Michael Mingler

Beiträge zum Thema Michael Mingler

Die beiden Grünpolitiker, Martin Rauter und Michael Mingler, machten sich ein Bild von der Verkehrslawine, die tagtäglich die Reuttener Landesstraße L69 entlang rollt. | Foto: Rauter

Verkehrsprobleme in Musau
Es besteht dringender Handlungsbedarf

Der Grüne Verkehrssprecher im Tiroler Landtag, Michael Mingler, und Bezirkssprecher Martin Rauter machten sich Bild von der Verkehrslawine in Musau. MUSAU (eha). Den Anrainern an der L96, vor allem im Gemeindegebiet von Musau, stinkt’s gewaltig. Denn seit das Abfahrverbot von der B179 gilt, werden sie von einer Verkehrslawine überrollt. "Die Verkehrssituation hier hat die Belastungsgrenze der Menschen an der Reuttener Landesstraße schon lange überschritten. Zwar gibt es von der Grenze aus...

Der bau neuer Straßen, vor allem in Form von langen Tunnels, wird intensiver denn je diskutiert. | Foto: Reichel
2

Auf dem Prüfstand
Tschirganttunnel "wackelt" mehr denn je

Verkehrsministerin Leonore Gewesser (Grüne) lässt die Straßenbauprojekte der Asfinag prüfen. Vor "Streichungen" geplanter Projekte schreckt sie nicht zurück. Auch dem Tschirganttunnel droht nun das endgültige Aus. OBERLAND/AUSSERFERN. Es gibt nur eine einzige direkte, ganzjährig befahrbare Straßenverbindung vom Außerfern in den Innsbrucker Zentralraum. Jene über den Fernpass. Hinter dem Pass, in Nassereith, kann  man dann entweder über den Holzleitensattel Richtung Obsteig und weiter nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Grüne Abgeordnete und Mobilitätssprecher Michael Mingler mit Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski und Markus Büchler. | Foto: Grüne Tirol

Die Grünen:
"Grenzüberschreitender Bahnausbau Schlüssel für Verkehrswende"

TIROL/BAYERN. Nach einem Lokalaugenschein in Oberbayern steht für den Grünen Mobilitätssprecher Michael Mingler fest, dass nur ein grenzüberschreitender Bahnausbau zur Verkehrswende beitragen kann. Gemeinsam mit dem Verkehrssprecher der bayerischen Grünen, Markus Büchler, und der Direktkandidatin der Grünen in Weilheim-Schongau für den Bundestag, Elisabeth Löwenbourg-Brzezinski, besichtigte Mingler die Trasse der Werdenfelsbahn, und berichtete bei der anschließenden Podiumsdiskussion vom...

Michael Mingler und Regina Karlen fordern schnellstmöglich einen Ausbau der Busverbindungen ins Inntal. | Foto: Perktold

Mehr Mobilität fürs Außerfern
Grüne fordern bessere Busverbindung

Nachdem die Grünen vergangene Woche mit der Vision Schnellbahn Außerfern ein mittelfristiges Konzept für die Verkehrswende im Außerfern präsentiert haben, wollen sie nun eine bessere Busanbindung ins Inntal. Ein entsprechender Antrag wurde im Landtag beschlossen. AUSSERFERN. "Mehr Mobilität fürs Außerfern: Anbindung des Bezirks Reutte verbessern", so lautet der treffende Titel eines Antrags des Grünen Mobilitätssprechers im Tiroler Landtag, Michael Mingler, der einstimmig in den Ausschüssen...

Im Sommer galten Fahrverbote für laute Motorräder auf drei Strecken. Die Koalition prüft nun weitere Schritte. | Foto: Perl

Motorradlärm im Außerfern
Grüne fordern weitere Maßnahmen

TIROL/AUSSERFERN (eha). Der Landtag muss sich bereits kommende Woche wieder mit dem Thema Motorradlärm befassen. Die Schwarz-Grüne Koalition will die erlassenen Fahrverbote evaluieren und zusätzliche Schritte überlegen. Mit den Fahrverboten für laute Motorräder auf drei Strecken im Außerfern hat Tirol heuer einen österreichweit viel beachteten Weg eingeschlagen. „Diesen Weg wollen wir mit diesem Antrag fortsetzen und die Menschen entlang der starkbefahrenen Routen weiter vom Motorradlärm...

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB, Grüne & co
Aus für Hacklerregelung sorgt für Gesprächsstoff

TIROL. Fassungslos zeigt sich Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth angesichts der geplanten Abschaffung der Hacklerregelung. Für ihn ist sind die Abzüge von durchschnittlich 300 Euro – pro Monat – nichts anderes als knallharter Pensionsraub bei Menschen, die 45 Jahre lang hart geschuftet haben. Ganz anders sehen das die Grünen. Sie kritisieren zudem Tirols AK-Präsidenten Erwin Zangerl für dessen „zynischen Worte" „Das Vorgehen dieser Bundesregierung ist zum Schämen!“, so der Tiroler...

Am 23. August 2020 fand im Rahmen des Forum Alpbach auch der Tiroltag statt. Die drei Landeshauptmänner von Tirol, Südtirol und dem Trentino sprachen auch über die Zukunft der Euregio und deren Neuausrichtung. FPÖ Tirol, NEOS Tirol und Grüne nehmen zu den Plänen Stellung. | Foto: Asfinag – Symbolbild

Euregio
Stellungnahmen zur Neuausrichtung der Euregio

TIROL. Am 23. August 2020 fand im Rahmen des Forum Alpbach auch der Tiroltag statt. Die drei Landeshauptmänner von Tirol, Südtirol und dem Trentino sprachen auch über die Zukunft der Euregio und deren Neuausrichtung. FPÖ Tirol, NEOS Tirol und Grüne nehmen zu den Plänen Stellung. FPÖ: Strukturelle Schwächen der Euregio Beim Forum Alpbach kamen im Zuge des Euregio-Treffens auch deren strukturellen Schwächen in der Zusammenarbeit zwischen Tirol, Südtirol und dem Trentino zu Tage, so...

TSD-Untersuchungausschuss: "Van Staa hat eindeutig ausgeführt, dass es bereits unter SPÖ-Zuständigkeit konkrete Überlegungen gab, die Flüchtlingsbetreuung an eine landeseigene Gesellschaft auszugliedern." (Michael Mingler) | Foto: pixabay/succo – Symbolbild

TSD Untersuchungsausschuss
Befragung von Herwig van Staa: Ausgliederungs-Ideen schon unter SPÖ

TIROL. Bei der Sitzung des TSD U-Ausschusses am 27. November wurde Herwig van Staa befragt. Erste Ideen zur Ausgliederung der Früchtlingsbetreuung gab es schon unter SPÖ-Beteiligung. Ideen zur Ausgliederung der TSD schon unter SPÖ-Beteiligung Die Befragung von Herwig von Staa im TSD-Untersuchungsausschuss habe gezeigt, dass es bereits unter SPÖ-Zuständigkeit schon konkrete Überlegungen gab, die Flüchtlingsbetreuung an eine landeseigene Gesellschaft auszugliedern, so Michael Mingler von den...

Michael Mingler: Ausbau der Regionalbahn bis Rum weiterer Schritt zur Tiroler Mobilitätswende | Foto: IVB

Der Tiroler Mobilitätswende wieder einen Schritt näher

Das Land Tirol investiert weitere 14,66 Millionen in zweigleisige Trasse für die Regionalbahn vom O-Dorf bis zum Rumer Bahnhof. TIROL. In der heutigen Regierungssitzung wurde die weitere Finanzierung der Regionalbahn vom Olympischen Dorf bis zum Rumer Bahnhof beschlossen. Dieser Ausbau sein ein weiterer Schritt zur Tiroler Mobilitätswende, so der Grüne Landtagsabgeordnete und Verkehrssprecher Michael Mingler. Ausbau der Regionalbahn geht weiterDie Regionalabahn in Tirol wird weiter ausgebaut....

Die geplante Doppelstaatsbürgerschaft führ zu Kritik in Tirol und Südtirol. Die Probleme, die dadurch entstehen, sind vielfältig. | Foto: LMZ - Symbolbild
1

Doppelstaatsbürgerschaft für SüdtirolerInnen führt zu Problemen

Die geplante Doppelstaatsbürgerschaft führ zu Kritik in Tirol und Südtirol. Die Probleme, die dadurch entstehen, sind vielfältig. TIROL. Im Mittelpunkt des Treffens zwischen Bundeskanzler Sebastian Kurz und dem Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher stand die Doppelstaatsbürgerschaft der SüdtirolerInnen. Diese Doppelstaatsbürgerschaft wird unter anderem von den Grünen Tirol kritisch gesehen. Diskriminierung durch die Doppelstaatsbürgerschaft Geplant sei, die doppelte Staatsbürgerschaft an...

Grüne erteilen temporärer Öffnung des Pannenstreifens in Tirol eine Absage. | Foto: Manfred Steinbach/fotolia - Symbolbild

Grüne Tirol: Öffnung des Pannenstreifens löst keine Probleme

Auf Bundesebene soll es nun möglich sein, im Bedarfsfall den Pannenstreifen auf Autobahnen zu öffnen. Die Grünen Tirols lehnen dies ab. TIROL. Auf Bundesebene kam es heute, 14.06.2018, zu einer Gesetzesänderung - diese soll es möglich machen, im Bedarfsfall den Pannenstreifen zu öffnen. Die Grünen Tirols lehnen dies jedoch mit der Begründung wegen zusätzlichem Verkehr und Sicherheit ab. Kein Pannenstreifen für den VerkehrVieles würde gegen eine Öffnung des Pannenstreifens sprechen. Einerseits...

Rund 16 Euro zahlt man in Tirol für einen Quadratmeter Wohnraum. Mit zahlreichen Maßnahmen soll Wohnen in Tirol wieder leistbar werden. | Foto: Agnes Czingulszki - Symbolbild
1

Erste Schritte in Richtung leistbares Wohnen sind getan

Der Startschuss für den Maßnahmenkatalog Wohnen ist gefallen. Mit zahlreichen Maßnahmen soll in Tirol das Wohnen wieder leistbar gemacht werden. TIROL. Mit gleich mehreren Maßnahmen soll das Wohnen in Tirol wieder leistbar gemacht werden. Zu den Maßnahmen zählen Leerstandserhebung, Zweckbindung des Wohnbauförderungsbeitrags, Erhebung eines Mietpreisspiegels und ein Mietunterstützungsmodell. Hohe Mietkosten in TirolIn Tirol sind die Mietkosten in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Aktuell...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.