Hallein
"Stille Nacht Museum" räumt zwei Auszeichnungen auf einmal ab

- Rosa Bock mit den Museumsmitarbeitern Tanja Golser, Dirk Böckmann, Barbara Tober, Benjamin Huber, Anna Holzner und Museumsleiter Florian Knopp.
- Foto: STG HA/ASCH
- hochgeladen von Thomas Fuchs
Der Anerkennungspreis des Salzburger Museumsschlüssels und das Museumsgütesiegel gehen 2019 nach Hallein.
HALLEIN. Normalerweise geht der Salzburger Museumsschlüssel des Landes Salzburg nur an Salzburger Regionalmuseen und weniger an hauptamtlich geführte Museen. Doch das Stille Nacht Museum hat die Jury dahingehend überzeugt, dass es einerseits als Regionalmuseum gesehen werden kann und andererseits durch die Umsetzung der Inhalte außergewöhnlich besticht.
Die Jury fasste ihre Entscheidung wie folgt zusammen:
„Die Qualität in Gestaltung, Präsentation und Vermittlung von Inhalten sowie die Bedachtsamkeit auf die Besucher und Besicherinnen-Bedürfnisse ist ungemein hoch und das Museum darf ohne Einschränkung als Best-Practise-Beispiel zur Nachahmung angesehen werden. Mit einem ‚(vor)weihnachtlichen‘ Thema das ganze Jahr zu arbeiten, erscheint auf den ersten Blick schwierig und doch greift die Kulturvermittlung viele Themen aus der Ausstellung gekonnt auf, denn diese zeigt nicht die Geschichte eines Liedes, sondern vielmehr die Geschichte einer Familie und ihrer Zeit. Besonders hervorheben möchten wir den barrierefreien Zugang von Erdgeschoss und vor allem den ersten Stock: Dort findet sich eine spielerische Herangehensweise an das Thema und es wurde ein öffentlicher Raum geschaffen, der Kinder und Familien zum Verweilen und Entdecken einlädt – ohne Eintrittsbarriere, mit Einladung zum Wiederbesuch. Die Jury empfiehlt, das Stille Nacht Museum Hallein mit einem Anerkennungspreis des Salzburger Museumsschlüssels auszuzeichnen.“
Museum soll zum Ganzjahresthema werden
„Die Stadt Hallein war ein zentraler Ort des Lebens von Franz Xaver Gruber und ist dadurch eben mit dem weltweit berühmten Stille-Nacht-Lied eng verwoben. Die Geschichte aus dem Leben der Grubers, die hier so einfühlsam erzählt wird, macht mich als Kulturstadträtin besonders stolz und als Stadtgemeinde ist es eine Ehre, dafür den Museumsschlüssel 2019 zu bekommen“, sagt Rosa Bock zu der Auszeichnung. Für Museumsleiter Florian Knopp ist die Auszeichnung eine Bestätigung der guten Arbeit des gesamten Mitarbeiterteams: „Die Verleihung des Anerkennungspreises des Salzburger Museumsschlüssels 2019 ist eine Auszeichnung für das gesamte Museumsteam. Zudem ist es ein Ansporn, unser Ziel – das Stille Nacht Museum Hallein mit einem engagierten Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm als Ganzjahresthema zu positionieren – konsequent weiter zu verfolgen.“
Gütesiegel wurde auch verliehen
Zudem erhielt das Stille Nacht Museum Hallein das Österreichische Museumsgütesiegel, das auf Antrag der Museen jeweils auf fünf Jahre vergeben wird. Die Träger des Gütesiegels erfüllen die Qualitätskriterien des Österreichischen Museumsbundes für die Bezeichnung als Museum. Im Verleihungsschreiben heißt es:
„Das Stille Nacht Museum besticht einerseits durch die Authentizität des Ortes – Wohnhaus von Franz Xaver Gruber – die Originaldokumente und Objekte (Möbel, persönliche Gegenstände, Instrumente) und die Neugestaltung, die 2018 im Zuge der Landesausstellung erfolgen konnte. Allgemein lässt sich festhalten, dass das kleine Museum durch seine feinen Ausstellungsstücke und die ansprechende Neugestaltung, aber auch das hohe Engagement der mitarbeitenden Haupt- und Ehrenamtlichen besticht.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.