Mauthausen Komitee

Beiträge zum Thema Mauthausen Komitee

Schüler:innen der Neuen Mittelschule Hirtenberg (Gebäude im Hintergrund) enthüllen die Gedenkstele | Foto: Stockmann
Video 17

Mauthausen-Gedenkstele enthüllt
Eine neue Form der Erinnerungskultur

Eine stimmungsvolle Feierstunde wurde in Hirtenberg veranstaltet. Auf dem Platz vor der Neuen Mittelschule wurde eine Stele des Mauthausen-Komitees enthüllt. Sie soll in aller Zukunft daran erinnern, dass hier am Lindenberg auf Leobersdorfer Gemeindegebiet einmal ein Außenlager des KZ Mauthausen bestanden hat, in dem bis zu 459 junge Frauen in sechs Baracken inhaftiert waren und in den Jahren 1944 und 1945 für die Rüstungsindustrie schuften mussten. HIRTENBERG. Die Stele besteht aus...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: privat

Kein Einzelfall
Wirbel um LKW-Schriftzug

Jedes Jahr gibt es zumindest einmal in einer größeren Tageszeitung eine Meldung über diesen Schriftzug, der auf diversen LKWs in Deutschland und Österreich angebracht ist: "Führerhaus, Fahrer spricht DEUTSCH", steht dann dort, manchmal passend zum Firmenlogo, dann wieder in Frakturschrift. Heute war es wieder so weit. Das Foto eines LKWs aus einem Marchfelder Transportbetrieb wurde dem Mauthausen Komitee Österreich zugespielt. BEZIRK. Auf der linken Tür des LKWs gut sichtbar ist die Aufschrift...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Video 6

Munitionsfabrik und KZ-Außenlager am Lindenberg
Ein dunkles Kapitel der Hirtenberger Geschichte

Oft wächst Gras über eine Sache - über das KZ-Außenlager und die Zwangsarbeiterinnen Munitionsfabrik Hirtenberg sogar ein ganzer Wald - aber einiges sollte nicht in Vergessenheit geraten. Die Autorin Didi Drobna hat einen Roman geschrieben, dessen Hauptfigur als alte Frau über ihre Zeit als Arbeiterin in der Hirtenberger Munitionsfabrik während des 2. Weltkriegs reflektiert und hat im Zuge dessen Recherchen angestellt. Eine virtuelle Führung auf den Lindenberg bietet die App des...

  • Triestingtal
  • Maria Ecker
„Der Antisemitismus kann nur dann wirksam bekämpft werden, wenn auch seine Hauptursache, der Rechtsextremismus, endlich mit einem umfassenden Maßnahmenpaket bekämpft wird", betont Willi Mernyi. | Foto: Sebastian Philipp
2

Mauthausen Komitee
„Aktionsplan gegen Rechtsextremismus realisieren!“

Anlässlich des 82. Jahrestages der Pogromnacht vom 9. November 1938 zeigt sich das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) bestürzt über den Anstieg an rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Straftaten. „2005 wurden bundesweit 209 solcher Hassdelikte verübt. Im Vorjahr waren es 929, also viereinhalb Mal so viele“, weist MKÖ-Vorsitzender Willi Mernyi auf den massiven Anstieg hin. ÖSTERREICH. Laut dem Antisemitismus-Bericht für 2019 seien 83 Prozent der antisemitischen Vorfälle...

  • Adrian Langer
Humanismus und der Schutz der Menschenrechte aller sind das Ziel des Mauthausen Komitees.  | Foto: MKÖ
1 Video

MKÖ
Mauthausen Komitee zwang Rechtsextremisten zum Widerruf

NIEDERÖSTERREICH (pa). Blamable Niederlage für „Aula“-Hetzer Duswald.    Der Rechtsextremist Manfred Werner „Fred“ Duswald aus Neumarkt am Hausruck (Bezirk Grieskirchen) treibt seit Jahrzehnten sein Unwesen. Schon 1974 wurde der Burschenschafter („Danubia München“) Bundeskassier der „Nationaldemokratischen Partei“ (NDP). Außerdem war er Vorstandsmitglied des „Vereines Dichterstein“ in Offenhausen. Sowohl die NDP als auch der „Verein Dichterstein“ wurden wegen NS-Wiederbetätigung behördlich...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Anlässlich der alljährlichen Gedenkfeier in St. Aegyd wird auf dem KZ-Friedhof der 46 Todesopfer gedacht.
1 1 3

St. Aegyder KZ-Lager-Evakuierung jährt sich zum 73. Mal

Am Ostersonntag des Jahres 1945 wurde das Mauthausen-Außenlager in St. Aegyd evakuiert. ST. AEGYD/NEUWALDE. "An einem eiskalten Morgen jagte man die laut wehklagenden Häftlinge aus ihren armseligen Betten und eskortierte sie zum Bahnhof", berichtete der St. Aegyder Altbürgermeister Hans Heppner in seiner Ortschronik über den Ostersonntag des Jahres 1945. An diesem 1. April wurden die von Verpflegungsarmut und Misshandlungen schwer gezeichneten KZ-Zwangsarbeiter aus dem KZ-Außenlager St. Aegyd...

  • Lilienfeld
  • Christian Rabl
7

Feierliches Gedenken an die Naziopfer vor der Serbenhalle

WIENER NEUSTADT. Unter dem Motto „Internationalität verbindet“ organisierte das Mauthausen Komitee Wiener Neustadt in Kooperation mit der Stadt und Schülern des BORG-Wiener Neustadt eine Veranstaltung beim Denkmal bei der Serbenhalle. Dort befand sich 1943/44 ein Außenlager des KZ Mauthausen. Unter unmenschlichen Bedingungen wurden Kriegsmittel mit Zwangsarbeitern produziert. Seit 2005 befindet sich dort ein Denkmal, das an die Opfer der Verbrechen erinnern soll. Alle Festredner betonten, dass...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Alexander Hauer, MKÖ-Vorsitzender Willi Mernyi, MKÖ-Geschäftsführerin Christa Bauer und Helmut Bronnenmayer.
9

Mauthausen-Gruppen in Melk: Positive Statements gegen Hass im Netz

MELK. Jedes Jahr im Frühling veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ), die offizielle Nachfolgeorganisation der von ehemaligen KZ-Häftlingen gegründeten Lagergemeinschaft Mauthausen, ein großes Vernetzungstreffen. Dabei kommen ehrenamtliche Gruppen aus ganz Österreich zusammen, die sich - etwa an Außenlager-Standorten - ehrenamtlich engagieren und mit Gedenkveranstaltungen und aktueller politischer Bildung an die NS-Zeit und die Parallelen zu heute erinnern. Strategien gegen "Hass...

  • Melk
  • Christian Rabl
Der Pole Stanislaw Zalewski war vor mehr als 71 Jahren als KZ-Häftling in Melk.
14

Der Melker Pflicht, das Andenken zu wahren

KZ-Überlebende und Schüler warnen auf der KZ-Gedenkstätte Melk vor dem Vergessen und mahnen Internationale Solidarität ein. MELK. 71 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde kürzlich in der KZ-Gedenkstätte Melk den Opfern des NS-Regimes gedacht. Mit dabei waren auch mehrere Überlebende des hiesigen KZ-Außenlagers. KZ-Überlebender kehrte nach Melk zurück Darunter der Pole Stanislaw Zalewski und der aus Israel angereiste gebürtige Wiener Paul Spielmann, der im zarten Alter von 13 Jahren...

  • Melk
  • Christian Rabl
27

Neustadt feiert Befreiung des KZ Mauthausen vor 70 Jahren

WIENER NEUSTADT. Anlässlich der 70-Jahr-Feier zur Befreiung der Insassen des KZ Mauthausen lud das Mauthausen Komitee Wiener Neustadt zur großen Gedenkfeier zum Denkmal vor der ehemaligen Serbenhalle, einem ehemaligen Außenlager von Mauthausen. Diesmal waren auch Vertreter der „Amicale de Mauthausen“ aus Frankreich mit ihrem Präsidenten Daniel Simon anwesend. Als Gastredner fungierte der Präsident des Internationalen Mauthausen Komitees, Guy Dockendorf aus Luxemburg. Die Festrede über die...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Mauthausenkomitee führte Gäste zum Denkmal Serbenhalle

WIENER NEUSTADT. Eine Reisegruppe der „Amicale Mauthausen“ aus Frankreich und den USA besuchte erstmals das Denkmal bei der Serbenhalle und die Halle selbst. Neun Mitreisende der Gruppe sind Nachfahren der Zwangsarbeiter, die im KZ in der Serbenhalle unter unmenschlichen Bedingungen zur Arbeit gezwungen wurden wobei einige auch starben. Auch der Nachfahre eines Zwangsarbeiters, der an der Errichtung der Serbenhalle mitarbeiten musste, war dabei. Die Gruppe wurde von GR Michael Rosecker,...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.