Marterl

Beiträge zum Thema Marterl

Karl Pletter (74) beim Materl an der Sonnenpromenade, das er erneuert hat. Das Marterl errichtete seinerzeit ein Bauer aus Dankbarkeit dafür, dass er den Russenbeschuss im Zweiten Weltkrieg überlebt hatte.
16

Der umtriebige Handwerker aus der Prein
Kreativität ist Karls zweiter Vorname

"Die Hülse is' eh schon dürr, aber der Geist is wach" – zeigt sich der Preiner Karl Pletter (74) voll Schaffensdrang. PREIN. Wenn Sie durch Prein an der Rax wandern haben Sie gute Chancen, über eines von Karl Pletters Werken zu stolpern. Der 74-Jährige nennt sich selbst einen kreativen Handwerker. Und tatsächlich beweist der gelernte Maurer ein gutes Händchen, wenn es darum geht, Marterl zu bauen, Holztaferl mit launigen Sprücherln zu fertigen, Sitzbänke oder neuerdings auch Urnen-Ablagen für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Marterl wurde von skrupellosen Menschen umgetreten.

Es gibt Grenzen
Rowdys vergriffen sich in Mitteregg an Marterl

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Stimmung in dem malerisch gelegenen Dörfchen Mitteregg, Gemeindegebiet von Aspangberg-St. Peter, ist empfindlich getrübt. Denn seit einiger Zeit treiben Rowdys hier ihr Unwesen. "Ein Marterl lässt man in Ruhe!" "Es gibt immer wieder kleinere Zwischenfälle, bei denen Schäden um 50, 70 Euro entstehen", weiß ein Anrainer. Bisher sah besagter Anrainer darüber auch hinweg. Aber nun haben die gewissenlosen Täter eine Grenze überschritten: sie vergriffen sich am Marterl, das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtarchivleiter und Museumskustos Benedikt Wallner, Stadtarchäeologe Hannes Schiel und Museumskustos Vanessa Staudenhirz hinterfragen das Mysterium Marterl.
7

X-Akten Neunkirchen
Teufel verführt bei Marterln

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Geistertreffen beim Marterl im Ort? Sichtungen von schemenhaften Figuren oder dem Teufel? Was dahinter steckt. Über Jahrhunderte werden schemenhafte Gestalten bei Marterln gesichtet. Selbst der Teufel soll dort warten, um Leute zu verführen. Seit der Bronzezeit Hannes Schiel, Stadtarchäeologe in Neunkirchen erklärt: "Marterl, in Hochdeutsch Bildstöcke, sind in ganz Europa zu finden und meistens als Wegmarkierungen zu sehen. Sie sind an wichtigen Kreuzungspunkten aufgestellt...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
1 1 6

Mollram
Die Dorfgemeinschaft hat in die Hände gespuckt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die "Dorfgemeinschaft Mollram" nutzte den 2. Lockdown für Restaurierungsarbeiten an Mollrams "Juwelen". "Wir haben während des Lockdowns die Marterl in und rund um Mollram restauriert. Da waren insgesamt neun Bauwerke", skizziert Manfred Pürzel von der Dorfgemeinschaft. Teilweise bekamen die Mollramer dankenswerterweise Unterstützung von der Stadtgemeinde Neunkirchen. Pürzel: "Wir haben auch defekte Bankerl hergerichtet und im Wald für die Spaziergänger aufgestellt." In...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wolfgang Schober, LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Gemeinderat Andreas Schönegger, Vizebürgermeister a.D. Karl Reiterer. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Dank Gerti Hofer kulturelles Kleinod gerettet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Initiative von Gerti Hofer, der ehemaligen Wirtin des Gasthofes "Hofer-Eck" wurde des Marterl in der Pottschacher Straße in Privatinitiative renoviert. (unger). Der Bildstock wurde zum Dank für das Erlöschen der Pest, die 1679 auch in Pottschach viele Opfer gefordert hatte, an der Pottschacher Straße in der Nähe der Bahnstraße errichtet. Der Landtagsabgeordnete und Ternitzer Vizebürgermeister Christian Samwald, Gemeinderat Andreas Schönegger und Vizebürgermeister a.D....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Autor Friedrich Zwickl präsentiert mit seiner Lebensgefährtin Ingeborg Stickler sein neues Werk.

Heimatgeschichte
Friedrich Zwickl zeigt die stillen Zeugen am Wegesrand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In vier Büchern setzt sich Autor Friedrich Zwickl (86) mit seiner Heimat, dem Schneebergland, auseinander. In seinem jüngsten Werk hat sich Zwickl mit Kapellen, Kreuzen und Marterl in Puchberg auseinandergesetzt. "Und ihren Entstehungsgeschichten", so Zwickl. Dabei stellte er fest: "Dass beinahe 100 Flurdenkmäler und Kunstwerke in Puchberg weit verstreut liegen." gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Ingeborg Stickler sammelte er Bildmaterial und die Geschichten dahinter –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Dorfgemeinschaft St. Johann
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das alte Foto zeigt das Martler am Fuße der Kirche in Ternitz-St. Johann im Jahre 1993. Im August dieses Jahres wurde es rundum erneuert und mit Tonfiguren verschönert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
6

Gemeinschaftsprojekt Marterl

Künstler Leonard Ascher, Malermeister Peter Spicker und Martina Klengl verschönerten St. Johann. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Marterl am Fuße der Dorfkirche Ternitz-St. Johann erstrahlt wieder in neuem Glanz. Und dafür verantwortlich sind drei Personen: Leonard Ascher, Martina Klengl und Peter Spicker. Der talentierte Tonkünstler Ascher modellierte in knapp 30 Stunden eine Figur von Christus und Johannes, dem Täufer fürs Marterl. Klengl finanzierte das Kunstprojekt. Und Peter Spicker restaurierte in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.