mitmachen

Beiträge zum Thema mitmachen

Foto: PantherMedia/SergeyNivens

Jugend-Klimapreis 2023
Die Kreativität unserer Jugend ist gefragt

Ob künstlerisch oder wissenschaftlich, analog oder virtuell, als Broschüre, Videoclip, Audiobeitrag, Song, Aktion oder Installation – alles zählt. Noch bis Ende November kann man am Jugend-Klimapreis 2023 teilnehmen.  BEZIRKE. Der Wettbewerb richtet sich an alle Jugendlichen ab der 8. Schulstufe, im schulischen und außerschulischen Kontext, als ganze Klasse, Gruppe oder Einzelperson, die sich mit dem Thema Umwelt, Klima und Atomkraft auseinandersetzen. Die Initiative atomstopp schreibt den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Mit dem Jugendredewettbewerb wird eine Plattform geboten, um das rhetorische Geschicken zu schulen und die eigene Meinung zu vertreten.  | Foto: © Land Tirol/Andraschko

Jugendredewettbewerb
Anmeldefrist bis 3. März verlängert

TIROL. Wer sich für die Bezirks-Vorausscheidungen des diesjährigen 68. Jugendredewettbewerbs anmelden möchte, hat nun bis zum 3. März 2021 Zeit. Die Anmeldefrist wurde nämlich verlängert. Anschließend haben alle TeilnehmerInnen bis zum 14. März 2021 Zeit, ihre gefilmten Redebeiträge auf einer zentralen Plattform hochzuladen. Wie melde ich mich an?Anmelden kann man sich für die Bezirksbewerbe unter www.tirol.gv.at/jugendredewettbewerb, dort wird auch in Kürze ein Erklärvideo zur digitalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Anmeldungzum 68. Jugendredewettbewerb ist für TeilnehmerInnen aus den Regionen Osttirol und dem Tiroler Unterland bis 24. Februar 2021 und für jene aus Innsbruck, Innsbruck-Land sowie dem Tiroler Oberland bis 3. März 2021 möglich.
 | Foto: © Land Tirol/Andraschko
2

Jugendredewettbewerb
Redewettbewerb mit digitalen Vorausscheidungen

TIROL. In 2020 musste der Tiroler Jugendredewettbewerb noch ausfallen, doch in diesem jahr möchte man die 68. Ausgabe des Wettstreits über die Bühne bringen.  Im März 2021 finden die Bezirks-Vorausscheidungen zum landesweiten Jugendredewettbewerb erstmals im Rahmen einer digitale Variante statt, bei der die TeilnehmerInnen ihre gefilmten Redebeiträge auf einer zentralen Plattform hochladen können. Bezirksbewerbe in digitaler FormIn 2021 möchte man nicht noch einmal den traditionsreichen Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erste Auflage: die letztjährige Gruppe des "Grazer Jugendrats" | Foto: KK

Engagement ist gefragt: Im Jugendrat zählt die Stimme der Jungen

Jugendliche Interessen vertreten: Noch bis 3. November können sich Jugendliche für den Jugendrat anmelden. „Wir wollen wissen, was die Jugend denkt“, sagt Jugendstadtrat Kurt Hohensinner, der die Jungen in Graz dazu ermutigt, sich einzubringen und das Leben in Graz aktiv mitzugestalten. „Die Stadt Graz hat eine lange und erfolgreiche Tradition, wenn es um das Thema Jugendbeteiligung geht und ich freue mich, dass wir mit dem Jugendrat nun ein weiteres Projekt etablieren konnten.“ Bereits im...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ob im Team oder einzeln: Bis zum 31. März 2019 können sich Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr beim Arge Alp Preis 2019 bewerben.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Arge-Alp-Preis 2019
Mit Vielfalt sowie Mehrsprachigkeit auseinandersetzen

TIROL. Dieses Jahr sind Jugendliche zum Mitmachen beim Arge-Alp-Preis 2019 herzlich eingeladen. "Gesucht werden medial aufbereitete Inhalte, in denen sich Jugendliche mit den Themen Vielfalt und Mehrsprachigkeit in den Alpen auseinandersetzen“, wie es LH Günther Platter erläutert.  Texte, Schulzeitungen, Fotos oder BlogbeiträgeDie Vielfalt zu stärken und die Mehrsprachigkeit zu fördern, das ist das Ziel des Wettbewerbs. So können die Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr einzeln, als Schulklasse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hans Hartweger, Thomas Marschall, Othmar Ederer und Beate Hartinger-Klein bei der Eröffnung des COCO labs.
3

Spielerische Konsum-Aufklärung beim "COCO lab"

Im "COCO lab" des Wiener Wirtschaftsmuseums lädt eine interaktive Ausstellung Schüler zwischen 13 und 19 Jahren dazu ein, mehr über Konsum zu erfahren. Ingesamt warten 15 Spiel-Stationen darauf, von den Jugendliche ausprobiert zu werden. MARGARETEN. Wir alle sind Konsumenten. Konsum ist ein fixer Bestandteil des Alltags. Aber wie wirkt sich Konsum eigentlich auf uns und unsere Umwelt aus? Kann man auch nachhaltig konsumieren? Und: Wie kann man verhindern, dass man selbst zur Konsumware wird?...

  • Wien
  • Margareten
  • Teresa Freudenthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.