Michael Neureiter

Beiträge zum Thema Michael Neureiter

Der lachende und der weinende Halleiner Krippenjackl. | Foto: Stadtpfarre Hallein
3

Halleiner „Krippenjackl“
Er weint, er lacht und er erzählt mit

Er lacht, er weint – und manchmal hat man das Gefühl, er versteht die Weihnachtsgeschichte besser als wir. Der „Krippenjackl“ von Hallein ist eine besondere Figur, die seit Jahrhunderten Freude und Leid der Krippe miterlebt und kommentiert. HALLEIN. Wer die Annakapelle betritt, entdeckt ihn sofort: ein kleiner Bub mit großem Ausdruck, der die Besucherinnen und Besucher fast schon frech anschaut. Der Jackl beobachtet nicht nur die Herbergssuche, die Ankunft der Hirten oder die Feier der Weisen –...

Renate Schaffenberger (Stille Nach Ges.), Michael Neureiter und Christian Struber. | Foto: Krackowizer
1 3

Michael Neureiter Bad Vigaun
Professoren-Titel wurde kräftig gefeiert

Wie berichtet, wurde kürzlich Historiker und Turmuhrexperte Michael Neureiter aus St. Margarethen von Bundespräsident Alexander van der Bellen der Berufstitel Professor verliehen. BAD VIGAUN. „Michael Neureiter war als Leiter des Bibliothekswerks für ganz Österreich in der Aus- und Weiterbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren tätig. Er hat sich in der Bewahrung, Förderung, Erforschung und Vermittlung des kirchlichen und kulturellen Erbes in Österreich als kompetenter Theologe,...

Salzburger Landesregierung
Michael Neureiter zum Professor ernannt

Landeshauptfrau Karoline Edtstadler verlieh am Dienstag in der Salzburger Residenz im Rahmen eines Ehrungsfestakts Michael Neureiter das Dekret zum Berufstitel Professor. BAD VIGAUN. Nach der Pflichtschule studierte er Theologie und Philosophie (Schwerpunkt Geschichte), war bei der Erzdiözese Salzburg (Seelsorgeamt) und in der Erwachsenenbildung (Bildungshaus St. Virgil), dann 22 Jahre in der katholischen Bibliotheksarbeit (Österreichisches Bibliothekswerk) tätig. Neureiter saß 24 Jahre im...

Normalzeit in Bad Vigaun: Die Sonnenuhr von 1765 und die Turmuhr der Pfarrkirche zeigen ab 26. Oktober wieder die gleiche Zeit. | Foto: horologium, Michael Neureiter
3

Zeitumstellung in Bad Vigaun
Wenn Sonne und Uhr wieder im Gleichklang gehen

Am 26. Oktober wird in Bad Vigaun - wie überall in Österreich - wieder an den Uhren gedreht. Die Umstellung auf die Normalzeit bietet nicht nur Anlass für technische Präzision an historischen Uhrwerken, sondern auch für einen Blick auf 1500 Jahre christliche Zeitrechnung – und auf die Frage, ob die Zeitumstellung selbst bald Geschichte sein wird. BAD VIGAUN. Wenn am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, die Zeiger um eine Stunde zurückgestellt werden, dann ist das bereits die 46. Zeitumstellung seit...

Bernhard Oberschneider, Gertraud Brugger, Alois Unterrainer und Michael Neureiter am sensationellen Matreier Werk. | Foto: horologium, Michael Neureiter
1 2

horologium. groß- und turmuhren
Bad Vigauner restaurierte Turmuhrwerk aus 1543

Letzte Woche wurde der „Tag des Denkmals“ gefeiert. Große Freude herrschte in der Pfarrkirche St. Alban in Matrei / Osttirol. Daran hatte der Bad Vigauner Michael Neureiter maßgeblichen Anteil. BAD VIGAUN/MATREI. Mit seiner Firma „horologium. groß- und turmuhren“ hat er sich auf alte Turmuhrwerke spezialisiert. Er war im Auftrag der Pfarre Matrei und des „Heimatkundlichen Vereins Medaria“ für die Restaurierung und Revitalisierung des Turmuhrwerkes verantwortlich und schloss diese kürzlich...

„Pro Oriente“ Salzburg
Österreichische Delegation beim Patriarchen der Syrisch-orthodoxen Kirche

Im Tur Abdin in der südöstlichen Türkei traf der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatius Afrem II. mit einer Delegation von „Pro Oriente“ Salzburg und der "Initiative Christlicher Orient" zusammen. TÜRKEI. Die Delegation wurde vom Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt em. Korbinian Birnbacher, dem Linzer Bischofsvikar und ICO-Obmann Slawomir Dadas und dem stv. Salzburger "Pro Oriente"-Obmann Robert Luckmann geleitet. Aus Salzburg waren Michaela Luckmann, Vorsitzende der...

Die Filialkirche in St. Margarethen. | Foto: Josef Wind
2

Pfarre Bad Vigaun
Neuer Kirchenführer wird präsentiert

Zahlreiche Kostbarkeiten und eine wertvolle Ausstattung aus dem Barock prägen die Pfarrkirche und die St. Margarethen-Kirche. BAD VIGAUN. Diese kennen auch viele Einheimische und Gäste nicht. Nun haben Franz Ortner und Michael Neureiter einen Kirchenführer vergasst. Am 11. September (14 Uhr) gibt es dazu eine Power-Point-Präsentation im Pfarrheim, dazu Kurzpräsentationen am 13. September (19 Uhr) in St. Margarethen und am 14. September (10 Uhr) in der Pfarrkirche. Der Kirchenführer hat 44...

5

Tauglgries Bad Vigaun
25 Jahre Natur- und Europaschutzgebiet

Der „Tauglgries“ ist einzigartige Wildflusslandschaft zwischen Bad Vigaun und Kuchl. Eine faszinierende Lebensgemeinschaft und eine in Österreich selten gewordene Landschaft. BAD VIGAUN. Vor 25 Jahren, am 30. Mai, trat die Verordnung zum „geschützten Landschaftsteil“ in Kraft. Der “Tauglgries“ ist durch einzigartige Umlagerungsstrecken des Flusses, seltene Tierarten und besondere Lebensräume geprägt, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU zu schützen sind. Es betrifft die Strecke...

Michael Neureiter Bad Vigaun
Historischen Schatz entdeckt

Historiker Michael Neureiter aus St. Margarethen hat wieder einen besonderen historischen Schatz entdeckt. BAD VIGAUN. „Es begann vor fünf Jahren. Auf ebay wurde ein Turmuhr-Aufsteckschild aus 1799 zum Preis von 1.650 Euro angeboten“, so Neureiter. Nach einem Lokalaugenschein im Uhrturm von Schloss Lamberg in Steyr konnte er die Herkunft feststellen. Der Salzburger Uhrmacher Johann Bentele sen. baute 1799 die vorhandene Turmuhr auf den Ankergang mit langem Pendel um und verewigte sich auf dem...

Aufsetzung des Turmhelms. | Foto: Neureiter/Archiv
1 2

Pfarrkirche Bad Vigaun
Der „schiefe Kirchturm“ von Bad Vigaun

Der Kirchturm von Bad Vigaun hat eine bunte Geschichte: Er dürfte im 14. Jahrhundert errichtet worden sein, 1347 wird die Vorgängerin der heutigen Pfarrkirche in einer Urkunde erwähnt. BAD VIGAUN. „Um 1520 datiert die erste Darstellung des spitzen Kirchturms auf der Zeichnung „Blick von Hallein zum Tennengebirge“ von Albrecht Altdorfer, dem Regensburger Meister der Donauschule“, recherchierte der heimische Historiker Michael Neureiter. Als 1789 der Helm einzustürzen drohte, lieferten örtliche...

Der neue Kirchturm aus Beton wuchs rasch auf die heutige Höhe von 60 Metern. Im Bild ist die Dachgleiche erreicht.  | Foto: Michael Neureiter
3

Jubiläum
Vor 60 Jahren begann der Neubau des Halleiner Kirchturms

Nach dem Einsturz des historischen Turms 1945 entstand in Hallein vor 60 Jahren ein neues Wahrzeichen. Der Neubau steht bis heute für Zusammenhalt, Engagement – und die Kraft eines Neuanfangs. HALLEIN. Am 1. Juli 1965, vor genau 60 Jahren, begann in Hallein ein Projekt, das bis heute das Stadtbild prägt: der Bau des neuen Kirchturms der Stadtpfarrkirche. Anlass war der Einsturz des alten, spätromanischen Turms, der beim verheerenden Stadtbrand am 22. März 1943 schwer beschädigt worden war und...

Michael Neureiter feierte 75. Geburtstag. | Foto: Foto: Josef Wind
1

Bad Vigaun
Michael Neureiter wurde 75

Michael Neureiter feierte kürzlich in St. Margarethen den 75. Geburtstag. BAD VIGAUN. Er studierte Theologie und Philosophie/Geschichte, war Sekretär der Erzdiözese, arbeitete im Bildungshaus St. Virgil und 21 Jahre als Geschäftsführer des Österreichischen Bibliothekswerks. Von 1984 bis 2008 war er für die ÖVP Mitglied des Salzburger Landtags und ab 2004 dessen Zweiter Präsident. Neureiter engagierte sich in verschiedenen ÖVP-Organisationen und war 30 Jahre in der Gemeindepolitik tätig. Sein...

Die Halleiner Bahnhofsuhr auf der Mittelschule.
Foto: Josef Wind
2

Mittelschule Hallein-Stadt
Besonderheiten an der Mittelschule Stadt

Über die Eröffnung der sanierten Mittelschule am Lindorferplatz haben wir berichtet. Historiker und Turmuhrmacher Michael Neureiter aus Bad Vigaun ist dabei eine Besonderheit aufgefallen. HALLEIN. „Im Stiegenhaus sind mit rätselhafte Schellen aufgefallen. Als ich von 1956 bis 1965 die nun sanierte Schule besuchte, waren sie schon außer Funktion und fielen mir noch nicht auf. Doch heute sind sie noch immer da und diese Besonderheit bedarf eine Erklärung“, so Neureiter. Im Stiegenhaus der...

 Obmann-Stv. Josef Brunnauer, Kommandant-Stv. Felix Ramsauer und Christian Wallmann, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Obmann und Hauptmann Herbert Wallmann, Ehrenkommandant Josef Wallmann und Chronist Michael Neureiter.
1

Prangerschützen Bad Vigaun
400 Jahre Prangerschützen Bad Vigaun

Die Bad Vigauner Prangerschützen mit 90 aktiven Mitgliedern feiern vom 5. bis 7. September ihr 400-jähriges Gründungsfest. Bad VIGAUN. Kürzlich besuchte eine Abordnung der Schützen mit Schützenhauptmann Herbert Wallmann Landeshauptmann Wilfried Haslauer, um ihn die druckfrische Festschrift zu überreichen und über die Vorbereitungen auf das große Fest zu berichten. „1625 galt die Schützenordnung Wolf Dietrichs aus 1603, sein zweiter Nachfolger Paris Lodron schaffte es, das Land Salzburg...

Seniorenbund Bad Vigaun
Neuer Vorstand beim Seniorenbund

Kürzlich wählte der Seniorenbund bei der Jahreshauptversammlung in der Genussherberger Langwies einen neuen Vorstand. BAD VIGAUN. Obfrau Josefine Wallinger berichtete über zahlreiche Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, nach der Entlastung der Kassiererin Cilli Wallmann betonten Bürgermeister Alexander Sartori und sein Vize Josef Wallmann wie wichtig die Aktivitäten des Seniorenbundes sind, denn dieses Zusammenstehen und Zusammenhelfen ist ein wichtiger Beitrag gegen die Alterseinsamkeit....

Weihnachtsbriefmarke 2024
Jakob Adlhart und seine „Orgelkrippe“

Die Österreichische Post hat für eine Weihnachtsmarke 2024 die „Orgelkrippe“ von Wagrain als Motiv gewählt. Diese wurde 1952 vom Halleiner Bildhauer Jakob Adlhart d. J. geschaffen. HALLEIN. Die Sonderpostmarke wurde am 29. November im Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl Wagrain präsentiert. Dazu haben der Kulturverein Blaues Fenster, die Österreichische Post AG und der Österreichische Philatelistenverein St. Gabriel eingeladen. Der Bad Vigauner Historiker Michael Neureiter referierte dabei...

Franziska und Michael Neureiter Bad Vigaun
Franziska und Michael Neureiter feierten „Goldene“

BAD VIGUAN. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern letzte Woche in St. Margarethen Franziska und Michael Neureiter. Sie heirateten 1974 in der Filialkirche St. Margarethen, Traupriester war der spätere Abt von Lilienfeld Matthäus Nimmervoll. Sie schenkten zwei Töchtern und einem Sohn das Leben und freuen sich über vier Enkelkinder. Franziska Neureiter unterrichtete am Bundesgymnasium Hallein und war u. a. 17 Jahre Leiterin der Katholischen Frauenbewegung. Michael Neureiter war 24 Jahre...

Die älteste Ansicht von Vigaun.
Foto: Staatliche Graphische Sammlung München
2

Die älteste Ansicht von Vigaun von 1520

Historiker Michael Neureiter hat kürzlich das Bild ‚“Blick von Hallein zum Tennengebirge“ von Albrecht Altdorfer entdeckt. BAD VIGUAN. „Das zeigt die älteste Ansicht von Vigaun. Ich habe mir nach dem Hinweis von Fritz Moosleitner in seinem Altdorfer-Buch das Blatt von der Staatlichen Graphischen Sammlung München besorgt. In hoher Auflösung ist sowohl die gotische Pfarrkirche von Bad Vigaun mit ihren angesetzten Wendeltreppenzylinder zu sehen als auch links davon eine große helle unterteilte...

Bezirksbauernkammer Hallein
Drei Reliefs von Jakob Adlhart

Der Halleiner Bildhauer Jakob Adlhart d.J. schuf 1968 für die damals gerade eröffnete Bezirksbauernkammer in der Davisstraße drei Reliefs. HALLEIN. Seine Kunstwerke aus Untersberger Marmor haben nun vor der 2022 eröffneten neuen Bezirksbauernkammer direkt beim Eingang einen guten Platz gefunden. Die Reliefs stellen eine Familie, ein lesendes Paar und eine Kuh mit säugendem Kalb und anderen Haustieren dar. „Von den drei Reliefs sind im Nachlass des 1985 verstorbenen Jakob Adlhart auch die...

Der Molnarplatz in der Halleiner Altstadt.
2

Edmund Molnar Hallein
Vor 80 Jahren wurde Eduard Molnar hingerichtet

Edmund Molnar, geboren am 7. März 1923 in Hallein, war Schlosser und wurde wegen sogenannter „Wehrkraftzersetzung“ vom NS-Regime zum Tode verurteilt. Er wurde am 26. Mai 1944 in Berlin-Tegel hingerichtet. HALLEIN. Molnar stammte aus einem christlich-sozial geprägten Elternhaus. Sein Vater Edmund stammte aus Kimpolung in der Bukowina, seine Mutter Anna aus Hallein. Der junge Edmund absolvierte eine Lehre als Schlosser sowie den Arbeitsdienst. Schließlich erreichte ihn der Einrückungsbefehl zur...

ein Blick in die 130 m lange Höhle.
4

Schlenkendurchgangshöhle erforscht
Die ersten Menschen lebten am Schlenken

Vor zwei Jahren fand auf der Burg Golling das „27. Internationale Höhlenbären-Symposium“ statt, an dem mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen europäischen Staaten und Malaysia teilnahmen. Ein Höhepunkt war die Exkursion in die Schlenkendurchgangshöhle, die im Grat zwischen dem Schlenken (1648 m) und dem Schmittenstein (1695 m) auf einer Höhe von etwa 1550 Metern liegt. BAD VIGAUN. Die 130 Meter lange Höhle wurde im November 1926 oder 1928 von Jägern entdeckt. Sie wurde 1965 zum...

Studentenverbindung Ilyria Hallein
Neuer Vorstand der Ilyria

Die katholische österreichische Studentenverbindung Illyria wählte kürzlich einen neuen Vorstand. Am Gründungstag gedachte man auch an den Beginn vor 63 Jahren. HALLEIN. Im Verbindungsheim in der Halleiner Khuenburg-Gasse 7 wurde der neue Vorstand gewählt: Ehrensenior Michael Neureiter (Bad Vigaun), Philistersenior Daniel Holzapfel (Kuchl), Schriftführer Gernot Brandweiner (Krispl) und Kassier Martin Walters (Bürmoos). Für seine langjährige Mitgliedschaft wurde Andreas Kiefer aus Kuchl mit dem...

Der Kirchturm hat eine mechanische und eine Sonnenuhr.
3

Sommerzeit - Umstellung
Zeitumstellung bei historischen Turmuhrwerken

Am Ostersonntag wird wieder auf die Sommerzeit umgestellt. Es ist bereits die 45ste Umstellung seit dem Jahr 1980. Sie wurde nach 1916 und 1940 im Jahr 1979 zum dritten Mal beschlossen und ein Jahr später umgesetzt. BAD VIGAUN. Das heißt für Historiker und Turmuhrmacher Michael Neureiter wieder Hochbetrieb. Denn er ist Spezialist für die Umstellung auf die Sommerzeit bei historischen Turmuhren. „Bei den Uhrwerken Salzburg/Universitätsaula (1746), Wals/Kleßheim (1732) und Borromäum (1912) habe...

Ökonomierat Hans Lienbacher
"Schröckei" feierte seinen 90er

Am 7. Jänner feierte der langjährige Abgeordnete zum Salzburger Landtag, ÖR Hans Lienbacher, alias „Schröckei“, in Bad Dürrnberg seinen 90. Geburtstag. HALLEIN. Der Jubilar war von 1984 bis 1999 Mitglied im Salzburger Landtag, von 1974 bis 1996 Mitglied der Halleiner Gemeindevertretung und von 1986 bis 1989 Stadtrat. In seiner Zeit im Landtag hat er sich vor allem für die Anliegen der ländlichen Regionen eingesetzt, bleibende Verdienste erwarb er sich für die Renovierung der Wallfahrtskirche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.