MeinBezirk vor Ort Landeck MeinBezirk vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie MeinBezirk vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Landeck präsentiert. Von Landecker Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - MeinBezirk vor Ort Landeck bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Landeck zu erfahren!

MeinBezirk vor Ort Landeck

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Landeck

Derzeit wird in Pians ein neues Wege-Leitsystem ausgearbeitet. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Pianner Gemeindeführung geht "neue Wege"

Im Laufe der Jahre verändert sich in jedem Ort das Dorfbild. Einige Häuser kommen dazu, andere verschwinden, Siedlungen wachsen usw. Da kann es für Ortsunkundige schon schwierig werden, die eine oder andere Adresse zu finden. PIANS. Wie andere Gemeinden auch, hat sich in Pians einiges getan. Die Anzahl der Häuser ist auch hier, trotz der beengten Verhältnisse, stetig gestiegen. Für Einheimische ist es natürlich kein Problem, die einzelnen Familien zu finden - längst haben sich im täglichen...

Bürgermeister Harald Bonelli lobt den Zusammenhalt der Pianner Bevölkerung. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Pians hat trotz Sparstift hervorragend gearbeitet

Die finanzielle Situation in den Gemeinden ist schwierig. Pians hat gezeigt, dass man trotzdem gut arbeiten kann. PIANS. Wie MeinBezirk kürzlich berichtete, ist die kleine Gemeinde Pians der Bonitätssieger im Bezirk Landeck. Dies ist wohl der sparsamen Haltung der Gemeindeführung in der Vergangenheit geschuldet. "Wir haben vor einigen Jahren das Budget gesperrt und die Vereinsförderung halbiert. Keine einfachen Schritte, aber die jetzige Situation gibt uns recht", so Bürgermeister Harald...

7

MeinBezirk vor Ort
Pians: Ein Dorf mit Potenzial und Geschichte

"Pedaneus", ist lateinisch, bedeutet so viel wie Brücke und ist der Begriff, aus dem sich der heutige Ortsname Pians ableitet. Auch der Ortsteil Quadratsch hat seinen Ursprung im Lateinischen. PIANS. Die zentrale Lage von Pians wäre eigentlich ideale Voraussetzung für gewerbliche Betriebe. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Tourismushochburgen des Paznaun- und des Stanzertales und auch die Bezirkshauptstadt Landeck ist nur wenige Minuten entfernt. Mehr dazu Pians hat trotz Sparstift...

Seit 2016 steht Harald Bonelli an der Spitze der Gemeinde Pians. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Bgm. Harald Bonelli: "Ich bin gerne Gestalter!"

Mit der schwierigen Situation, in der sich viele Gemeinden befinden, wird auch die Tätigkeit der Bürgermeister nicht einfach. Der Gemeindechef von Pians ist seit 2016 im Amt. PIANS. Im "normalen" Leben ist Harald Bonelli Mittelschullehrer in der Gemeinde St. Anton am Arlberg. Diesen Beruf übt er nach wie vor aus und möchte das auch weiterhin tun. "Ich bin gerne Bürgermeister und ebenso gerne Lehrer. Derzeit geht es mir so gut, dass ich beide Tätigkeiten schaffe. Solange das so ist, möchte ich...

Pians, ein kleiner Ort mit viel Charme und hoher Lebensqualität. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Pians: Ein Dorf mit Potenzial und Geschichte

"Pedaneus", ist lateinisch, bedeutet so viel wie Brücke und ist der Begriff, aus dem sich der heutige Ortsname Pians ableitet. Auch der Ortsteil Quadratsch hat seinen Ursprung im Lateinischen. PIANS. Die zentrale Lage von Pians wäre eigentlich ideale Voraussetzung für gewerbliche Betriebe. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Tourismushochburgen des Paznaun- und des Stanzertales und auch die Bezirkshauptstadt Landeck ist nur wenige Minuten entfernt. Eigentlich, denn was fehlt ist der Platz....

Die Unterkunft der Feuerwehr Pians trägt ebenfalls das Gemeindewappen. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde Pians erhielt 1984 ihr Wappen

Ein roter Drache ist das Wappentier der Gemeinde Pians. PIANS. Die Tiroler Landesregierung hat per Beschluss vom 27. März 1984 der Gemeinde Pians ihr Wappen verliehen. In diesem windet sich ein roter Drache. Dieser ist das Zeichen der Heiligen Margareta, der die gotische Kapelle in der Gemeinde geweiht ist. Der Drache sitzt unter einem Brückenbogen über die Sanna. Das symbolisiert die Teilung des Ortes durch den Fluss und die wichtige Verbindung. Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot.

Diese Tafel erinnert an das tragische Schicksal von Pfarrer Anton Raich. | Foto: Seelos

MeinBezirk vor Ort
Märtyrer Pater Anton Raich, geboren in Quadratsch

Eine Gedenktafel an der Pfarrkirche von Pians erinnert an das Schicksal eines Priesters, welcher im Ortsteil Quadratsch seine Wurzeln hat. PIANS. Pfarrer Anton Raich wurde am 6. September 1893 in Quadratsch geboren. Am 5. Juni 1917 erfolgte seine Priesterweihe in Brixen. Gemeinsam mit dem aus Piller stammenden Franz Flür begab sich Raich im Jahre 1945 als Missionar nach Bornio. Kurz vor der Kapitulation der Japans wurden sie und einige Mitbrüder von den Japanern gefangen genommen, verschleppt...

Wunderschön gestaltete Blumeninseln begrüßen die Gäste in Ried. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Soviel Natur wie irgendwie möglich in Ried

Bereits bei den Ortseinfahrten präsentiert sich die Gemeinde Ried als "Blumenfreund". Nicht nur die neuen "Inseln" laden ein und zeigen Naturverbundenheit. RIED. Mehrere Maßnahmen wurden und werden gesetzt, um möglichst viel Natur auch im Dorfzentrum zu erhalten bzw. zu schaffen. "Gemeinsam mit dem Tourismusverband wollen wir Ried so grün wie irgendwie möglich gestalten", erklärt Bürgermeister Daniel Patscheider. Neben den neu gestalteten Dorfeinfahrten wurde kürzlich beim Schloss Sigmundsried...

6

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde Ried: Im Zentrum des Oberen Gerichts

RIED. Die Gemeinde Ried im Oberinntal wurde bereits früh besiedelt. Erste Erzählungen datieren aus den Jahren 1115 bis 1122. Das Dorf ist heute vor allem in Bezug auf Arbeitsplätze und Tourismus ein wichtiges Zentrum der Region. Mehr darüber Die Rieder Infrastruktur wird weiter ausgebaut Derzeit ist es für die Gemeinden generell nicht einfach, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Die immer höheren Ausgaben stehen stagnierenden Einnahmen gegenüber. In Ried ist das nicht anders, dennoch setzt...

"Mitten drin" im Oberen Gericht liegt die Gemeinde Ried. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde Ried: Im Zentrum des Oberen Gerichts

Die Gemeinde Ried im Oberinntal wurde bereits früh besiedelt. Erste Erzählungen datieren aus den Jahren 1115 bis 1122. Das Dorf ist heute vor allem in Bezug auf Arbeitsplätze und Tourismus ein wichtiges Zentrum der Region. RIED. Eigentlich bedeutet der Name Ried so viel wie "Sumpf" oder "versumpftes Gebiet". Auf die frühe Besiedlung des Gebietes weißen heute vor allem bronzezeitliche und römische Funde hin. Die nahen Skigebiete und die zentrale Lage machen Ried zu einem funktionierenden...

Die Gemeindeverwaltung in Ried ist im historischen Hotel Post untergebracht. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Rieder Infrastruktur wird weiter ausgebaut

Derzeit ist es für die Gemeinden generell nicht einfach, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Die immer höheren Ausgaben stehen stagnierenden Einnahmen gegenüber. In Ried ist das nicht anders, dennoch setzt die Gemeindeführung wichtige Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur. RIED. Eines der Projekte, welche derzeit in Umsetzung sind, ist die Erschließung des "ortsnahen Bereiches" mit der Kanal- und Wasserversorgung. "Auch wenn wir, wie alle Gemeinden, sorgsam mit unseren Mitteln umgehen...

Das Wappen der Gemeinde Ried im Oberinntal. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Das Wappen der Gemeinde Ried im Oberinntal

Im Jahr 1973 erhielt die Gemeinde Ried vonseiten der Landesregierung ihr Gemeindewappen verliehen. RIED. Das Wappen zeigt einen goldenen Bailisken auf schwarzem Grund. Als Basilisk wird in der Heraldik ein Wappentier bezeichnet. Beim Gemeindewappen von Ried handelt es sich um jenes der einst auf Schloss Sigmundsried ansässigen Herren von Ried.

Der mittelalterliche Bau wurde später barockisiert. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Pfarrkirche zum Heiligen Leonhard in Ried

Die Pfarrkirche der Gemeinde Ried ist dem Heiligen Leonhard von Limoges geweiht. RIED. Der mittelalterliche Kirchenbau wurde im Jahr 1397 erstmals erwähnt. Die verschiedenen geschichtlichen Aufzeichnungen berichten von einem neuen Chor, welcher um 1445 geschaffen wurde, einer Weihe von Altären im Jahre 1516 und einem umfassenden Umbau 1715. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde die Kirche "barockisiert". Die Ausstattung des Altars stammt von Michael Stämer, die Figuren schuf Andreas Kölle, welcher...

Feierliche Segnung des neuen TLF durch Diakon Karl Gatt. | Foto: Gemeinde Kauns
10

MeinBezirk vor Ort
Feiertage der Feuerwehr Kauns

Kürzlich fand in Kauns die feierliche Segnung des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF-A 2000 der Freiwilligen Feuerwehr Kauns statt, begleitet vom traditionellen Kauner Kirchtag. Die Veranstaltungen zogen zahlreiche Besucher und Ehrengäste an und boten ein abwechslungsreiches Programm. KAUNS. Die Feierlichkeiten begannen am Samstag mit einem landesüblichen Empfang von Landeshauptmann Anton Mattle, der durch die Schützenkompanie Kauns, der Musikkapelle Kauns und den Abordnungen der Feuerwehren des...

Die Gemeindeverwaltung in Pfunds hat eine Vielzahl von Projekte am Laufen. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Pfunds: Die vielfältigen Aufgaben meistern

Die Aufgaben einer Gemeinde sind sehr umfangreich. Auch in Pfunds ist vieles zu tun. Wir sprachen mit Bürgermeisterin Melanie Zerlauth. PFUNDS. Das Kanalnetz muss erneuert werden, es gilt die Schäden an den Wegen durch die Muren zu beheben, die Mittelschule Pfunds erhällt eine neue PV-Anlage und die Jagden im Gemeindegebiet wurden kürzlich neu verpachtet. Bereist zu Beginn unseres Gespräches wird klar: Langweilige wird einem als Bürgermeisterin in Pfunds nicht! "Wir haben glücklicherweise ein...

Das Denkmal für Anna Maria Achenrainer vor der Volksschule in Pfunds. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Söhne und Töchter aus der Gemeinde Pfunds

Einige namhafte Persönlichkeiten haben ihre Wurzeln in der Gemeinde Pfunds oder waren hier tätig. PFUNDS. Philipp Jakob Greil wurde am 29. April 1729 in Pfunds geboren und war einer der bedeutendsten Tiroler Barockmaler. Außerdem wurde auch Johann Chrysostomus Senn, der Sohn des Freiheitskämpfers Franz Michael Senn in Pfunds geboren. Johann freilich kämpfte mit der Feder, er war politischer Lyriker. Mit der Geschichte und Landschaft Tirols beschäftigte sich die Schriftstellerin Anna Maria...

Das "Turaloch" ist das Wahrzeichen der Gemeinde Pfunds. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Ein funktionierendes Vereinsleben nützt allen

Das soziale Miteinander ist eine wichtige Stütze im Dorfleben. Auch in der Gemeinde Pfunds zeigt das Vereinsleben, wie Zusammenarbeit wirklich funktionieren kann. PFUNDS. Rund 30 Vereine gestalten das Gemeindegeschehen in Pfunds aktiv mit. Ob es eines der vielen Feste, Ausstellungen oder sonstige Aktivitäten sind - die Vereine bieten ihren Mitgliedern und oft auch Gästen ein abwechslungsreiches Event-Angebot über das ganze Jahr. "Als Bürgermeisterin ist es eine große Freude, wenn man sieht wie...

6

MeinBezirk vor Ort
Pfunds: Eine Gemeinde mit wechselhafter Geschichte

Die ersten Siedler ließen sich in Pfunds bereits vor 3.000 Jahren nieder. Damals eroberten die Römer das Gebiet. PFUNDS. Das lateinische Wort "fundus" bildet die Basis für den Namen Pfunds. Fundus bedeutet Grund, Boden, Talboden oder nutzbare Fläche. Ebenfalls aus der Römerzeit stammt bekanntlich die Via Claudia Augusta, welche durch die Gemeinde führt und bereits damals einen gewissen Wohlstand in den Dörfern sicherstellte. Mehr dazu Pfunds: Die vielfältigen Aufgaben meisternDie Aufgaben einer...

Seit 2022 steht Melanie Zerlauth an der Spitze der Gemeinde Pfunds. | Foto: Seelos

MeinBezirk vor Ort
Melanie Zerlauth: Seit 2022 Gemeindeoberhaupt

Sie ist die einzige Bürgermeisterin im Bezirk Landeck und eine der wenigen Ortschefinnen im Lande. Seit 2022 ist Melanie Zerlauth an der Spitze der Gemeinde Pfunds. PFUNDS. 2010 wagte Melanie Zerlauth den Sprung in den Gemeinderat und enagierte sich als junge Mutter intensiv beim Aufbau der Jugendarbeit. "Wir haben damals viel erreicht und die Jugendbetreuung in unserer Gemeinde ist nach wie vor mustergültig", erklärt die Bürgermeisterin. Nach einer kurzen Unterbrechnung entschloss sich...

Das Alte Kino in Landeck ist nur eines der vielen öffentlichen Gebäude, welche Hans Illmer geschaffen hat. | Foto: Seelos

BezirksBlätter vor Ort
Hans Illmer, ein Sohn der Gemeinde Fiss

Der österreichische Baumeister Hans Illmer hat seine Wurzeln in der Gemeinde Fiss. FISS (tos). Hans Illmer war einer der bedeutendsten Baumeister seiner Zeit und sehr aktiver Politiker. Er studierte in München und Dresden, bevor er 1910 zum Stadtbaumeister in Hall in Tirol wurde. Zahlreiche öffentliche Gebäude in Tirol tragen seine Handschrift, so etwa das Alte Kino in Landeck. Außerdem entwarf er unter anderem auch das Elektrizitätswerk im Halltal, das Krankenhaus, den Friedhof und das...

Eine der vielen kleinen sakralen Gebäude im Dorfkern von Fiss. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Fiss: Tourismusort und bäuerliches Dorf

Es ist etwas los in Fiss: In den Monaten nach der Wintersaison und vor Beginn der Sommersaison wird an allen Ecken gearbeitet, gebaut und erneuert. Obwohl der Tourismus in der Gemeinde dominiert, sind die dörflichen Spuren nicht zu übersehen. FISS (tos). Auf einer Seehöhe von 1436 Metern gelegen besticht Fiss bis heute durch einen ganz besonderen Charakter, welcher von der Vergangenheit als rätoromanisches Dorf geprägt wird. Im Zentrum der Gemeinde findet man auch heute noch Bauernhöfe die aus...

Die Gemeinde Fiss will in absehbarer Zeit "KLAR!-Region" werden. | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Nachhaltigkeit ist in Fiss mehr als eine Floskel

Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Zahlreiche Initiativen wurde und werden gestartet, in der Gemeinde Fiss befasst sich mit diesem Thema seit der vergangenen Wahl ein eigener Ausschuss. FISS (tos). Nachhaltigkeit beschäftigt die Bürger dieses Landes seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht schon seit Menschengedenken. Der nachhaltige und umweltschonende Umgang mit den Ressourcen, die nachhaltige Umsetzung verschiedener Projekte, die nachhaltige Zusammenarbeit über Grenzen hinaus und, und,...

8

BezirksBlätter vor Ort
Fiss: Tourismusort und bäuerliches Dorf

Es ist etwas los in Fiss: In den Monaten nach der Wintersaison und vor Beginn der Sommersaison wird an allen Ecken gearbeitet, gebaut und erneuert. Obwohl der Tourismus in der Gemeinde dominiert, sind die dörflichen Spuren nicht zu übersehen. FISS. Auf einer Seehöhe von 1436 Metern gelegen besticht Fiss bis heute durch einen ganz besonderen Charakter, welcher von der Vergangenheit als rätoromanisches Dorf geprägt wird. Im Zentrum der Gemeinde findet man auch heute noch Bauernhöfe die aus dem...

Am 24. Juni feiert Fiss seinen Kirchtag und den "Tag der Vereine".  | Foto: Seelos

BezirksBlätter vor Ort
Fisser Kirchtag und Tag der Vereine mit Ehrungen

Das funktionierende Dorfleben in der Gemeinde Fiss erlebt am 24. Juni einen weiteren Höhepunkt. FISS. Am Montag, den 24. Juni findet in Fiss der Kirchtag statt. Nach der feierlichen Prozession geht am Kirchplatz, beim Pavillon der "Tag der Vereine" über die Bühne. Dabei werden verdiente Gemeindebürger und langjährige Mitglieder der verschiedenen Vereine für ihre Verdienste geehrt. Das diesjährige Fest wird von der Feuerwehr Fiss organisiert und beginnt um etwa 11.00 Uhr.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.