Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Aufgrund der vielen Fälle der Corona-Mutation in Tirol, sprach die Bundesregierung eine Reisewarnung aus.  | Foto: Pixabay/papazachariasa (Symbolbild)

Reisewarnung Tirol
Für manche sinnvoll, für andere nicht gerechtfertigt

TIROL. Die Isolation Tirols wurde verhindert, trotz vieler Gegenstimmen und harscher Kritik. Darauf betont Landeshauptmann Platter, dass er die Mutationsvariante sehr ernst nehme. Zudem argumentiert er mit dem Umsetzen des wirksamen Maßnahme-Pakets zur Mutationsbekämpfung. Die vom Bund ausgesprochene Reisewarnung ruft  jedoch unterschiedliche Meinungen in der Politik hervor. 9-Punkte-ProgrammEin von der Landesregierung ausgearbeitetes 9-Punkte-Programm soll die südafrikanische Corona-Mutation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Durchzugverkehr wird in Scheffau in Zukunft auf der B 178 durch die Unterflurtrasse fließen. Auf deren Deckel werden der örtliche Verkehr abgewickelt und Dorfzentrum, Ortsteile, Bergbahnen und Betriebe bestens angebunden. | Foto: © Land Tirol/Eqvis
2

Straßenbau
Viele Straßenbauprojekte für 2021

TIROL. Für das Jahr 2021 steht Verkehrssicherheit im Fokus der Bautätigkeiten auf den Landesstraßen. Das geschnürte Konjunkturpaket der Tiroler Landesregierung wird die Umbaupläne zudem beschleunigen.  Welche Projekte sind geplant?In diesem Jahr können bereits folgende Projekte starten: Der Bau der Unterflurtrasse Scheffau an der B 178 Loferer Straße (Bezirk Kufstein), der Bau der Moosergrabengalerie und der Mellitzgalerie an der L 25 Defereggentalstraße (Bezirk Lienz) und die Unterführung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert werden und andererseits soll der Ausbau des Netzes an Radzählstellen beschleunigt werden.  | Foto: Pixabay/MichaelGaida (Symbolbild)

Mobilität
Fahrrad-Mobilität gefördert durch Grünen-Initiative

TIROL. Die Landesregierung hat in der letzten Woche auf Initiative der Grünen Tirol ein neues Radpaket beschlossen. Mit diesem soll der Radverkehr in Tirol weiter gefördert werden. Unter anderem mit der durchgehenden Asphaltierung des Inntalradweges und dem Ausbau des Netzes an Radzählstellen.  Anträge für Rad-Mobilität angenommenZwei Anträge der Tiroler Grünen wurden im vergangenen Landtag beschlossen. Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die VertreterInnen der teilnehmenden Museen beim Auftaktworkshop in Bozen. 
 | Foto: © Euregio/Eisendle

Euregio-Museumsjahr 2021
"Transport – Transit – Mobilität"

TIROL. Das Euregio-Museumsjahr 2021 wird am 1. Oktober beginnen und umfasst gemeinschaftliche Projekte zum Fokus "Transport – Transit – Mobilität". Im Rahmen eines Workshops in Bozen kamen die VertreterInnen der insgesamt 15 teilnehmenden Museen zu einem Treffen zusammen. Kooperation zahlreicher MuseenDas Euregio-Museumsjahr 2021 vereint die insgesamt 15 Museen aus den Ländern Tirol, Südtirol und Trentino. Gemeinsam schuf man Projekte mit dem Fokus "Transport – Transit – Mobilität". Da diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden Verkehrslandesräte von Tirol und Südtirol, LHStvin Ingrid Felipe und Landesrat Daniel Alfreider trafen sich heute im Landhaus in Innsbruck, um sich über die aktuelle COVID-Situation auszutauschen und das weitere Vorgehen hin zu einer Verkehrsreduktion auf dem Brennerkorridor abzustimmen.  | Foto: © Land Tirol
2

Tirol&Südtirol
Austausch zu Corona-Maßnahmen in Öffis

TIROL. Kürzlich trafen sich die AmtskollegInnen Verkehrsreferentin LHStvin Felipe und der Südtiroler Verkehrslandesrat Alfreider zum gemeinsamen Austausch über Verkehr und Mobilität in Tirol und Südtirol. Neben den aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, standen grenzüberschreitende Verkehrs- und Mobilitätsthemen im Mittelpunkt. Zentrales gemeinsames ThemaAuch angesichts der Pandemie ist der Verkehr das zentrale gemeinsame Thema zwischen Tirol und Südtirol, wie es LHStvin Felipe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der VVT gibt bekannt: Mit April 2020 erfolgt die jährliche Tarifanpassung für Öffi-Tickets in Tirol.
 | Foto:  Verkehrsverbund Tirol

VVT
Ab April breiteres Streckenangebot und angepasste Preise

TIROL. Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler nutzen das Angebot des VVT, so dass das die Fahrstrecken für die Öffi-StammkundInnen in diesem Jahr erneut erweitert werden. Der Ausbau des Öffi-Netzes bringt auch Preisanpassungen mit sich. Die Qualität soll gehalten werden, das erfordert weitere Personal- und Energiekosten. Ab dem 1. April 2020 werden die VVT Preise angepasst, sollen aber ein Maximum von 2 Prozent nicht überschreiten.  Wertanpassung der Tiroler Öffi-TarifeAuch in diesem Jahr wird es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lösung gesucht: Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es am Bahnhof Landeck-Zams seit Jahren ein Parkplatzproblem.  | Foto: Othmar Kolp

Parkplatzprobleme
Studie sieht großes Ausbaupotential für Park+Ride-Anlage am Landecker Bahnhof

LANDECK (otko). Am Bahnhof Landeck-Zams ist die Park+Ride-Anlage bereits jetzt zu 111 Prozent belegt. Bis 2030 bräuchte zu zusätzlich noch 160 weitere Parkplätze. Ausbau von Bike+Ride-Anlagen Pendler und Studenten, die die Park+Ride-Anlage am Bahnhof Landeck-Zams benützen, können ein Lied davon siegen. Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es seit Jahren ein Parkplatzproblem. Dem Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages wurde am 22. Jänner die Studie zur „Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mobilitätsauszeichnung: LR Johannes Tratter, LH-Stv.in Ingrid Felipe, Bgm. Paul Greiter, Christian Mayr, Bernhard Prantauer, Martin Raffeiner, Bgm. Heinz Kofler, Bruno Oberhuber, Alexander Eiterer und Ekkehard Allinger-Csollich (v.l.). | Foto: Energie Tirol

Kommunale Verkehrspolitik
Prutz, St. Anton und Serfaus mit Mobilitätssternen ausgezeichnet

BEZIRK LANDECK. Die Tirolerinnen und Tiroler äußern einen immer stärkeren Wunsch nach nachhaltiger Mobilität. Auch im Bezirk Landeck liefern viele Gemeinden darauf bereits eine Antwort, wie die Mobilitätsauszeichnung im Tiroler Landhaus zeigte. Angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden drei Landecker Gemeinden vom Land Tirol und Energie Tirol für außerordentliche Leistungen in der kommunalen Verkehrspolitik gewürdigt. Umdenken wird spürbar Mobilitätslandesrätin LHStvin...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LRin Palfrader freut sich über zahlreiche Bewerbungen zum Euregio-Museumsjahr 2021.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Euregio-Museumsjahr 2021
Ausschreibung für Museums-Projekte beginnt

TIROL. Bereits seit 2010 gibt es in der Europaregion den Euregio-Museumstag, nun möchten die drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino die vielfältige Museumslandschaft der Region noch mehr stärken. Dazu plant man für 2021 das "Euregio-Museumsjahr" mit den Themenschwerpunkten "Transport, Transit, Mobilität". Museen aus den drei Ländern können ab jetzt zu der Thematik Projekte einreichen.  Ausschreibung zum Museumsjahr 2021 beginntMit dem Euregio-Museumsjahr 2021 will die Region die Begegnung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Grüne Politiker Michael Mingler will die Elektromobilität in Tirol mit einem Dringlichkeitsantrag vorantreiben.  | Foto: Grüne
2

Mobilität
Grüne bringen Dringlichkeitsantrag zur Elektromobilität ein

TIROL. Das Land Tirol hat sich selbst ein Ziel bezüglich der Elektromobilität gesteckt. Bis 2020 soll es eine 5 prozentige Abdeckung mit Elektroautos geben, bis 2030 sollen es sogar 40 Prozent sein. Dieses "Aktionsprogramm E-Mobilität 2017-2020" sehen die Grünen nun gefährdet. Mit voran der Grüne Verkehrssprecher Mingler will mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben.  Bis jetzt liegt Tirol bei 2% Neuzulassungen Erst 2.000 E-Autos haben derzeit in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Gespräch zwischen LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Daniel Alfreider sowie deren Mitarbeiter standen der Verkehr und die Mobilität auf der Agenda.
 | Foto: © Land Tirol/Sax
3

Arbeitsgespräch
Tirol und Südtirol starke Verbündete gegen Transitbelastung

TIROL. Vor Kurzem trafen LHStvin Felipe und der Südtiroler LHStv Alfreider aufeinander, um ein effektives Arbeitsgespräch zu führen. Schwerpunkte der Unterhaltung waren der Transitverkehr sowie das Thema Mobilität im allgemeinen.  Reduktion des Schwerverkehrs, Verbesserung des SchienentransportsLHStvin Felipe und LHStv Alfreider waren sich einig: in Sachen Mobilität sollen Tirol und Südtirol noch näher zusammenwachsen. Die Kollegen besprachen die Reduktion des transitierenden Schwerverkehrs,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter (re.) und Sachgebietsleiter der Fahrzeug- und Maschinenlogistik des Landes Dietmar Tschenett setzen weiterhin auf E-Mobilität im Landesfuhrpark.
 | Foto: © Land Tirol/Oswald

E-Mobilität
Elf neue Elektroautos für Tirol

TIROL. Das Land ist einen weiteren Schritt Richtung E-Mobilität gegangen. Mit elf neuen Elektroautos wurde der Landesfuhrpark erweitert und zukunftsfit gemacht. Man möchte so mit gutem Beispiel voran gehen, wie es LR Tratter erläutert.  Weiter in Richtung EnergieautonomieAufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Jahre, beschloss man in der Tiroler Landesregierung, die E-Mobilität in den eigenen Reihen noch weiter auszubauen. Sechs E-Fahrzeuge standen schon zur Verfügung, jetzt kommen im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 5. September kostenlos mit regionalen Bus- und Bahnlinien die Euregio erkunden. | Foto: © LPA/Inge Aster

5. September: Euregio Mobilitätstag

Der Herbst bietet sich ideal für kleinere Ausflüge in der Europaregion Tirol, Südtirol und dem Trentino an. Was passt da besser, als der EuregioFamilyPass oder das VVT-Jahres, SeniorInnen- oder Semesterticket? Am 5. September ist es wieder soweit und der Euregio Mobilitätstag lädt zum kostenlosen Aktionstag ein. TIROL. Wer am 5. September das Angebot des Euregio Mobilitätstages nutzt, kann gleichzeitig den Festakten der Länder Südtirol und Trentino beiwohnen. Diese feiern an diesem Tag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Versammelten sich zum Netzwerktreffen von „Tirol auf Schiene“: Ekkehard Allinger Csollich (Land Tirol), Khaled El Hussein (DB), Werner Ebert (SBB), Florian Phleps (Tirol Werbung), Rene Zumtobel (ÖBB Tirol), Alexander Jug (VVT) und Kurt Bauer (ÖBB Fernverkehr, v.l.) | Foto: Silvia Seebacher
5

Nachhaltige Mobilität für Tiroler Touristen: „Tirol auf Schiene“

Im jährlichen Netzwerktreffen des Tiroler Tourismus wurde weiterhin die Initiative "Tirol auf Schiene" propagiert, sowie über die künftigen Handlungsfelder und dazugehörigen Strategien diskutiert. Das Thema der nachhaltigen Mobilität war richtungsweisend und Schwerpunkt des Treffens. TIROL. Die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn soll den Tiroler Touristen schmackhafter gemacht werden. Dazu wurde die Initiative "Tirol auf Schiene" ins Leben gerufen. In den vergangenen fünf Jahren, konnten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Archiv

Ausbau der Öffis in ganz Tirol

Das Land Tirol setzt auf den Ausbau und die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel. So wurden der Takt erhöht, die Infrastruktur verbessert und die Tarife angepasst. TIROL. 2015 waren erstmals in Tirol die Ausgaben für die öffentlichen Verkehrsmittel höher als die für den Straßenbau. Dadurch kommt es zu zahlreichen Verbesserungen bei den Öffis. Erhöhung des Takts Die S-Bahn ist das Tiroler Nahverkehrsangebot mit gutem Takt und angemessener Auslastung. S-Bahn zwischen Jenbach und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auszeichnung: Bgm. Paul Greiter (Gemeinde Serfaus) mit LHStvin Ingrid Felipe bei der Verleihung der Mobilitätssterne 2015. | Foto: Energie Tirol

Mobilitätssterne-Regen für den Bezirk Landeck

Mit drei Mobilitätssternen wurde heuer Serfaus vom Land Tirol ausgezeichnet. Zwei Sterne erzielte die Stadt Landeck. Die Tourismusgemeinde Serfaus ist damit zu den Spitzenreitern unter den Tiroler Mobilitätsgemeinden aufgestiegen. SEFAUS/LANDECK. In der Festrede anlässlich der Auszeichnungsveranstaltung im Innsbrucker Landhaus zeigte sich Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe erstaunt, über „die große Vielfalt innovativer Mobilitätsprojekte in den Gemeinden“: „Bemerkenswert ist, dass zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe nach der Regierungsklausur | Foto: Land Tirol/Berger
2

So fährt Tirol 2050 - Projekt zur Verstärkung von Elektrofahrzeugen und alternativen Mobilitätslösungen

Tirol will bis 2050 energieautonom sein – passend dazu wird nun eine Elektromobilitätsstrategie für das Land entwickelt. Mit dem Projekt - So fährt Tirol 2050 - soll der Wirtschaftsstandort Tirol attraktiver gemacht werden. Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Elektrofahrzeugen und andere, alternative Mobilitätslösungen in Tirol zu verstärken. Mehrere Unternehmen in Tirol sind bereits in diesem Sektor tätig und schaffen wertvolle Arbeitsplätze und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gewinner des Tiroler Fahrradwettbewerbs Bezirk Landeck: Vizebgm. Hermann Huber (Gem. Galtür) mit LHStv. Ingrid Felipe, Mobilitätskoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Anna Schwerzler (Klimabündnis Tirol). | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Tiroler Fahrradwettbewerb: Galtür Spitzenreiter

Die Gemeinde Galtür wurde mit 78 Teilnehmern und 29.380 zurückgelegten Kilometern vom Land mit einer Radabstellanlage belohnt. GALTÜR. „Radeln für den Klimaschutz“ hat es beim 3. Tiroler Fahrradwettbewerb geheißen. Mit der Gemeinde Galtür kommt auch ein Preisträger der landesweiten Klimaschutzinitiative aus dem Bezirk Landeck. Das Land Tirol und über 170 Tiroler Veranstalter nahmen 2013 teil. Mit beeindruckendem Ergebnis: Mehr als 3 Millionen Radkilometer wurden von den insgesamt über 3.400...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.