskussion zur anstehenden Ratspräsidentschaft von Österreich ab 1. Juli über die Bühne gegangen. ST. PETER IM SULMTAL. Am 1. Juli ist es soweit: Österreich übernimmt den EU-Ratsvorsitz für das kommenden Halbjahr. Die Staffelübergabe von Bulgarien an Österreich findet symbolträchtig mit Blick auf die WM im steirischen Schladming statt. Doch was wissen die Bürgerinnen und Bürger von der...

Im Europadorf St. Peter im Sulmtal findet am 19. Juni eine Podiumsdiskussion unter dem Titel "Europa bringt's - bringts Europa?" statt. | Foto: KK
2 2

Europa bringt’s – bringt’s Europa?

Was genau bringt Europa wirklich? Und wem? Diesen und anderen Fragen geht am 19. Juni eine Podiumsdiskussion in St. Peter im Sulmtal auf den Grund. ST. PETER IM SULMTAL. Am 1. Juli übernimmt Österreich zum dritten Mal den EU-Ratsvorsitz. Das nehmen die EU-Gemeinderäte der Gemeinden St. Martin und St. Peter im Sulmtal zum Anlass, am 19. Juni zu einer Podiumsdiskussion nach St. Peter einzuladen, denn – „Europa fängt in der Gemeinde an“. „Es ist uns wichtig, Europa auch außerhalb von...

WKO Regionalstellenleiterin Margareta Maria Deix, Bgm. Josef Wallner, LH-Stv. Michael Schickhofer, WKO Regionalstellenobmann KommR Manfred Kainz, Marianne Kiendl (Technologiezentrum Deutschlandsberg) und Ewald Vehounig, Abteilungsleiter der WKO Steiemark (v.l.) in Groß St. Florian. | Foto: Land Steiermark/Bektaš;
3 2

Lokalaugenschein mit LH-Stv. Michael Schickhofer an der Koralmbahn

LH-Stv. Schickhofer machte sich bei einem Lokalaugenschein am künftigen Bahnhof Weststeiermark in Unterbergla/Groß St. Florian selbst ein Bild von den Fortschritten und den wirtschaftlichen Zukunftsstrategien. GROSS ST. FLORIAN. Am Areal des zukünftigen Koralmbahnhofs in Groß St. Florian erläuterten LH-Stv. Michael Schickhofer, Deutschlandsberg Bürgermeister Josef Wallner, WK-Obmann Manfred Kainz sowie die Geschäftsführerin der Laßnitztal Entwicklungs GmbH, Marianne Kiendl, welche Strategien...

Die Volksschule Trahütten wird ab kommendem Schuljahr auch als Kinderhaus geführt werden. | Foto: KK
4 3

Deutschlandsberg blüht bis in jeden Ortsteil auf

Bürgermeister Josef Wallner zu Kindereinrichtungen, TEZ und weiteren Vorhaben. DEUTSCHLANDSBERG. Seit der Gemeindestrukturreform 2015 ist die Stadtgemeinde Deutschlandsberg um die Gemeinden Bad Gams, Trahütten, Kloster, Osterwitz und Freiland angewachsen. Nicht nur das Angebot ist dadurch reicher, auch der verwaltungstechnische Aufwand ist enorm gestiegen. Das betrifft einmal den Straßenbau, in den heuer bis zu eine Million Euro investiert wird. "500.000 Euro sind dafür budgetiert. Allerdings...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.