Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach langer Zeit mal wieder auf dem Fahrrad und vielleicht das erste Mal auf einem E-Bike? In diesem Artikel gibt es ein paar Tipps, damit man nicht auf böse Überraschungen stößt. | Foto: Pixabay/Paul_Henri (Symbolbild)
2

E-Bike
Das erste Mal auf dem E-Bike? – Worauf muss ich achten?

E-Bikes liegen im Trend und sind für viele Menschen ein Anreiz, mehr Fahrrad zu fahren oder generell das Fahrradfahren wieder aufzunehmen. Besonders wenn Kraft und Ausdauer fehlen, kann ein E-Bike den Bewegungsradius enorm erweitern. Doch was, wenn ich noch nie auf einem E-Bike gesessen bin? Hier ein paar Tipps für Einsteiger. Die Einstellung des FahrradsWie bei jedem Fahrrad, also auch beim E-Bike, ist es entscheidend, dass das Rad auf deinen Körper eingestellt ist. Lenker, Sattel, Griffe und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 In den vergangenen Jahren ist die Zahl der verkauften E-Bikes rasant angestiegen. Viele können sich auch einen Umstieg vom Auto auf das E-Bike vorstellen. | Foto: pixabay/u_d7hddm5o
Aktion 2

Umfrageergebnis
E-Bike auf Kurzstrecken als Alternative zum Auto – Umfrage der Woche

TIROL (skn). In den vergangenen Jahren ist die Zahl der verkauften E-Bikes rasant angestiegen. Viele können sich auch einen Umstieg vom Auto auf das E-Bike vorstellen - und das nicht nur im städtischen Gebiet. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum E-Bike als Alternative zum AutoIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob das E-Bike eine Alternative zum Auto darstellt. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 305 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage der Woche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Thema Radfahren hat bei MPREIS schon seit Jahren einen besonderen Stellenwert. | Foto: @Elisabeth Mondl, Klimabündnis

Mobilitätswoche
MPREIS stellt sanfte Mobilität ins Rampenlicht

TIROL. Bald startet die europäische Mobilitätswoche – auch beim Lebensmittelhändler MPREIS. Dieser unterstützt die Mobilitätskampagne mit vielen eigenen Aktionen. "Sanfte Mobilitätsformen" im RampenlichtDie europäische Mobilitätswoche startet am 16. September. Mit dabei ist MPREIS und trägt zu der Kampagne mit einem abwechslungsreichen und bunten Programm rund um das Thema der nachhaltigen Mobilität bei. Ziel der europäischen Mobilitätswoche ist es, die sanften Mobilitätsformen ins Rampenlicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für viele Menschen hat sich ihr Radius durch E-Bikes enorm erweitert. Die unterstützenden Räder helfen zudem beim Verzicht aufs Auto. | Foto: Pixabay/sipa (Symbolbild)

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Fahrrad oder den Öffis zur Arbeit? Bei 21 Prozent der Tiroler Haushalte ist dies der Fall.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
Aktion

Mobilität
69.000 autofreie Haushalte in Tirol

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol, außerhalb Wiens, den größten Anteil an autofreien Haushalten hat. Mit 21 Prozent an autofreien Haushalten ist das Land nach Wien (47 Prozent) Spitzenreiter. 69.000 autofreie Haushalte in TirolBereits seit 2010 beobachtet der VCÖ die Entwicklung in Sachen "autofreie Haushalte". In Tirol hat sich die Zahl an unmotorisierten Haushalten auf 69.000 hochgeschraubt. Nach Meinung des VCÖ - Mobilität mit Zukunft sollte mehr Augenmerk auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert werden und andererseits soll der Ausbau des Netzes an Radzählstellen beschleunigt werden.  | Foto: Pixabay/MichaelGaida (Symbolbild)

Mobilität
Fahrrad-Mobilität gefördert durch Grünen-Initiative

TIROL. Die Landesregierung hat in der letzten Woche auf Initiative der Grünen Tirol ein neues Radpaket beschlossen. Mit diesem soll der Radverkehr in Tirol weiter gefördert werden. Unter anderem mit der durchgehenden Asphaltierung des Inntalradweges und dem Ausbau des Netzes an Radzählstellen.  Anträge für Rad-Mobilität angenommenZwei Anträge der Tiroler Grünen wurden im vergangenen Landtag beschlossen. Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden Stadtpolizisten Gerald Baumgartner und Andreas Huber sind bereit für ihren Dienst mit dem Fahrrad. Umweltreferent Stefan Hohenauer, Bürgermeister Martin Krumschnabel und Hartwig Bamberger (Leiter der Stadtpolizei) begrüßen die Neuerung. Joha | Foto: Stadt Kufstein/Kleinheiz
2

Rad statt Radar: Kufsteiner Stadtpolizei ist jetzt auch auf Fahrrädern im Einsatz

Damit ist die Kufsteiner Stadtpolizei die derzeit einzige Polizeidienststelle in Tirol, die ihren Dienst auch so verrichtet. KUFSTEIN. Ab sofort wird man die Kufsteiner Stadtpolizisten nicht nur im Auto und zu Fuß, sondern auch auf Fahrrädern antreffen. Davon verspricht sich die Polizei noch mehr Präsenz in der Stadt und zusätzlichen Kontakt mit den Bürgern. „Wenn wir mit dem Fahrrad unterwegs sind können wir auch schneller und flexibler auf Fahrradfahrer und Fußgänger reagieren“, ist Gerald...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Ob das eigene Fahrrad betroffen ist, können Kunden mit der im Rahmen eingeprägten Rahmennummer prüfen. | Foto: Staiger
1

Rückruf: Gefahr von Rahmenbruch bei Staiger Vélo Fahrrädern

Weil aufgrund einer unvollständigen Wärmebehandlung der Rahmen brechen kann, ruft das Unternehmen Staiger Vélo Modelle aus verschiedenen Jahren zurück. ÖSTERREICH. Ursache für den Rahmendefekt war laut Aussage des Produzenten ein zu diesem Zeitpunkt nicht ordnungsgemäß funktionierender Industrieofen. Durch die unvollständige Wärmebehandlung, die den Alu-Rahmen steifer und damit stabiler macht, kann es unter Umständen zu Rahmenbrüchen oder -rissen direkt hinter der Schweißnaht zwischen...

  • Hermine Kramer
Mobil ohne Auto: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis feiert Tirol den Autofreien Tag 2014. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner
2

15 Jahre Autofreier Tag in Tirol

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk Kufstein rufen zur Teilnahme auf BEZIRK. Unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis: „Nimm autofrei“ lautet heuer wieder das Motto des europaweit gefeierten Autofreien Tages am 22. September. 104 Tiroler Gemeinden, das Land Tirol, der Verkehrsverbund Tirol (VVT), die Tiroler Verkehrsunternehmen ÖBB und IVB sowie Klimabündnis Tirol motivieren gemeinsam zu einer möglichst breiten Beteiligung der Bevölkerung. Damit verzeichnet die Klimaschutzinitiative einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der erste Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Kufstein motivierte viele zum Radfahren. | Foto: Klimabündnis Tirol

Mobilität ohne Barrieren

Frauen mit Migrationshintergrund bei Fahrradkurs ausgezeichnet KUFSTEIN. In den vergangenen Wochen wurde im Rahmen des Interreg IV A-Projekts „Mobilität ohne Barrieren“ von Klimabündnis Tirol und dem Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige in Zusammenarbeit mit dem Verein Komm!unity und der Sportunion Tirol beim Kufsteiner Sportgelände am Fischergries ein Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund durchgeführt. Diese Woche wurden die Kursteilnehmer für ihr Engagement ausgezeichnet. Grenzen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Gewinner des Tiroler Fahrradwettbewerbs Bezirk Kufstein Frau Sibille Kössler aus Kufstein, Vizebgm. Johann Rieser (Gemeinde Reith i.A.) mit LHStv. Ingrid Felipe, Mobilitätskoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Anna Schwerzler vom Klimabündnis Tirol. | Foto: Klimabündnis Tirol

Fahrradwettbewerb: 3 Millionen Kilometer für den Umweltschutz

„Radeln für den Klimaschutz“ hat es beim 3. Tiroler Fahrradwettbewerb geheißen. Gleich zwei Preisträger der landesweiten Klimaschutzinitiative kommen aus dem Bezirk Kufstein – die Gemeinde Reith im Alpbachtal sowie Frau Sibille Kössler aus Kufstein. BEZIRK. Das Land Tirol und über 170 Tiroler Veranstalter nahmen 2013 teil. Mit beeindruckendem Ergebnis: Mehr als 3 Millionen Radkilometer wurden von den insgesamt über 3.400 TeilnehmerInnen erradelt. Im Vorfeld des Autofreien Tages, gab`s vom Land...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Achtlos abgestellte Fahrräder auf Leitlinien werden im Alltag blinder und sehbehinderter Menschen zum Hindernis.
3

Fahrradfahrer – eine potentielle Gefahr für blinde und sehbehinderte Menschen

Im Großstadt-Dschungel und in der Prärie sind sie gefürchtet: Zischen fast lautlos in einem Höllentempo an einem vorbei, achten oft nicht auf markierte Wege oder Fahrverbotsschilder und vergessen bei Gefahr ihr akustisches Warnsignal zu verwenden. Fahrradfahrer, die sich mit blinden und sehbehinderten Menschen den öffentlichen Lebensraum teilen. Ein Zusammenleben der Arten, das ungeahnte Gefahren mit sicht bringt... Aber jetzt im Ernst: Tag des weißen Stockes 2012 – Radfahrer vs. Blinde Stellen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.