Migration

Beiträge zum Thema Migration

Jeder fünfte Einwohner Österreichs besitzt keine österreichische Staatsbürgerschaft – ein neuer Höchstwert. | Foto: Jo Hermann
1 3

Jeder Fünfte in Österreich
Ausländische Bevölkerung auf Rekordniveau

Österreichs Bevölkerung stieg 2024 um 0,4 Prozent auf 9.198.214 Menschen – das geringste Wachstum seit Jahren. Während Wien mit +1,1 Prozent weiter boomt, verzeichnet das Burgenland erstmals einen minimalen Bevölkerungsrückgang. Jeder Fünfte besitzt inzwischen keine österreichische Staatsbürgerschaft. ÖSTERREICH. Die Bundeshauptstadt erreichte mit 2.028.399 Einwohnern einen neuen Rekord. „Den höchsten prozentualen Zuwachs aller Bundesländer hatte erneut Wien“, betont Statistik...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Begehrtes Dokument: Viele Menschen haben Interesse an einer österreichischen Staatsbürgerschaft, der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler will da genauer hinschauen. | Foto: adobe.stock.com/IvanSemenovych
5

Strengere Kontrollen
Steirische VP will Zugang zur Staatsbürgerschaft erschweren

Der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) thematisierte die Vergabe von Staatsbürgerschaften an Menschen, die nach Österreich zugewandert sind. MeinBezirk.at hat sich die Zahlen genauer angesehen. STEIERMARK. Bundesweites Aufsehen erregte der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler mit seinen Forderungen, das Erlangen der österreichischen Staatsbürgerschaft für Migrantinnen und Migranten zu erschweren. Konkret stellte er die verkürzten Verfahrensfristen eines...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Neue Schwerpunkte des RFJ

Unter dem Motto "Für deine Heimat - Für deine Zukunft" stellte der Ring Freiheitlicher Jugend (RFJ) seine neuen Programmschwerpunkte vor. In den kommenden Monaten setzt sich der RFJ insbesondere mit drei großen Themen auseinander: Migration, Lehre und Soziales. In Bezug auf die Migration möchte man das Kopftuchverbot auf alle schulischen Institutionen ausweiten, nicht nur wie bisher auf Kindergärten, Vor- und Volksschulen. Zum Thema Lehre möchte man in der Jugendpartei auf das Konzept der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Am Internationalen Tag der Migranten soll auf das Schicksal von Migranten aufmerksam gemacht werden. | Foto: pixabay
7

18. Dezember - Internationaler Tag der Migranten

Der internationale Tag der Migranten wurde im Jahr 2000 von der UNO ausgerufen und soll den Fokus der Öffentlichkeit vor allem auf die Probleme und das Schicksal der mehr als 232 Millionen Migranten weltweit lenken. Gerade in den letzten Jahren ist Migration zu einem immer heißer diskutierten Thema geworden. An niemandem ist die Flüchtlingswelle im letzten Jahr spurlos vorbeigezogen. Immerhin stellte sie uns (und stellt noch immer) wirtschaftlich und politisch vor eine große Herausforderung....

1

Zwei Kulturen eine Identität?

BUCH-TIPP: Selim Özdogan - "Wieso Heimat, ich wohne zur Miete" „Ich habe meine Identität ja nie verloren, warum sollte ich sie dann suchen?“, meint Krishna Mustafa, geboren in der Türkei und ab dem Schulalter in Deutschland beheimatet. Als er von seiner Freundin verlassen wird, begibt er sich in der Türkei auf die Suche nach seinen Wurzeln, seiner Identität, die er ja eigentlich gar nicht verloren hat. Selim Özdogan legt in „Wieso Heimat, ich wohne zur Miete“ Klischees, Probleme und Vorurteile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

Erster Migrationsgipfel in Weiz

Allein in der Stadt Weiz leben Menschen aus insgesamt 54 Nationen. Ihre Anstrengungen und Probleme, sich hier zurechtzufinden, ebenso das Bemühen, Integration zu erleichtern, standen im Vordergrund der Einladung von Pfarre und Stadtgemeinde sowie AMS Weiz, sich gemeinsam mit allen Beteiligten zu einem – ers-ten – „Migrationsgipfel“ zu treffen. Pfarrer Anton Herk-Pickl und Gemeinderätin Helga Marx für die Stadtgemeinde und das AMS konnten eine große Zahl an interessierten Personen begrüßen:...

Wir kochen ein Orientalisches Frühstück! © BMUKK/KKA_Emine Benli
11

Meine Heimat, deine Heimat, unsere Heimat – Schüler helfen Schülern

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Ein ganzjähriges Projekt der Polytechnischen Schule Graz soll Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Chance geben, sich in unserer Gesellschaft besser zurechtzufinden und neue Kontakte zu knüpfen. Ziel der Initiative ist es, den Jugendlichen zu helfen, einen Platz in der neuen Gemeinschaft zu finden, sich selbst und ihre Umgebung besser kennenzulernen und sich gegenseitig tatkräftig zu unterstützen....

  • Stmk
  • Graz
  • KulturKontakt Austria
1 3

Podiumsdiskussion

Als runder Abschluss dieser Schulveranstaltung wurde eine Podiumsdiskussion inszeniert, mit Ute Bock, die sich seit Jahren für Migranten stark macht und Landtagsabgeordneter Johannes Schwarz, der das Thema aus politischer Sicht beleuchtete. Geleitet durch die bezaubernde Christine Brunsteiner, entsteht für und durch Schüler, die durch Fragen, Anregungen und Bemerkungen die Diskussion in Schwung bringen und aktiv an ihr teilnehmen können, eine Darstellung und womöglich für einige eine Aufklärung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Thomas Raith
4

Workshop 4: Zusammen Österreich

Zwei Personen mit Migrationshintergrund sitzen am Podium und erzählen ihre Lebensgeschichte. Da wäre auf der einen Seite Michael, dessen Eltern aus Sri Lanka eingewandert sind. Er selbst ist in Wien geboren und hat als Jugendlicher in der HTL wegen seiner Hautfarbe zunächst nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Dann allerdings steigt er sogar zum Schulsprecher auf. Auf der anderen Seite Beata aus Ungarn. Sie kommt als Studentin nach Österreich, weil sie den engen Verhältnissen in ihrer Heimat...

  • Stmk
  • Weiz
  • Thomas Raith

Workshop 3: Fremd sein in Österreich

Unter der Leitung von Monika und Bernd (youngCaritas) konnten SchülerInnen quasi am eigenen Leib erfahren, wie es AsylantInnen bei der Aufnahme geht. Schüler geben sich als Asylanten aus und spielten die Erstaufnahme nach (Fingerabdruck, persönliche Angaben). Darüber hinaus gab es Infos zu Asylanten und deren Wohnverhältnissen: 12 m² In weiteren Rollenspielen konnte man sich z.B. darauf einlassen zu erfahren, wie das ist, wenn man eine neue Identität annimmt. Verantwortliche Redakteure: Kevin...

  • Stmk
  • Weiz
  • Thomas Raith
1 2

Workshop 2: Quer ummi – Musik mit Juan Carlos Sungurlian

Sungurlian ist wie geschaffen für unser Projekt. Er stammt aus Uruguay, hat armenische Vorfahren, ist mit einer Griechin verheiratet und lebt ausgerechnet in Graz. Beruf: eigentlich Hobbymusiker. Wenn man ihn aber musizieren hört, merkt man sehr schnell: Das ist ein Profi! Er beherrscht alle Stile von Klassik über Jazz bis zu Pop- Rock und natürlich Ethno, selbstverständlich auch zahllose Instrumente und hat einen guten „Schmäh“, sofern er mit dem richtigen Fuß aufgestanden ist. Das war bei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Thomas Raith
1 6

Workshop 1: Klischeetalk

Was ist das überhaupt? Klischee heißt ja bekanntlich „Abklatsch“ und stammt aus der Druckersprache. Im übertragenen Sinn ist Klischee eine vorgefasste Meinung, also ein Vorurteil. Beim Klischeetalk geht es also darum, die eigenen Vorstellungen einer Überprüfung zu unterziehen, sozusagen die lange Jahre gehegten und gepflegten Vorurteile zu hinterfragen. Wie machen wir das? Wir konfrontieren uns gesprächsweise mit Personen, die oder deren Berufe irgendwie mit Vorurteilen behaftet sind. In...

  • Stmk
  • Weiz
  • Thomas Raith
3

Projekt Migration 18./19. April 2013 HTL/ HAK Weiz

Schülerinnen und Schüler der HTL und der HAK Weiz haben sich zwei Halbtage lang in vier Workshops intensiv mit Teilaspekten des Hauptthemas auseinandergesetzt. Worum ging es nun im Einzelnen? Wo: Bundesschulzentrum, Dr.-Karl-Widdmann-Straße 40, 8160 Weiz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Thomas Raith

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.