Stille Nacht

Beiträge zum Thema Stille Nacht

David Egger-Kranzinger im SPÖ Club im Chiemseehof. | Foto: Thomas Fuchs
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. Oktober 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Lungau: MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe "Mein Österreich" mit der Präsidentin der Stille Nacht Gesellschaft und Kustodin des Stille Nacht Museums in Mariapfarr, Christa Pritz über den zweijährigen Aufenthalt von Joseph Mohr als junger Hilfspriester in Mariapfarr. In dieser Zeit (1816) schrieb er auch den weltbekannten...

Stadttour durch Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
8

Hallein
Die Geheimnisse der Altstadt mit Brigitte Winkler

Jeder Ort in der Salinenstadt hat seine Geschichte. Auf Spurensuche mit Historikerin Brigitte Winkler in Hallein. HALLEIN. Verwinkelte Gassen aus dem Mittelalter, Sudpfannen und Salzstollen: Die Stadt Hallein hat eine bewegte Geschichte. Seit vielen Jahren ist Brigitte Winkler dieser Vergangenheit auf der Spur, zu jedem "Platzerl" fällt der Historikerin ein "G'schichterl" ein. Aus dieser Leidenschaft wurden die "Halleiner Stadtg'schichten", die auch nach Jahren des Bestehens bestens besucht...

Stille Nacht
175 Jahre nach Joseph Mohr: Neue Briefmarke mit Mohrs Gitarre

Die Stille Nacht Briefmarke 2023, die die Gitarre von Joseph Mohr ziert, wurde im Rahmen der Generalversammlung am 25. November in Mariapfarr vorgestellt. MARIAPFARR. Im Rahmen der Generalversammlung der "Stille Nacht Gesellschaft" am 25. November in Mariapfarr wurde die Stille Nacht Briefmarke 2023 vorgestellt, die die Gitarre von Joseph Mohr zeigt. Die Veranstaltung, die von LAbg. Markus Schaflechner, Finanzreferentin Renate Schaffenberger, Präsidentin Christa Pritz, Vizepräsident Josef A....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Dreimal Franz Xaver Gruber: Als Baby, als Bub und als junger Mann.  | Foto: Adi Aschauer
5

Gründungsgeschichte von "Stille Nacht"
Die Schicksalfäden eines Liedes

Auf der Festspielbühne der Pernerinsel werden die Schicksalsfäden von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" gesponnen. Das Eltheater Hallein bringt die Geschichte des Liedes von Mohr und Gruber auf die Festspielbühne. HALLEIN. Jeder in Salzburg kennt den Mythos um die Entstehung eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt: An jenem kalten, 24. Dezember, des Jahres 1818, hatten Mäuse die Orgel angeknabbert und so mussten Josef Mohr und Franz Xaver Gruber zum "Wirtshausinstrument" Gitarre greifen....

1:00

Salzburgs Sehenswürdigkeiten
Das Sonderpostamt im Stille-Nacht-Bezirk

OBERNDORF BEI SALZBURG. Die Leiterin der Philatelie-Verkaufsstellen der österreichischen Post AG, Martina Prinz, spricht in unserem Video der Woche über das Sonderpostamt im Stille-Nacht-Bezirk von Oberndorf, das eine Anlaufstelle für jene ist, die noch Briefe mit der Hand schreiben und diese mit dem Stille-Nacht-Sonderstempel an Angehörige oder Freunde in alle Welt versenden wollen. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>>Hier>HIERHier

0:57

Unsere Mundart, unser Dialekt
Max Gurtner beschreibt die Wochentage

ARNSDORF, SALZBURG, RIED IM INNKREIS. Der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf heißt Max Gurtner. Er ist gleichzeitig auch ein erfahrener Tour-Guide und betreut viele Touristen in der Stadt Salzburg. Er erklärt in unserem Video der Woche, wie die Wochentage im Dialekt im Innviertel heißen. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>hier>>HIER>HIER

Autor Max Gurtner präsentiert sein erstes Buch mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". | Foto: Emanuel Hasenauer
Video

Buchtipp
Max Gurtner stellt sein Buch zum Thema „Stille Nacht" vor

ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN, OBERNDORF. Der Autor des neuen Buchs mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt", Max Gurtner, ist seit dem Jahr 2008 Kustos im Stille Nacht Museum in Arnsdorf. In dieser Schule war Franz Xaver Gruber 21 Jahre lang Lehrer und hier entstand auch die Melodie zum weltberühmten Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" welches Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Das Buch enthält 25 Stille-Nacht-Blogbeiträge in schriftlicher...

Pfarrer Rohrmoser in der Basilika Mariapfarr.
1 Video 3

(Geheim-)Tipp Sehenswürdigkeit
Lungaus Mutterkirche und Basilika

Zu Besuch in der Basilika Mariapfarr. MARIAPFARR. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche "Zu unserer Lieben Frau, der Mutter vom Trost" in Mariapfarr wurde zu Maria Himmelfahrt 2018 zur Basilika erhoben. Seither ist das denkmalgeschützte Gotteshaus neben der Basilika Maria Plain eine von nur zwei Basiliken im Bundesland Salzburg. Pfarrer Bernhard Rohrmoser zeigte uns eine paar Details im Kircheninneren. >> Video hier anschauen: Der Mariapfarrer Kirchenbau mit Einflüssen aus der Romanik und Gotik ist...

Die Krippe in Bad Vigaun.  | Foto: Manfred Schönleitner
2

Stille Nacht
Zwei besondere Krippen schmücken den Tennengau

Die Krippen in Kuchl und Bad Vigaun haben eines gemeinsam: Sie stehen im Verbindung zum weltberühmten "Stille Nacht" Lied. BAD VIGAUN/KUCHL. „Krippen sind auch und gerade in Coronazeiten Plätze des Innehaltens, Orte der Andacht und Brennpunkte der Kinderfreundlichkeit, der Solidarität und der Weltoffenheit,“ erklärt Michael Neureiter, ehemaliger und langjähriger Präsident der Stille Nacht Gesellschaft. Neureiter verweist auf drei große öffentliche Weihnachtskrippen, die eine gemeinsame...

Rosa Bock mit den Museumsmitarbeitern Tanja Golser, Dirk Böckmann, Barbara Tober, Benjamin Huber, Anna Holzner und Museumsleiter Florian Knopp. | Foto: STG HA/ASCH
1

Hallein
"Stille Nacht Museum" räumt zwei Auszeichnungen auf einmal ab

Der Anerkennungspreis des Salzburger Museumsschlüssels und das Museumsgütesiegel gehen 2019 nach Hallein. HALLEIN. Normalerweise geht der Salzburger Museumsschlüssel des Landes Salzburg nur an Salzburger Regionalmuseen und weniger an hauptamtlich geführte Museen. Doch das Stille Nacht Museum hat die Jury dahingehend überzeugt, dass es einerseits als Regionalmuseum gesehen werden kann und andererseits durch die Umsetzung der Inhalte außergewöhnlich besticht.  Die Jury fasste ihre Entscheidung...

"Der Fürst vom Glauberg" ist 2.500 Jahre alt. | Foto: Coen Cossmann/K.M.
3

2019
Museen in Hallein starten bald mit neuen Ausstellungen

"Keltenwelten" starten ab April und im November dann "Krippentradition und historische Winterbilder". HALLEIN. Das Keltenmuseum und das Stille Nacht-Museum in Hallein blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und schmieden bereits Pläne für das heurige: Schon ab April geht es mit der nächsten Sonderausstellung los und im November folgt gleich die zweite. Viele Besucher Über zu wenige Besucher kann sich das Keltenmuseum, untergebracht im altehrwürdigen Pflegerhaus, ebenso wie das Stille...

14.758 Euro
Großzügige Spende für die Halleiner Orgel

HALLEIN. Das "Gruber & Mohr" Festival wird durch eine Spende erleichtert: 14.758 Euro sind zusammengekommen: Während der Wirkungszeit von Franz Xaver Gruber gab es eine zweite Orgel. Wie es der Zufall will, wurden nun in Saalfelden jene alten Orgelteile aus der Werkstatt des Orgelbauers Johann Nepomuk Mauracher um 1860, zu dem Franz Xaver Gruber Kontakt pflegte, entdeckt. Jetzt besteht die Möglichkeit, diesen Bestand zu erwerben und somit ein kleines Mauracher-Orgelwerk mit fünf Registern und...

Die neue Gruber-Orgel hat 2.000 Pfeifen.
2

Eine ereignisreiches Jahr
"Stille Nacht" hat sich neu erfunden

HALLEIN. 2018 war ein ereignisreiches Jahr für die "Stille Nacht-Gesellschaft". Gruber Orgel, Museum, Grab und Landesausstellung: Viel Neues gab es zu erkunden. Michael Neureiter, Präsident der Stille Nacht-Gesellschaft führt uns durch die Sehenswürdigkeiten Halleins. Besonders stolz ist der Präsident auf die neue Gruber-Orgel. "Viele haben mitgeholfen, die 'Initiative Neue Halleiner Stille Nacht-Orgel' ebenso wie Placido Domingo, Angelika Kirchschlager und das Land Salzburg", erklärt Michael...

"Stille Nacht Gesellschaft"
Ehrenurkunde für Eugen Felix Grader

„Wir danken dir für zwei Jahrzehnte aktiver Erinnerungsarbeit an Joseph Mohr und ‚Stille Nacht!‘,“ betonte Michael Neureiter, Präsident der Stille Nacht Gesellschaft, bei der Überreichung der Ehrenurkunde an Altbürgermeister Eugen Felix Grader im Rahmen des „Tags der Stille Nacht Gesellschaft“ in Oberndorf. Die Generalversammlung hatte einstimmig diese Auszeichnung beschlossen. Eugen Grader arbeitete durch fast zwei Jahrzehnte bis August 2018 als Bürgermeister von Wagrain und war entscheidend...

Die Botschaft von Stille Nacht

Das Salzburger Bildungswerk Abtenau lädt am 12. Dezember um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum zu einem Vortrag von Erzabt Korbinian Birnbacher OSB, Stift St. Peter Salzburg, ein. Er wird zum Thema Stille Nacht - eine grenzenlose Botschaft sprechen. Am Hl. Abend 1818, vor genau 200 Jahren, ist das Weihnachtslied, das die weihnachtliche Botschaft in die ganze Welt getragen hat, zum ersten Mal erklungen. Die musikalische Umrahmung wird von der Vokalgruppe "Live" geboten.

BUCH TIPP: Taliman Sluga – "Europäisches Weihnachtskochbuch – Rezepte · Bräuche · Spezialitäten"
Weihnachtsbräuche in ganz Europa

Wie wird Weihnachten in den verschiedenen Ländern gefeiert? Welche Rezepte sind dort typisch, gibt es Ähnlichkeiten? Dieses Werk ist das Ergebnis eines besonderen Projekts in Zusammenarbeit mit Schulkindern aus den Gemeinden Kleinarl und Wagrain, die "Stille-Nacht"-Gemeinde. Ziel war es, Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Bräuche und Speisen europäischer Länder in der Weihnachtszeit herauszuarbeiten. Das ist gut gelungen! Pustet Verlag, 240 Seiten, 29,- €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Melanie Eichhorn, Martina Mathur, Ernst Kornreif und Heimo Thiel
26

Hoagascht beim Hohlwegwirt (...damals genannt...“CASINOABEND“)
Hoagascht beim Hohlwegwirt

HALLEIN; Hoagascht beim Hohlwegwirt (...damals genannt...“CASINOABEND“) Ein künstlerisch-kulinarischer Abend mit der Familie Gruber wie zu F.X.Grubers’s Zeiten - im Gasthof  Hohlwegwirt. Unter Casinoabend verstand man im 19. Jahrhundert das gesellige Zusammentreffen in öffentlichen oder privaten Räumen, um Kompositionen oder Gedichte zum Besten zu geben. Mit dabei, Martina Mathur als Elisabeth Gruber, Heimo Thiel als F:X: Gruber und Melanie Eichhorn mit dem Bauchladentheater.

<f>Die Tennengauer Touristiker</f> informieren sich über das Angebot in Hallein zum "Stille-Nacht"-Jubiläumsjahr.
3

200 Jahre "Stille Nacht"
Der Gästeservice goes "Stille Nacht"

HALLEIN. Franz Xaver Gruber, der Komponist des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt, lebte von 1835 bis zu seinem Tod 1863 als Chorregent und Organist in Hallein. Im Vorfeld des Jubiläums 200 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ wurde eine Projektgruppe mit Kulturstadträtin Eveline Sampl-Schiestl seitens der Stadt Hallein, Franz Pölzleitner vom Gästeservice Tennengau als regionaler touristischer Einrichtung und dem Stille Nacht Museum Hallein mit Leiter Florian Knopp und Brigitte Winkler...

Hallein: Stille Nacht Museum und Landesausstellung eröffnet
Der Friede ist der Weg

HALLEIN. Der letzte Samstag war ein Festtag für die Keltenstadt. Am Gruberplatz wurde nicht nur das um- und ausgebaute Stille Nacht-Museum eröffnet, sondern zugleich auch die Landesausstellung „200 Jahre Stille Nacht – Österreichs Friedensbotschaft an die Welt“ im Beisein von Erzbischof Franz Lackner, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landtagspräsidentin Brigitte Pallauf, Vizebürgermeister Maximilian Klappacher und viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft. Kulturstadträtin Eveline...

Erste Stille-Nacht-Münzen geprägt

SALZBURG (aho). Die ersten Münzen zum Stille-Nacht-Lied sind geprägt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat persönlich gemeinsam mit SalzburgerLand Tourismus-Geschäftsführer Leo Bauernberger und Münze Österreich-Generaldirektor Gerhard Starsich Hand angelegt. Die Wertseite zeigt links die Stille-Nacht-Kapelle in einer verschneiten Landschaft. Im rechten Münzbereich ist ein Sternenhimmel mit färbig bedrucktem Stern von Bethlehem zu sehen, der im Dunkeln nachleuchtet. Auf der anderen Seite sieht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Arbeitsbesuch im Vatikan: Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Bundeskanzler Sebastian Kurz und Papst Franziskus. | Foto: Dragan Tatic
1 5

Haslauer und Kurz beim Papst in Rom

Kommt Papst Franziskus im Gegenzug nach Salzburg? Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer besuchte mit Bundeskanzler Sebastian Kurz das Oberhaupt der Katholischen Kirche und lud ihn nach Salzburg ein. SALZBURG/ROM (tres). Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) weilt derzeit bei Papst Franziskus im Vatikan, um mit ihm über aktuelle Krisen, wie z. B. in Syrien, und das Migrationsthema zu sprechen. Aber es kam auch Positives zur Sprache: Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP)...

Scouts vermittlen Stille-Nacht-Wissen

Von der Enstehung des Liedes über die Autoren und deren Umfeld bis hin zur Verbreitung – das Zertifikat erfodert umfangreiches Wissen. OBERNDORF/SALZBURG/HALLEIN (buk). Mit einer großen Zielgruppe – von Mitarbeitern im Tourismus und in Museen über Fremdenführer bis hin zu Lehrern – ist die Ausbildung zum "Stille-Nacht-Scout" angelaufen. Dabei wird den angehenden Experten im Hinblick auf das Stille-Nacht-Jahr 2018 umfangreiches Fachwissen rund um eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt...

Projekte zu "Stille Nacht!" und seiner Friedensbotschaft gesucht

Mit der Gesamtsumme von 300.000 Euro sollen insgesamt 28 Projekte (4 x 20.000 Euro, 6 x 15.000 Euro, 8 x 10.000 Euro, 10 x 5.000 Euro). SALZBURG. 300.000 Euro stellt das Land Salzburg für eine landesweite Ausschreibung im Stille Nacht-Jubiläumsjahr 2018 zur Verfügung. Das vermeldete LH Wilfried Haslauer Anfang Dezember über das Landes-Medienzentrum. Mit der Gesamtsumme sollen insgesamt 28 Projekte gefördert werden. Sieben Themenbereiche Eingereicht werden können Projekte demnach in den sieben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.