MeinBezirk vor Ort Landeck MeinBezirk vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie MeinBezirk vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Landeck präsentiert. Von Landecker Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - MeinBezirk vor Ort Landeck bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Landeck zu erfahren!

MeinBezirk vor Ort Landeck

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Landeck

Im Landecker Rathaus wird an der wirtschaftlichen Zukunft der Stadt "gefeilt". | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Bürgemeister Mayer: "Wir sind alle gefordert"

Derzeit kämpfen die meisten Kommunen mit immer höheren Kosten und stagnierenden Einnahmen. In der Bezirkshauptstadt Landeck ist das nicht anders. LANDECK. Auf den ersten Blick ist die Stadtgemeinde Landeck nicht schlecht aufegestellt. Ein attraktiver Mix an Handels- und Gewerbebetrieben sowie einige Tourismusbetriebe sorgen für eine funktionierende Wirtschaft und damit verbunden wichtige Einnahmequellen für die Gemeinde. Die Geschäfte in der Innenstadt sind durchwegs gut besucht, doch...

6

MeinBezirk vor Ort
Landeck ist Bezirkshauptstadt und Schulzentrum

Die ersten dokumentierten Funde im heutigen Gebiet von Landeck datieren zwar aus dem 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr., die eigentliche Geschichte der heutigen Bezirkshauptstadt beginnt jedoch erst 1900. Mehr dazu Neue Gerberbrücke bekommt die "alte" OptikEines der markantesten Bauwerke in der Stadt Landeck, die Gerberbrücke wird derzeit neu errichtet. Mehr dazu Kindergarten Urichstraße: Investition in die Zukunft Die Stadtgemeinde Landeck verfügt über fünf Kindergärten. Einer, jener in der...

Das Denkmal von Josef Netzer, dem bekannten Komponisten und Kapellmeister. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
In Zams begannen und endeten viele Karrieren

Eine schier endlose Zahl an Persönlichkeiten wurde in Zams geboren oder machte hier im Laufe des Lebens Station. ZAMS. Einer der bekanntesten Söhne der Gemeinde dürfte wohl der Komponist Johann Josef Netzer sein, dem die Gemeinde einen eigenen Platz gewidmet hat und dem zu Ehren auch das Horizonte-Landeck Festival im vergangenen Jahr sein Programm präsentierte. Doch auch andere Persönlichkeiten sind mit Zams eng verbunden. Sowohl Altlandeshauptmann Günther Platter als auch sein Nachfolger Anton...

Der Kirchtag, nur eine der bestens besuchten Veranstaltungen im Jahresverlauf. | Foto: Gemeinde Zams
3

MeinBezirk vor Ort
Umtriebige Vereine und einige neue Projekte

Im vergangenen Jahr wurde in Zams der Dorfplatz neu gestaltet und ein neuer Spielplatz errichtet. Auch in den derzeit sehr fordernden Zeiten plant die Gemeindeführung einige Projekte im Bereich der Infrastruktur. ZAMS. Ein wichtiges Thema in der nächsten Zukunft ist der Ausbau des Pflegeangebotes in der Gemeinde. Neben dem Seniorenheim wird noch heuer mit dem Bau einer Wohnanlage für Betreutes Wohnen begonnen. Es sollen dabei 34 Wohn- und Betreuungsplätze durch einen Wohnbauträger errichtet,...

Die Gemeinde Zams ist seit jeher ein wichtiger Knotenpunkt im Tiroler Oberland. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Zams: Pulsierendes Wirtschaftszentrum im Oberland

Die Gemeinde Zams wurde bereits in der vorchristlichen Zeit besiedelt. Seit jeher stellt der Ort einen wichtigen Drehpunkt im Tiroler Oberland dar. ZAMS. Etwa um 500 v. Chr. besaßen die Räter am Standort des heutigen Post-Gasthof Gemse eine Unterkunft. Später besetzten die Römer Raetia, davor dürfte am Standort der Talstation der Venetbahn eine keltische Siedlung bestanden haben. Damals bestand in dem Bereich auch ein kleiner See, von dem die heutige Bezeichnung Riefensee abgeleitet wurde. Erst...

In der Mittelschule werden Kinder aus Zams und Schönwies unterrichtet. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Zams: "Ein lebenswerter und liebenswerter Ort!"

Die Gemeinde Zams verfügt über eine erstklassige Infrastruktur, welche das alltägliche Leben erleichtert und den Ort für Familie geradezu ideal macht. ZAMS. Bereits in der Vergangenheit legte die Gemeinde Zams großen Wert auf ein familiengerechtes Angebot im Ort. Angefangen von einer besten ausgebauten Kinderbetreuung bis hin zu mehreren Kinderspielplätzen und sonstigen Freizeitmöglichkeiten investiert die Gemeinde laufend in diesem Bereich. "Besonders stolz sind wir auch auf die Unterstützung...

In der Zammer Gemeindestube wurde in der Vergangenheit sparsam gearbeitet. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Die Wirtschaft als Garant für soziale Sicherheit

Zams verdankt einen erheblichen Teil seiner positiven Entwicklung den angesiedelten Unternehmen. Es werden laufend mehr. ZAMS. Bürgermeister Benedikt Lentsch ist sichtlich stolz auf die wirtschaftliche Entwicklung "seiner" Gemeinde: "Unsere Betriebe schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern sichern auch den Wohlstand vor Ort. Ein starker Wirtschaftsstandort ist die Grundlage für Stabilität und Zukunftsperspektiven." Zu den bereits etablierten Unternehmen kommen laufend Neuerrichtungen oder...

Das imposante Kirchengebäude mit dem Turm im Osten. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Andreas in der Gemeinde Zams

In der Gemeinde Zams gibt es mehrere bemerkenswerte sakrale Gebäude, die Pfarrkirche im Dorfzentrum wartet mit einer Besonderheit auf. ZAMS. Die Besonderheit der Pfarrkirche in Zams ist der frei stehende Kirchturm. Während die meisten Kirchen den Turm direkt angeschlossen haben, befindet er sich in Zams frei auf dem Hauptplatz stehend. Zum ersten Mal erwähnt wurde ein Pfarrer in Zams um 1271, es wird vermutet, dass damals die Urkirche nach Zams verlegt wurde. Das Gebäude wurde beim großen Brand...

8

MeinBezirk vor Ort
Zams: Pulsierendes Wirtschaftszentrum im Oberland

Die Gemeinde Zams wurde bereits in der vorchristlichen Zeit besiedelt. Seit jeher stellt der Ort einen wichtigen Drehpunkt im Tiroler Oberland dar. Mehr dazu Zams: "Ein lebenswerter und liebenswerter Ort!" Die Gemeinde Zams verfügt über eine erstklassige Infrastruktur, welche das alltägliche Leben erleichtert und den Ort für Familie geradezu ideal macht. Mehr dazu Umtriebige Vereine und einige neue ProjekteIm vergangenen Jahr wurde in Zams der Dorfplatz neu gestaltet und ein neuer Spielplatz...

Seit 2022 ist Benedikt Lentsch Gemeindeoberhaupt der Gemeinde Zams. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Der Zammer Bürgermeister hat die Politik gelernt

Seit 2022 ist Benedikt Lentsch Bürgermeister der Gemeinde Zams. Er ist ein absoluter Polit-Profi. ZAMS. Nach der Matura studierte Lentsch an der Universität Wien Politikwissenschaften und schloss 2012 als Bachelor ab. 2015 folgte ein Masterstudium für Europäische und internationale Politik in Innsbruck, bereits damals absolvierte er Verwaltungspraktika im Parlament, am Bundeskanzleramt und am Bundessozialamt in Wien. Im Februar 2015 begann er den Lehrgang Politische Kommunikation in Krems, im...

4

MeinBezirk vor Ort
Pettneu: Ein Drehpunkt mit Geschichte am Arlberg

An der Grenze zum Bezirk Reutte gelegen, nahm Pettneu schon im Mittelalter eine wichtige Rolle als Drehpunkt ein. Führte doch die Ost-West-Verkehrsroute über den Arlbergpass direkt durch den Ort und auch einige Saumwege ins Lechtal sowie dem Engadin waren vorhanden. Mehr dazu Die Kirchen: Maria Himmelfahrt und Heiliger Rochus Die Gemeinde Pettneu verfügt über zwei Pfarrkirchen. Eine befindet sich direkt in Pettneu, die andere im Ortsteil Schnann. Mehr dazu Joseph Mungenast: Der Baumeister aus...

Ein historisches Foto des Ortsteils Schnann. | Foto: Blickpunkt-Archiv

MeinBezirk vor Ort
Joseph Mungenast: Der Baumeister aus Schnann

Einer der bekanntesten Barockbaumeister Österreichs stammt aus der Gemeinde Pettneu. PETTNEU. Joseph Mungenast wurde am 5. März 1680 in Schnann geboren. Der Neffe des legendären Jakob Prandtauer wurde von seinem Onkel gefördert und ausgebildet. Unter anderem wirkte er am Neubau des Stiftes Melk mit und stellte die von Prandtauer begonnenen Werke wie die Basilika Sonntagberg und das Stift Herzogenburg fertig. Neben seinem Onkel wurde Mungenast vor allem auch durch Matthias Steinl geprägt....

Das Gemeindehaus Pettneu wurde 2022 fertig gestellt. | Foto: Leitner
3

MeinBezirk vor Ort
Pettneu: Ein Drehpunkt mit Geschichte am Arlberg

An der Grenze zum Bezirk Reutte gelegen, nahm Pettneu schon im Mittelalter eine wichtige Rolle als Drehpunkt ein. Führte doch die Ost-West-Verkehrsroute über den Arlbergpass direkt durch den Ort und auch einige Saumwege ins Lechtal sowie dem Engadin waren vorhanden. PETTNEU. Der Arlberg steht heute in erster Linie für Tourismus, Skisport, Jetset und pulsierende Wintersportdestinationen. Doch es geht auch ruhiger. Die Gemeinde Pettneu am Arlberg ist mittlerweile zwar auch vom Tourismus geprägt,...

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pettneu am Arlberg. | Foto: Leitner
3

MeinBezirk vor Ort
Die Kirchen: Maria Himmelfahrt und Heiliger Rochus

Die Gemeinde Pettneu verfügt über zwei Pfarrkirchen. Eine befindet sich direkt in Pettneu, die andere im Ortsteil Schnann. PETTNEU. Im Ortsteil Dorf direkt in Pettneu befindet sich die Kirche Maria Himmelfahrt. Der spätgotische Bau wird von einem mächtigen Turm geprägt und ist vom Friedhof umgeben. Die erste urkundliche Erwähnung des Gotteshauses stammt aus 1385, von 1716 bis 1717 wurde umgebaut und 1721 wird über eine Weihe berichtet. Bei der Innengestaltung war ein weiteres Mal der bekannte...

Das Schloss Naudersberg erzählt eine Geschichte. | Foto: Celina Leitner
3

MeinBezirk vor Ort
Das Schloss Naudersberg diente als Gerichtsburg

Was damals als Gerichtsburg diente, erzählt heute die Geschichte der vergangenen Tage. Im hausinternen Museum kann man die alte Zeit hautnah miterleben und bei spannenden Führungen in die Welt des Mittelalters eintauchen. NAUDERS. Das Schloss Naudersberg in Nauders ist ein bekanntes Wahrzeichen der Gemeinde. Das Schloss wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet und erstmals 1325 urkundlich erwähnt. Das ursprünglich wesentlich kleinere Schloss brannte nach der Plünderung durch die Engadiner...

MeinBezirk vor Ort machte Halt in der Gemeinde Nauders am Reschenpass. | Foto: Celina Leitner
6

MeinBezirk vor Ort
Nauders: Die Gemeinde mitten im Dreiländereck

Die Gemeinde Nauders liegt direkt im Dreiländereck, angrenzend an Italien und die Schweiz. Mit 1.566 Einwohnern gibt es in der kleinen Gemeinde immer etwas zu tun. Bürgermeister Helmut Spöttl zog eine Bilanz über das herausfordernde Jahr 2024. NAUDERS (clei). Das Jahr 2024 stellte die Gemeinde Nauders vor große Aufgaben. Während der Abschluss von zwei Projekten Anlass zur Freude bot, sorgte ein unerwartetes Problem an der Kläranlage für erhebliche Herausforderungen. Mehr dazu... "Wichtige...

Die Pfarrkirche Hl. Valentin in Nauders. | Foto: Celina Leitner
3

MeinBezirk vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Nauders

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Nauders auf. NAUDERS (clei). Die Gemeinde Nauders liegt nordöstlich der Passhöhe des Reschenpasses an der alten Handelsroute zwischen Venedig und Augsburg. Durch die Schlucht von Finstermünz bzw. die Norbertshöhe wird Nauders vom Oberinntal abgegrenzt, während sich ihr Gebiet bis hinunter zum Inn erstreckt. Im Samnauntal liegt der Weiler Noggels,...

Bürgermeister Helmut Spöttl gibt einen Einblick in das neue Jahr. | Foto: Celina Leitner
3

MeinBezirk vor Ort
In der Gemeinde Nauders ist einiges geplant

Vorausschauend auf das Jahr 2025 zeigte sich der Nauderer Bürgermeister Helmut Spöttl neutral, aber entschlossen. Die Gemeinde plant, mehrere wichtige Projekte umzusetzen. NAUDERS (clei). Nach einem herausfordernden Jahr 2024 blickt die Gemeinde Nauders mit vorsichtigem Optimismus auf das kommende Jahr. Bürgermeister Helmut Spöttl gab einen Einblick in die bevorstehenden Aufgaben und Ziele. Herausfordernd, aber positiv gestimmt„Wie in vielen anderen Gemeinden ist auch unsere finanzielle Lage...

Bürgermeister Helmut Spöttl mit Blick auf die Kanzelgalerie. | Foto: Celina Leitner
Aktion 3

MeinBezirk vor Ort
Bürgermeister Spöttl wirft Blick auf Kanzelgalerie

Bereits im vergangenen Jahr wurde der Bau der Kanzelgalerie auf der B180 Reschenstraße zwischen Nauders und Pfunds begonnen, um die Sicherheit auf dieser wichtigen Verbindung zu erhöhen. NAUDERS (clei). Die erste Totalsperre auf der B180 wurde kürzlich aufgehoben. Während dieser Zeit mussten alle Verkehrsteilnehmer, die nach Nauders wollten oder den Ort verlassen mussten, einen Umweg über die Schweiz in Kauf nehmen. "Wir sind zuversichtlich"Wie erwartet, sorgte die Totalsperre für geteilte...

In der Gemeinde Nauders gibt es immer etwas zu tun. | Foto: Celina Leitner
3

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde zwischen Italien und der Schweiz

Die Gemeinde Nauders liegt direkt im Dreiländereck, angrenzend an Italien und die Schweiz. Mit 1.566 Einwohnern gibt es in der kleinen Gemeinde immer etwas zu tun. Bürgermeister Helmut Spöttl zog eine Bilanz über das herausfordernde Jahr 2024. NAUDERS (clei). Das Jahr 2024 stellte die Gemeinde Nauders vor große Aufgaben. Während der Abschluss von zwei Projekten Anlass zur Freude bot, sorgte ein unerwartetes Problem an der Kläranlage für erhebliche Herausforderungen. Abschluss von zwei großen...

Viel Sonne, viel Natur und jede Menge Lebensfreude - dafür steht Kaunerberg. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
"Einige Projekte müssen leider aufgeschoben werden!"

Die derzeitige wirtschaftliche Lage macht es den Gemeinden immer schwerer, ihre Projekt umzusetzen und ihre Aufgaben zu erfüllen. Auch in Kaunerberg heißt es sparen. KAUNERBERG. Große Sprünge machen können die Gemeinde derzeit alle nicht. Den stetig steigenden Ausgaben stehen Bedarfszuweisungen von Land und Bund auf gleichbleibendem Niveau gegenüber. Doch die umtriebigen Gemeindechefs finden doch immer wieder die Möglichkeit, das eine oder andere Projekt dennoch auf Schiene zu bringen. In...

8

MeinBezirk vor Ort
Kaunerberg: Eine Idylle am Eingang des Kaunertales

Die begünstigte Sonnenlage macht Kaunerberg bis heute zu einem wahrlich lebenswerten Fleckchen Erde. Dies wurde von den Menschen aber bereits viel früher erkannt und genutzt. KAUNERBERG. Auf einer Seehöhe von 1300 bis 1600 Metern am Eingang des Kaunertales gelegen, ist Kaunerberg eine wahre Oase der Erholung. Das hat sich in den vergangenen Jahren auch herumgesprochen. Mehr dazu "Einige Projekte müssen leider aufgeschoben werden!" Die derzeitige wirtschaftliche Lage macht es den Gemeinden immer...

Die Kapelle zum heiligen Peter und Paul in Prantach in der Gemeinde Kaunerberg. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Kirchen und Gottesdienste für die Kaunerberger

Kaunerberg ist keine eigene Pfarre und besitzt auch keine eigene Pfarrkirche. Die Gläubigen haben aber dennoch die Möglichkeit, Heilige Messen und sonstige sakrale Veranstaltungen zu besuchen. KAUNERBERG. Vier Kapellen sind im Gemeindegebiet von Kaunerberg zu finden. Zum einen die Martinskapelle in Obwals, die Kapelle in Maierhof, die Prantacherkapelle zum heiligen Peter und Paul sowie die Kapelle Untergaiswies. Und doch müssen die Kaunerberger für den Besuch des Gottesdienstes in die anderen...

"Vor allem am Anfang haben mich meine Kinder nicht oft gesehen", Bgm. Peter Moritz | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Peter Moritz: Gemeindeoberhaupt von Kaunerberg

2004 übernahm Peter Moritz das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Kaunerberg. Gleichzeitig ist er auch Obmann des Planungsverbandes 9 mit elf Gemeinde des Oberen Gerichts. KAUNERBERG. "Das ist alles nur eine Frage der Einteilung", meint Peter Moritz auf die Frage, wie er denn das alles unter einen Hut bekommt. Neben seiner Tätigkeit als Bürgermeister und Verbandsobmann arbeitet er als Geschäftsstellenleiter der Hypo Tirol Bank in Landeck und betreibt zu Hause noch eine Landwirtschaft. Dass es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.