Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Treffen in Wien: Landesrat und Westbahn-Geschäftsführer bei Gesprächen über neue Direktverbindungen und verbesserte Mobilität für Südtirol. | Foto: LPA/Ingo Dejaco
3

Internationale Anbindung
Südtirol und Westbahn vertiefen Zusammenarbeit

Bei einem Treffen zwischen Südtirols Infrastrukturen- und Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider und den Westbahn-Geschäftsführern Marco Ramsbacher und Thomas Posch am 17. November in Wien wurden zentrale Schritte vereinbart, um Südtirol stärker an Österreich und Deutschland anzubinden. Im Mittelpunkt standen mögliche neue Direktverbindungen sowie konkrete Verbesserungen für Reisende. SÜDTIROL/WIEN. Im Rahmen des Treffens wurden verschiedene Optionen für marktwirtschaftlich betriebene...

Wichtiger Schritt für Mobilität
Nachttaxi im Pitztal gesichert

Seit dem 24. Oktober ist im Innerpitztal wieder das Nachttaxi unterwegs, welches Einheimischen und Gästen eine sichere und bequeme Heimfahrt in den Nachtstunden ermöglicht. Pitztal PITZTAL. Nachdem es im Vorjahr fraglich war, ob das Nachttaxi fortgeführt werden kann, konnte nun mit dem Tourismusverband Pitztal, der Gemeinde St. Leonhard und zwei Pitztaler Unternehmen eine nachhaltige Lösung gefunden werden. Pitztal, 04. November 2025 – Durch die Bemühungen des Tourismusverbandes Pitztal und der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Tirol hat im Bundesländer-Vergleich die zweitniedrigste Anzahl an Privat-Pkw (Anzahl Pkw der privaten Haushalte pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 2024) | Foto: smarterpix (Symbolbild)
3

Weniger Autos, mehr Platz
Pkw-Zahlen in Tirol sinken weiter

In Innsbruck ist die Zahl der Pkw im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge gesunken. Mit 432 Pkw pro 1.000 Personen liegt die Landeshauptstadt nach Wien an zweiter Stelle – deutlich unter dem österreichischen Durchschnitt, zeigt eine Analyse des VCÖ auf Basis von Statistik-Austria-Daten. Im Bezirk Reutte ist die Pkw-Dichte am höchsten, blieb aber stabil. Insgesamt braucht die Tiroler Bevölkerung für ihre Mobilität weniger Autos als der österreichische Durchschnitt. TIROL. „Früher war eine...

Der Tiroler Tourismus-Mobilitätstag fand am Montag, den 29. September, im Stadtsaal Kufstein statt.
  | Foto: Barbara Fluckinger
Video 8

Mobilitätstag in Kufstein
Tiroler Tourismus will mehr auf Öffis setzen

4. Tiroler Tourismus-Mobilitätstag der Tirol Werbung: Die Zukunft fährt elektrisch. Während VVT auf E-Busse setzt, sollen E-Fuels nur die Nische bespielen. Touristiker wollen bei Gästen Umstieg auf Öffis bewerben.   KUFSTEIN, TIROL. Wie mobil ist der Tourismus in Tirol? Diese und weitere Fragen stellten sich rund 120 Touristiker und Mobilitätsbeauftragte am Montag, den 29. September in Kufstein.  Mehr als Anreise diskutiert Die Tirol Werbung lud zusammen mit dem Tourismusverband (TVB)...

AufBauWerk Imst beim Klimabündnis
Mobilität und Klimaschutz im Fokus

Das AufBauWerk Imst ist ab sofort Teil des Klimabündnis Tirol und damit einer von 165 Klimabündnis-Betrieben. Klimabündnis Tirol IMST. Mit dem Beitritt setzt die Einrichtung ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und übernimmt Verantwortung in der regionalen Klimaschutzarbeit. Das AufBauWerk begleitet junge Menschen mit Förderbedarf beim Einstieg ins Berufsleben. Neben der sozialen Verantwortung möchte die Einrichtung nun auch ihre ökologischen Ziele konsequent verfolgen. Mit konkreten Maßnahmen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Preisträgerinnen und Preisträger der 23. Ö3-Verkehrsawards: Mut und Innovation für sichere Straßen. | Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
5

Ö3-Verkehrsawards 2025
Tiroler Innovation prämiert

Mut, Einsatz und kluge Lösungen – das sind die Zutaten für mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen. Beim 23. Ö3-Verkehrsaward wurden auch heuer wieder Menschen und Teams ausgezeichnet, die mit Zivilcourage, technischer Innovation oder organisatorischem Können einen Beitrag leisten. Verliehen wurden die Preise im Ö3-Haus am Küniglberg in Wien. TIROL/WIEN. Idee des Jahres: Luegbrücke auf der Brennerautobahn: Die Tiroler Brennerautobahn A13 ist eine der wichtigsten Transitstrecken Europas – und...

Europäische Mobilitätswoche
350 Aktionen in ganz Tirol - Highlights im Bezirk Imst

Von 16. bis 22. September feiert Tirol die Europäische Mobilitätswoche. 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen beteiligen sich mit einem bunten Programm. Gemeinsam stellen sie rund 350 Aktionen auf die Beine, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzen. Bewusstsein dafür zu schaffen ist angesichts der Klimakrise so wichtig wie nie zuvor. Koordiniert werden die Aktivitäten der Europäischen Mobilitätswoche von Klimabündnis und Land Tirol. Bereits zum 24. Mal ist Tirol bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Klimabündnis Tirol
Landesrat René Zumtobel und ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied im Dialog über sozial gerechte Mobilität. | Foto: ÖGB Tirol
3

Verkehrswende
Gemeinsam für leistbare Mobilität und sozialen Klimaschutz

Leistbare Mobilität ist ein zentrales Anliegen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Tirol. Um Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich gemeinsam zu diskutieren, trafen sich diese Woche Landesrat René Zumtobel und die geschäftsführende ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied zu einem intensiven Austausch. TIROL. „Wer arbeitet, muss auch leistbar zur Arbeit kommen – das ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit“, betont Sonja Föger-Kalchschmied. Der Ausbau des...

Immer mehr SUV prägen Tirols Straßenbild. Über die Hälfte der Neuwagen in Tirol sind mittlerweile SUV. | Foto: unsplash
3

SUV-Boom in Tirol
Mehr als die Hälfte aller Neuwagen sind SUV

Der SUV-Anteil bei Neuwagen in Tirol ist auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der VCÖ warnt vor den Folgen für Umwelt, Geldbörse und Verkehrssicherheit und fordert politische Maßnahmen, um den Trend zu schwereren und verbrauchsstarken Fahrzeugen zu bremsen. TIROL. Im ersten Halbjahr 2025 waren 53,1 Prozent aller Neuzulassungen in Tirol SUV oder Geländewagen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Statistik Austria zeigt. Damit ist der SUV-Anteil in Tirol innerhalb von zehn Jahren von 18 auf über...

Hannes Auderer, Thomas Schatz, Christian Linser und Stadtwerke-Chef Thomas Huber vor dem Imster Stadtbus. | Foto: Perktold
3

Mobilität in vielen Facetten
Stadtwerke mit erweiterter Agenda

Die Imster Stadtwerke übernehmen nun einen großen Teil der Verkehrsagenden für die Stadt Imst. Der Budgetrahmen liegt bei rund 700.000 Euro. Thomas Huber IMST. Tiefgaragen-Betrieb, innerstädtische Buslinien, Ladesäulen-Infrastruktur und das E-Carsharing-Angebot FloMobil: Die Stadtwerke Imst bündeln Schlüsselbereiche der Mobilität in der Bezirkshauptstadt als eigenes Leistungsfeld.  Die Imster Stadtwerke sind ein Kommunalbetrieb mit langer Geschichte. Als Strom- und Wasserversorger, sowie TV-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Kinder sicher zur Schule – Der Pedibus bringt Tiroler SchülerInnen in 32 Gemeinden sicher und klimafreundlich zur Schule. | Foto: unsplash
3

Nachhaltige Mobilität in Tirol
Förderung für Projekte 2025

Auch 2025 unterstützt die Tiroler Landesregierung umweltfreundliche Mobilitätsprojekte mit über 227.000 Euro. Der Erfolg spricht für sich: 32 Pedibusse, über 1.450 CrazyBike-Einreichungen und mehr als sechs Millionen geradelte Kilometer bei „Tirol Radelt“. TIROL. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle betont die Herausforderungen im Verkehr und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen: "Tirol ist ein Nadelöhr in der Verkehrsfrage und wehrt sich gegen den Druck des Durchzugsverkehrs. Aber auch den...

SUVs auf dem Vormarsch: Seit 2010 hat sich der Anteil der SUVs an Neuwagen in Tirol verdoppelt – ein Trend, der Umweltorganisationen besorgt. | Foto: unsplash
3

SUV-Boom in Tirol
Rekordanteil und Forderungen nach effizienterer Mobilität

Die Vorliebe der Tirolerinnen und Tiroler für SUVs ist ungebrochen: Im vergangenen Jahr war fast jeder zweite Neuwagen in Tirol ein SUV. Laut einer aktuellen Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria hat sich der SUV-Anteil an Neuwagen in Tirol in den letzten zehn Jahren verdoppelt. TIROL. Im letzten Jahr wurden in Tirol über 10.800 SUVs neu zugelassen, was einem Anteil von 49,8 Prozent an allen Neuwagen entspricht – ein Rekordwert. Damit wurden mehr als doppelt so viele SUVs wie...

Mit Anfang Dezember setzt der AQUA DOME in Längenfeld auf ein neues Parkraum-Management.
3

Aqua Dome
Parkgebühren und kostenlose öffentliche Anreise eingeführt

Mit Anfang Dezember setzt der AQUA DOME in Längenfeld auf ein neues Parkraum-Management. LÄNGENFELD. Mit den neu eingeführten Gebühren möchte das Unternehmen sowohl die Parkflächen effizienter nutzen als auch den Individualverkehr im Ötztal reduzieren. Denn gleichzeitig wird allen Gästen eine nachhaltige Alternative angeboten: Mit einem gültigen Thermenticket können sie kostenfrei und bequem im gesamten Ötztal an- und abreisen. Im Einklang mit der Ötztaler Mobilitätsstrategie setzt der AQUA...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Begegnungszonen sind wichtige Beiträge im Masterplan Gehen. | Foto: MeinBezirk
6

Aktionsprogramm Masterplan Gehen
Innsbruck, Lienz und wer noch?

Politisch geht es beim Thema "Gehen" um aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement. Gefördert wird das durch das "Aktionsprogramm klimaaktiv mobil". In Sachen Masterplan Gehen besteht in Tirol Aufholbedarf, die Gemeindepolitik ist gefordert. INNSBRUCK. Innsbruck und Lienz werden auf der Homepage als Städte mit einem Masterplan Gehen geführt. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit konkreten Maßnahmenbündeln für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr in...

Beim nächsten Euregio-Mobilitätstag am 9. November können BesitzerInnen gültiger Öffi-Abonnements mit allen Bussen, Zügen und bestimmten Seilbahnen des Regionalverkehrs in der gesamten Euregio fahren. | Foto: © ÖBB
3

Euregio-Mobilitätstag
Am 9. November kostenlos mit den Öffis unterwegs

Am 9. November kann man wieder kostenlos mit den Öffis in der ganzen Euregio unterwegs sein. Alle Besitzerinnen und Besitzer von Jahres- bzw. Semestertickets oder des Tiroler Familienpasses bzw. des EuregioFamilyPasses können das Angebot nutzen. TIROL. Kostenlos unterwegs von Kufstein bis Borghetto: Am kommenden Euregio-Mobilitätstag, Samstag, 9. November, können alle InhaberInnen eines gültigen ÖPNV-Abonnements sämtliche Busse, Züge und ausgewählte Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr der...

Fahrplanwechsel am 15.12., zahlreiche Veränderungen im Oberland. | Foto: ÖBB
5

Fahrplanwechsel am 15.12.
Im Oberland gibt es viele Veränderungen

Veränderungen im Angebot des öffentlichen Verkehrs erwartet das Oberland ab 15. Dezember.  Eine der zentralen Neuerungen ist der durchgehende Halbstundentakt beim Regionalexpress (REX) von Innsbruck nach Ötztal-Bahnhof. Haiming, Mötz und Rietz bekommen mit Fahrplanwechsel einen durchgängig fixen REX-Halt. S-Bahn-Verbindungen mit Umstieg und Wartezeiten. Alle Details. INNSBRUCK. Am 15. Dezember 2024 tritt tirolweit der neue Fahrplan in Kraft, bei dem heuer der Schwerpunkt im Tiroler Oberland...

Als Dankeschön für die Treue zu den Nachtfahrten gab es für alle Gäste in den Nachtlinien musikalische Events.  | Foto: VVT/ ÖBB
4

Mobilität
Musikalisches Dankeschön für Nacht-S-Bahn Kundinnen und Kunden

Dieses Jahr wurde die Nacht S-Bahn bereits von 102.000 Personen genutzt - ein neuer Rekord! Zum Dank veranstalteten VVT und ÖBB in der Nacht von Freitag auf Samstag für alle Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer eine musikalische Stärkung. TIROL. Seit acht Jahren fahren die Nacht-S-Bahnen in Tirol in der Nacht von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen. Drei Linien – S4 von Kufstein nach Landeck, S8 von Wörgl nach Hochfilzen und seit vergangenem Jahr auch die S6...

Zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis: am kommenden Sonntag findet der Autofreie Tag statt und lässt uns auf die zahlreichen Alternativen zum Auto zurückgreifen.  | Foto: Pixabay
2

Europäische Mobilitätswoche
Autofreier Tag am kommenden Freitag in Tirol

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche finden in ganz Tirol zahlreiche Aktionen statt. Dazu gehört zum Beispiel auch der Autofreie Tag am Freitag, dem 20. September, statt.  TIROL. Mit dem Autofreien Tag will man Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Mobilität sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu finden. Am Freitag, dem 20. September, wird ganz Tirol dazu aufgerufen, das Auto stehenzulassen und auf alternative...

Rund 2.000 Fahrlehrerinnen und -lehrer gibt es in ganz Österreich. In Tirol kümmern sich 24 Fahrschulen an 32 Standorten um die künftigen Lenkerinnen und Lenker.  | Foto: Pixabay
2

Fahrschule
"Dramatischer Mangel" an Fahrlehrerinnen und -lehrern

Es herrsche ein "dramatischer Mangel" an Fahrlehrerinnen und -lehrern in den Fahrschulen, so der Tiroler FV-Vorsitzende der Fahrschulen und Allgemeiner Verkehr, Hannes Sappl. Ein Lehrermangel würde wiederum das Problem des Lenkermangels verstärken und damit die Versorgungssicherheit gefährden. TIROL. Die Mobilität und die Versorgungssicherheit seien gefährdet, schlagen die Fahrschulen in Tirol Alarm. Man könne nicht mehr wie früher einfach in eine Fahrschule gehen und sofort mit der Ausbildung...

v.l.n.r.: Michael Mangeng (ÖBB), Alexandra Medwedeff (VVT), Michael Gruber (VVT), Oliver Kirchner (GF Rosenheimer Verkehrsgesellschaft m.b.H.), Manuel Tschenet (GF Kufstein:mobil), Dieter Schwab (Obmann von Walk-space), Esther Jennings (GF Euregio Inntal), Michael Schwendinger (VCÖ), Gerlinde Kieberl (Gemeinderätin Lienz), Jasmina Steiner (Stadt Lienz). Vorne: LR René Zumtobel und Hajo Gruber (Bgm. Kiefersfelden) | Foto: © Land Tirol/Neuner
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Kufstein:mobil, Stadt Lienz und VVT werden ausgezeichnet

Der Sieger des VCÖ-Mobilitätspreis steht fest: Kufstein:mobil holt sich den ersten Platz! Aber auch die Stadt Lienz und der VVT dürfen sich über eine Auszeichnung freuen. TIROL. Der VCÖ-Mobilitätspreis ging vor Kurzem an das Projekt "Mit dem KlimaTicket über die Grenze" von Kufstein:mobil in Kooperation mit der Euregio Inntal. Ebenfalls über eine Auszeichnung freuen dürfen sich die Stadt Lienz für ihr Konzept der „10-Minuten-Stadt“ und der Verkehrsverbund Tirol (VVT) für die Einführung von...

ÖffI-Aktivistin Barbara Heiss spricht sich gegen Gratis-Öffis aus. | Foto: VVT
2

ÖPNV in Tirol
Gratis-Öffis werden nicht von allen gewünscht

Zahlreiche Politikerinnen und Politiker stehen mit der Forderung von Gratis-Öffis für alle im Fokus. Derzeit spricht die Rechtslage und das verlorene Geld vom Bund gegen die Umsetzung, aber es gibt auch Stimmen aus der Bevölkerung, die gegen Gratis-Öffis für alle sind und Probleme wie Radfahrer oder Respekt ansprechen. INNSBRUCK. Landesrat René Zumtobel hat im MeinBezirk-Interview klar Stellung zum Schlagwort Gratis-Öffis bezogen: "Schlagwort trifft es ziemlich gut. Aktuell investieren wir 135...

Der Klimabonus wird wieder kommenden Herbst ausgezahlt! Wie viel ihr in eurer Tiroler Gemeinde erhaltet, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay
3

Klimabonus
Wie viel Klimabonus bekomme ich in meiner Gemeinde?

Die Auszahlung des Klimabonus steht diesen Herbst erneut an. Auch in Tirol dürfen wir uns auf die finanzielle Unterstützung vom Bund freuen. Doch wisst ihr, wie viel euch in eurem Bezirk zusteht? TIROL. Alle in Österreich lebenden Menschen erhalten die Bonuszahlung seit Oktober 2022. Den Klimabonus bekommen alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz im Anspruchsjahr für mindestens sechs Monate in Österreich haben — unabhängig von Staatsbürgerschaft und Alter. Wie viel Geld ihr bekommt, hängt vom...

473 E-Autos (21,2 Prozent) wurden im ersten Halbjahr im Bezirk Innsbruck-Land zugelassen. Damit hatte der Bezirk den höchsten E-Pkw Anteil des Landes im ersten Halbjahr. Doch was muss man beim Kauf oder Verkauf eines E-Autos beachten? | Foto: Pixabay
2

Mobilität
Fast 2000 E-Autos im 1. Halbjahr in Tirol neu zugelassen

Laut der neuesten Presseaussendung des VCÖ ist jeder fünfte im 1. Halbjahr in Innsbruck-Land zugelassene Neuwagen ein E-Auto. Insgesamt würden sogar vier Bezirke und die Landeshauptstadt Innsbruck über dem Landesschnitt liegen. Aber wie sieht es generell mit dem Kauf, dem Verkauf und dem Wertverlust bei E-Autos in Tirol aus? Wir haben bei E-Auto.tirol nachgefragt. TIROL. 1.956 Elektroautos wurden in Tirol im 1. Halbjahr neu zugelassen, um 319 weniger als im 1. Halbjahr des Vorjahres, informiert...

Beim MeinBezirk Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: MeinBezirk Tirol
6

KW 28
Wolf wird weiter abgeschossen, Sturz in die Gletscherspalte, Forstgipfel

Herzlich willkommen beim MeinBezirk Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDas EuGH-Urteil hat nicht das erbracht, was man sich in Tirol gewünscht hat. Das Land hätte eine Senkung des Schutzstatus für den Wolf angestrebt, doch der EuGH entschied anders. An der Entnahme von Wölfen möchte man in Tirol trotz EU-Urteil festhalten. Mehr dazu... 2.600 Unterschriften für ganz Österreich, 200 für Tirol. Wer diese Zahl schafft, kann am 29.9. bei der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.