Michael Kurz

Beiträge zum Thema Michael Kurz

Steine, Stecknadeln & Vortrag
Gedenken an NS-Opfer und Kriegsende in Bad Goisern

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Kriegsende 1945 und damit das Ende der NS-Terrorherrschaft zum 80. Mal. In Bad Goisern werden sich deshalb an diesem Tag zwei Veranstaltungen des Themas widmen. BAD GOISERN. Im Kurpark wird ein „Stein des Anstoßes“ eingeweiht, der an die Opfer der NS-Zeit erinnern soll. Der aus den 1960er Jahren stammende Kurpark wurde auf dem Areal der 1938 enteigneten Goiserermühle errichtet. Dort soll das zentrale Gedenken an diejenigen Goiserer stattfinden, die der NS-Ideologie...

3

Nachtzug nach Brüssel
Schüler der ECOS Bad Ischl erkunden die EU-Hauptstadt

Die ÖBB macht’s möglich: Am Abend noch in Bad Ischl, am nächsten Vormittag schon in Brüssel und dazwischen wird vom Schaffner das Wahlfrühstück serviert. Ein vielversprechender Anfang einer höchst interessanten Reise der ECOS-HLW Bad Ischl! Organisiert wurde die Projektfahrt vom Historiker Dr. Michael Kurz für „seine“ Maturajahrgänge aus der ECOS-HLW Bad Ischl. Begleitet außerdem von Klassenvorstand Mag. Elke Vukovic wurde diese Reise vom Bundeskanzleramt finanziell großzügig unterstützt....

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Hannes Androsch bei der Feier in Hallstatt. | Foto: Salinen Austria
5

Hallstatt
Salinen Austria feiert 500 Jahre Salzkammergut

Die Salinen Austria und die Salzwelten luden am 18. Oktober in den Kultursaal Hallstatt. Der Grund: Gefeiert wurden 500 Jahre Salzkammergut. HALLSTATT: Es kam viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur, angeführt von Gastgeber Hannes Androsch und Landeshauptmann Thomas Stelzer. Im Mittelpunkt stand ein Buch, über dessen Bedeutung der Historiker Michael Kurz referierte: Im Jahr 1524 erschien das „erste Reformationslibell”. Sein Name täuscht, mit Religion hat es nichts zu tun. Libell hieß...

Wo der Name herkommt
500 Jahre Salzkammergut

Vor genau 500 Jahren – 1524 - tauchte im so genannten 1. Reformationslibell, der Begriff „Camerguet des Salzes“ zum ersten Mal auf. Welche Karriere machte der Ausdruck seither? SALZKAMMERGUT. Das Kammergut als rechtlicher Begriff: Im mittelalterlichen Lehenssystem vergab der Landesherr Ländereien an seine Adeligen, die sie wiederum von den Bauern bearbeiten ließen. Bergbaugebiete behielt der Fürst jedoch in seinem Eigenbesitz, das so genannte „Bergregal“ und die Erträge aus den Minen flossen in...

Enthüllungsfeier der Gedenktafel am Kaiser-Jubiläumsweg in Bad Ischl. | Foto: Ischler Heimatverein
2

Bad Ischl
Enthüllung der Gedenktafel am Kaiser-Jubiläumsweg

Vergangene Woche konnte die Originaltafel zur Errichtung des Kaiser-Jubiläumsweges 1898 sowie die eingemeißelte und renovierte Inschrift „Gott erhalte unseren Kaiser! 1898“, an der Felswand beim Hubkogl-Steinbruch, mit einem kleinen Festakt enthüllt werden. BAD ISCHL. Wie schon berichtet, ist der Weg anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Joseph I. im Jahre 1898 von der Sektion „Salzkammergut“ des „Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins“ angelegt worden. Der...

Die Freude über die Neuinszenierung des Soleleitungsweges zwischen Steeg und Ebensee ist groß.
Video 13

Zwischen Steeg und Ebensee
Soleleitungsweg wurde neu in Szene gesetzt

Unter den Aspekten der Sicherheit und des Tourismus gab es am Soleleitungsweg in Bad Ischl eine besondere Zeremonie. BAD ISCHL. Für die Interessengemeinschaft Soleleitungsweg steht das Thema Sicherheit an oberster Stelle. Ihr gehören die Salinen Austria AG, die Salzwelten GmbH, die Stadt Bad Ischl, die Gemeinden Bad Goisern und Ebensee, die Tourismusverbände sowie die Bundesforste an. Gemeinsam kümmert man sich um Felsräumungs- und Waldpflegearbeiten im Bereich des Soleleitungsweges zwischen...

Buchvorstellung von Michael Kurz
"Eine jüdische Gemeinde in Bad Ischl" von Verena Wagner

In der letzten Zeit gab es verschiedene Initiativen die vielfältigen Beziehungen Ischls zu seinen jüdischen Bewohnern und Besuchern darzustellen. BAD ISCHL. Die Forscherin Marie-Theres Arnbom untersuchte 2017 in einem vielbeachteten Buch die Villen in Ischl, die entzogen und arisiert wurden und machte auf ihre längst und oft zu unrecht vergessene Besitzer aufmerksam, der Ischler Heimatverein würdigte im „Literatenspaziergang“ bis 2018 auf Thementafeln nicht weniger als sieben Schriftsteller,...

Kriegsrelikte im Salzkammergut
Explosive Erinnerungen an ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte

Ende Mai wurden in Bad Ischl zwei potenziell gefährliche Kriegsrelikte bei Grabungsarbeiten gefunden. Gemeinsam mit Historiker Michael Kurz begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise. BAD ISCHL, SALZKAMMERGUT. Allein in der jüngeren Vergangenheit wurde in Bad Ischl an zwei Stellen Granaten gefunden. So musste der Entminungsdienst am 29. Mai anrücken, weil ein Neunjähriger im Aushub eines Baggers eine explosive Entdeckung gemacht hatte. Die mit 1,2 Kilogramm TNT versehene Granate, die als...

Eröffnung des Sunawendt-Häuschens in Ramsau. | Foto: Besendorfer
1

Bad Goisern
„Brunnenhütterl“ in Ramsau feierlich eröffnet

BAD GOISERN. Anfang August wurde in der Bad Goiserer Ortschaft Ramsau das „Sunawendt-Häuschen“ feierlich eröffnet. Dieses Häuschen war ein „Gemeinschaftsprojekt“ vom Wegverbessurungsverein Ramsau und der Marktgemeinde Bad Goisern. Unter den zahlreichen Besuchern war auch Altbürgermeister Peter Ellmer, da die Errichtung noch unter seiner Amtszeit zugesagt wurde. Die Umsetzung erfolgte dann unter der Führung von Bürgermeister Leopold Schilcher. Dieser würdigte in seiner Ansprache die Tätigkeiten...

Salzkammergut-Zeitung wird zum Salzkammergut-Beobachter. | Foto: Archiv/Kurz
2

Historiker Michael Kurz im Gespräch
100 Jahre Republik: Das Salzkammergut im Wandel der Zeit

BAD GOISERN. Michael Kurz ist Historiker und hat sich für die JubiläumsRundschau das Salzkammergut und seinen Wandel in den letzten 100 Jahren angeschaut. "Vor allem die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts waren geprägt von berühmten Persönlichkeiten aus Literatur und Musik", so Kurz. "Wobei vor allem Literaten wie Karl Kraus und Stefan Zweig bis in die 1920er in Bad Ischl zu finden waren." Der Zeitraum 1900 bis 1938 war geprägt von Operettenkomponisten wie Franz Lehár oder Oscar Straus,...

Michael Kurz wird bei seinem Vortrag "Glaube, Holz und Privilegien" über Gosaus Vergangenheit berichten. | Foto: Karl Posch
3

6. Mai: "Glaube, Holz und Privilegien" thematisiert Gosaus Geschichte

GOSAU. Seit fast 800 Jahren ist das schöne Seitental des Trauntals mit dem weltberühmten Dachsteinblick besiedelt, gehörte mit eigener Salzgewinnung lang zu Salzburg und kam erst relativ spät zum jetzigen Salzkammergut. Der Schützenverein Gosau, mit dem Gründungsjahr 1623 der älteste Verein des Ortes, lädt nun zu einem Geschichtsabend "Glaube, Holz und Privilegien" am 6. Mai um 19.30 Uhr beim Gasthof Kirchenwirt ein, wo der Goiserer Historiker Michael Kurz sich mit Gosaus Vergangenheit...

Ahnen- und Familienforschung mit Michael Kurz

GMUNDEN. Woher kommen meine Vorfahren? – diese Frage stellt sich wohl jeder Mensch im Laufe seines Lebens. Das Interesse an Familienforschung und Genealogie ist ungebrochen. Viele Personen sind auf der Suche nach ihren Wurzeln und brauchen dazu oftmals professionelle Hilfe. Auch bei Erbschaften sind Genealogen wichtig, um Verwandtschaften zu ermitteln. Historiker Michael Kurz führt in diesem Seminar die Teilnehmer in die Familien-forschung und Genealogie ein, sodass die Teilnehmer in der Lage...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.