mitteleuropa

Beiträge zum Thema mitteleuropa

Michael Ludwig, Landesparteichef der SPÖ Wien, kündigte bei der Klubklausur zahlreiche große Projekte für die Zukunft an. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
8

News aus Wien
SPÖ-Klubklausur, Messerattacke und Sensationsfund

Was hast du am Dienstag, 11. März 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Ludwig kündigt riesige Joboffensive für Junge an Mann bei Messerattacke in Favoritner Park schwer verletzt Letztes Krokodil in Mitteleuropa kam aus Hernals So will Stadträtin Sima den Donaukanal umgestalten 75 Prozent der Schulneulinge bedürfen einer Deutschförderung Wiener Linien stockt beim Sicherheitspersonal auf Musikalischer Sensationsfund im Wiener Schottenstift...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Wiener Spaziergänge
In Favoriten blüht es rot:

Ja, die rotblühende Kastanie, eine schlankere Schwester der Rosskastanie. Ich habe es noch so gelernt, dass er vom gebürtigen Flamen, späteren Habsburg-Diplomaten Ghislain de Busbeq (1522 - 1592) aus Istanbul nach Mitteleuropa gebracht wurde. Er war 1554 - 1562 Botschafter des Habsburgerreiches am Hof des Sultans, und er hat die Tulpe und die Hyazinthe aus der Türkei nach Europa gebracht. Aber die rotblühende Rosskastanie verdanken wir seinem Nachfolger, dem Botschafter David Ungnad...

10

Wiener Museen
Gold!

Nur das erste Bild zeigt den berühmten Goldfund aus Ebreichsdorf. Auf den anderen seht ihr Vergleichbares aus Mittel- und Osteuropa. Seit August befindet sich all die Pracht im Naturhistorischen Museum. Der Ebreichsdorfer Fund war ca. 3000 Jahre lang unter der Erde und kam 2020 bei ÖBB-Arbeiten zufällig zu Tage. Die ÖBB haben ihn dem NHM geschenkt. 3 Jahre lang wurde er untersucht, gereingt, nach Möglichkeit bestimmt, und nun kann man ihn im NHM bewundern. Der Schatz besteht aus einer...

5

Wiener Museen
Ringturm, Außenseite

Der Wiener Ringturm am Donaukanal wird seit 2006 jeden Sommer zu einem Kunstturm. Ein/e internationale/r KünstlerIn verhüllt die Fassade mit einem riesigen Bild. 2022 war die Ungarin, Dora Maurer, geboren 1936,  daran. Sie lebte und arbeitete viele Jahre in Wien, hat einen engen Bezug zur Stadt. Ihre bunten Streifen wollen die Vielfarbigkeit von Mitteleuropa symbolisieren. Im Inneren gibt es wenige Bilder von ihr. Man sieht, dass sie sich mit diesen Streifen und Strukturen schon seit vielen...

2

Rätsel
Wer weiß, wie dieser Baum heißt?

Der Baum steht in einem vernachlässigten halbschattigen Budapester Garten, also nicht in den Tropen! Seine Besonderheit sind die pinken Blüten, die direkt vom Stamm heraus wachsen. Ich habe diese Bilder gerade von meinen Freunden zugeschickt bekommen. Sie fragen, ob ich wüsste, wie dieser Baum heißt. Leider weiß ich es nicht, und alle Recherchen blieben erfolglos. Vielleicht weiß es jemand von euch, liebe BZ-LeserInnen?... - Hurra! Eine Stunde nach meiner Frage hier hatte ich schon die Antwort:...

Murva~Maulbeerbaum~Gelso
narrative Architektur

Lesezeichen T. Sehic

Max Fabiani transkulturelle Verwebungen, mehrsprachige Brückenbausteine | Foto: Tatjana Christelbauer
8

Murva_Maulbeerbaum_Gelso: narrative Architektur
MAX FABIANI & das Fin de siècle

Transkulturelle Verwobenheit stärkt die Zugehörigkeitsgefühle, Bauwerke und Geschichten vereinen die geo-kulturellen Besonderheiten. Rückblicke zum Symposium Max Fabiani und das fin de siécle Am Dienstag, den 3.10. 2017, wurde im Rahmen des Symposiums Max Fabiani und das Fin de siécle eine Gedenktafel für Max Fabiani, dem Architekten der Wiener Urania durch den VHS-Vorsitzendern Stadtrat Michael Ludwig, in Anwesenheit der Botschafterin der Republik Slowenien I.E. Mag.a Ksenija Škrilec und...

ACD-Agency for Cultural Diplomacy Auftaktveranstaltung, erste ACD-Ambassadors für Aktionsplatformen | Foto: Tatjana Christelbauer
3

Vienna meets ... Diplomacy on Stage
Europäische Kulturdiplomatie2030: erstes Jahresjubiläumsfeier des ACD-Vereins

ACD - Agency for Cultural Diplomacy Vienna meets... Diplomacy on Stage Veranstaltung zum Ersten Vereinstätigkeitsjubiläum: Diplomacy on Stage: Europäische Kulturdiplomatie, zivilgesellschaftlichen Initiativen im Kunst/Kulturbereich für die Europäische Integration und Sicherheit“ Veranstaltungsdatum/Ort: 12. Mai 2017, Wiener Diplomatischen Akademie Favoritenstraße 15A, 1040 Wien Zeit/Dauer: 18.00 - 21.00 Uhr Sprachen: deutsch, englisch (öffentliche Veranstaltung/ um die Anmeldung wird ersucht:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.