Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Franz Gasser, Leiter ÖAMTC Stützpunkt Schärding, zieht Bilanz. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz
Schärdinger ÖAMTC meldet rekordverdächtiges Jahr 2023

ÖAMTC Schärding war mit 20.262 persönlichen Kontakten im Jahr 2023 quasi nahezu im Dauereinsatz.  SCHÄRDING. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Schärding haben ein einsatzreiches Jahr hinter sich. „Mit 2.281 mobilen Pannenhilfen blieb die Anzahl auf einem hohen Niveau. Hinzu kamen 699 Abschleppungen. Weiters wurden 3.750 Pannen direkt am Stützpunkt behoben, vier Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt – inklusive Prüfdienstleistungen und Beratungsgesprächen zu allen Themen rund um die...

  • Schärding
  • David Ebner
Eine Ladestation in dieser Variante wird künftig in Meggenhofen vertreten sein. | Foto: pod-bau
2

ZukunftsRundSchau
Neuer Elektroauto-Ladepark kommt nach Meggenhofen

Nachdem in Eberstallzell bereits einen Ladepark für Elektroautos mit über 50 Schnellladepunkten erfolgreich fertiggestellt wurde, startete nun ebenso der Bau eines Ladeparks in Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen. Geschäftsführer der Betreiberfirma pod-bau, Peter Limberger, verrät erste Details. MEGGENHOFEN. Nach einer Planung von circa sechs Monaten, Verhandlungen mit der Gemeinde Meggenhofen sowie dem Einholen von Baubewilligungen und einem Gesamtinvest von vier Millionen Euro startete Anfang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Pannenursache Nummer 1 im Bezirk Schärding waren 2022 schwache, leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Bilanz
In Schärding gab's 2022 erheblich mehr Autopannen

Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – sechs Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunktes Schärding durchschnittlich im vergangenen Jahr aus. BEZIRK SCHÄRDING. Ein starkes Jahr liegt hinter den Gelben Engeln vom Stützpunkt Schärding. „Wir wurden im Vorjahr zu 2.219 Pannen auf der Straße gerufen, das sind durchschnittlich sechs Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 714 Abschleppungen. 3.605 größere und kleinere Pannen wurden direkt am Stützpunkt behoben,...

  • Schärding
  • David Ebner
Sechs Schärdinger Autohändler präsentieren am Stadtplatz unter anderem ihre E-Autos. | Foto: Direttissima

Am Stadtplatz
Schärdinger Autohändler veranstalten "Lange Nacht der E-Mobilität"

SCHÄRDING. Dass die Schärdinger Autohäuser gemeinsam an einem Strang ziehen können, haben diese in den vergangenen Jahren immer wieder mit dem Gebrauchtwagenmarkt bewiesen. Nach nun zweijähriger, pandemiebedingter Pause, widmen sich die sechs innovativen Fahrzeughändler mit der Ausstellung und Präsentation von Elektrofahrzeugen einem besonders aktuellen Thema. Im Zuge der bundesweiten „Langen Nacht der E-Mobilität“ stellen die sechs teilnehmenden Autohäuser am Donnerstag, 5. Mai von 14 bis 21...

  • Schärding
  • David Ebner
Markus Heingärtner, Country Director Österreich. | Foto: Mat Stefanic Studio Matphoto
2

App-Parken bringt Vorteile
Smartparking-Plattform für Braunau

EasyPark ist die Nummer 1 App für die Suche nach Parkplätzen in Europa und Österreich. Aktuell ist sie in 50 Städten vertreten, darunter alle größeren. BRAUNAU. Bereits seit dem 1. Juni 2021 gehört die PARK NOW Gruppe nun schon zur EasyPark Group. Diese Smartparking Plattform wird nun auch für Braunau weitere Vorteile für das App-Parken bringen: So verbessert sich die Bedienbarkeit, die Abdeckung und das bequemere Pendeln in Nachbarländer. EasyPark ist nämlich auch in der Schweiz, in...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der ÖAMTC Schärding befand sich im vergangenem Jahr quasi im Dauereinsatz. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz
ÖAMTC Schärding im vergangenem Jahr im Dauereinsatz

Das Team des ÖAMTC Schärding war im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz – und musste um fast einem Fünftel mehr Hilfestellungen leisten als 2020. SCHÄRDING. Sowohl bei der Pannenhilfe, als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt, verzeichnete das Schärdinger Team einen enormen Einsatzzuwachs. So mussten  Pannenhelfer mehr als sechsmal pro Tag – oder in Zahlen ausgedrückt 2.347 Mal - ausrücken. Das ist zu 2020 ein Plus von 27 Prozent. Hinzu kamen 718 Abschleppungen. „Etwa 35 Prozent aller...

  • Schärding
  • David Ebner
Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), Lukas Weißhaidinger (Energie AG Sportfamilie), Paul Malina-Altzinger und Ludwig Malina-Altzinger (beide Geschäftsführer Ecodrom). | Foto: MMGA Wels

E-Mobilität
Stromtankstelle in Braunau eröffnet

In nur 30 Minuten bis zu 80% Ladung: Braunau hat seit 21. Mai eine Stromtankstelle die von nun an 24 Stunden täglich zur Verfügung steht. BRAUNAU. In unmittelbarer Nähe der Schnellstraße B148 und des neuen Interspars hat Ecodrom als erstes Tankstellenunternehmen in Braunau, einen E-Schnelllader mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage eröffnet. "Mit der Kraft der Sonne" soll in einer halben Stunde bis zu 80 % Aufladung möglich sein.  Am Freitag den 21. Mai wurde die "Strom-Tankstelle" in...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Von links: Verkehrserzieherin Maria Waldhör, Leiterin der ÖAMTC Verkehrssicherheit Petra Riener, Verkehrserzieher Fabian Doppler. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Verkehrssicherheitskampagne
"Hallo Auto" startet an den ersten Schulen in Braunau wieder im Vollbetrieb

Nach coronabedingter Auszeit sorgen die Verkehrserzieher des ÖAMTC wieder für Sicherheit im Straßenverkehr: Das beliebte Programm "Hallo Auto" kann an Schulen endlich wieder starten. BEZIRK BRAUNAU. Um jungen Menschen das Thema Sicherheit im Stra´ßenverkehr auf spielerische und altersgerechte Weise näher zu bringen, touren seit Jahrzehnten die Verkehrssicherheitsexperten des ÖAMTC durchs Land. Doch mit der Corona-Pandemie mussten die Verkehrssicherheitsprogramme des Clubs eingestellt werden:...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: estradaanton – stock.adobe.com
5

Elektromobilität
Elektro & Hybrid – welches E-Auto zu dir passt

Vor einigen Jahren noch Fantasie, mittlerweile gelebte Realität. Elektromobilität dominiert immer mehr den heimischen Automarkt. Allein im Jänner und Februar des Jahres 2021 wurden über 3.000 E-Autos neu zugelassen. Wir haben uns umfangreich mit dem Thema Elektro & Hybrid beschäftigt und alle wichtigen Aspekte zusammengefasst.

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Ford
4

Über die Distanz
Reichweite – das heißeste Thema, seit es E-Autos gibt

Lass uns über die Distanz, die du mit einer vollen Batterie zurücklegen kannst, reden. Aber überlegen wir uns gleichzeitig, wie viel Reichweite du tatsächlich benötigst. Reichweitenangst im Lohner-Porsche?Elektroautos gibt es schon sehr lange, im Jahr 1900 wurde der „Semper Vivus“ (auch als Lohner-Porsche bekannt) auf der Pariser Weltausstellung vorgestellt. Seine Reichweite mit der Power eines 410 Kilogramm schweren Bleiakkumulators: 50 Kilometer. Ob Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche damals...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Subaru

Händlernetz erweitert
Firma Hütter in Braunau wird neuer Subaru-Partner

Die Firma Hütter erweitert das Subaru-Händlernetz ab sofort um einen Standort in Braunau. BRAUNAU. Subaru Österreich, Zweigniederlassung der Subaru Italia S.p.A., erweitert sein Händlernetz ab sofort um die Firma Hütter in Braunau. Mit März 2021 ergänzt der bisherige BMW-Betrieb sein Sortiment um die Allrad-SUVs des japanischen Herstellers. Inhaber Stefan Hütter: „Wir freuen uns, mit Subaru unser Portfolio um den Spezialisten in Sachen Allrad erweitern zu können. Wir sind davon überzeugt, die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

eCarsharing
Mobilcard bringt eCarsharing nach Bad Schallerbach

Der mehrfach ausgezeichnete Mobilitätsverein aus Krenglbach startet 2021 sein beliebtes eCarsharing-Angebot nun auch in Bad Schallerbach. Der Verein Mobilcard steht seit vielen Jahren für innovative Mobilitätsangebote im ländlichen Raum. Das Konzept wurde zuletzt 2018 vom VCÖ als „Vorbildliches Projekt“ ausgezeichnet. Die Kombination von eCarsharing und Ortsbus schafft dabei etwas, das sonst nur für städtische Bereiche möglich scheint - ohne eigenem (Zweit-)Auto mobil zu sein. Darüber hinaus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • René Brunner
ÖAMTC-Pannenhilfe ist weiterhin verfügbar. | Foto: ÖAMTC
2

Hilfe bei technischen Notfällen
Viele Notdienste aufrecht

Die Automobilclubs gewährleisten weiterhin Pannenhilfe. Rauchfangkehrer richten einen 24h-Notdienst ein. Über weitere neu eingerichtete Notdienste halten wir Sie hier auf dem Laufenden. OÖ. Die Pannenhilfe für Autofahrer aber in vollem Umfang gewährleistet. Und auch an den Stützpunkten werde es technische Hilfsleistungen geben – allerdings in sehr eingeschränktem Umfang. Das vermelden die beiden großen Mobilitätsclubs des Landes, ÖAMTC und ARBÖ. Auch „Pickerl“-Überprüfungen werden vorerst noch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: lightpoet/panthermedia

Kfz-Überprüfungen ausgesetzt
Vorübergehend keine neuen Kfz-Genehmigungen

Sämtliche Termine zu Kfz-Überprüfungen und Kfz-Genehmigungen in den Oö. Landesprüfstellen sind bis auf Weiteres abgesagt. OÖ. Dies betreffe alle Termine mit Vorladungen zur Kfz-Überprüfung als auch vereinbarte Termine zur Fahrzeuggenehmigung in der Kfz-Prüfstelle Linz sowie in allen Außendienststellen im Bundesland Oberösterreich – das teilt das Land OÖ in einer Presseaussendung mit. Die betroffenen Kunden werden ersucht, mit der Prüfstelle telefonisch unter 0732 7720 13575 bezüglich neuer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Auto fährt den Öffis davon. | Foto: ÖAMTC
2

Mobilität am Land
Ohne Auto geht (fast) nichts

Eine Studie im Auftrag des ÖAMTC beleuchtet die alltägliche Mobilität der Landbevölkerung. Ergebnis: Auf das Auto können auf dem Land nur wenige verzichten. OÖ. 1,48 Millionen Menschen leben und wohnen (Quelle: Land OÖ) in Oberösterreich – der Großteil von ihnen in ländlicheren Gegenden. Am weitesten vom Wohnort entfernt ist mit durchschnittlich 21,6 Kilometern der Arbeitsplatz bzw. die Ausbildungsstätte. Zum Hausarzt beträgt die Distanz im Schnitt 5,1 Kilometer, zur nächsten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v. l.: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Hartwig Hufnagl, Vorstand Asfinag. | Foto: Asfinag
2

Verkehr
Neue Verkehrsprojekte sollen Entlastung bringen

Für viele Autofahrer in und rund um Linz ist der Stau ein täglicher Wegbegleiter. Die Asfinag prüft zur Zeit, wie die Mühlkreisautobahn zwischen Linz und der A1 ausgebaut werden kann. Auch der Bau der Linzer Osttangente wird weiterhin gefordert. OÖ. Das Mobilitätsbedürfnis der Menschen in Oberösterreich – und damit auch das Verkehrsaufkommen – steigt stetig. "Im Zeitraum von 2008 bis 2018 hat der Verkehr im Raum Linz um 17 Prozent zugenommen", so Hartwig Hufnagl, Vorstand der Asfinag. Für viele...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Digitale Vignette bietet einige Vorteile: Kein Aufkleben, das Abkratzen der „alten“ Vignette entfällt und es gibt weniger Probleme bei Scheibenbruch. | Foto: Pixelman/panthermedia

Konsumentenschutz
Tipps zum Kauf der Digitalen Vignette

Seit Anfang November kann die Digitale Vignette online gekauft werden. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ gibt Tipps, um dabei nicht in eine Kostenfalle zu tappen. OÖ. Die Digitale Vignette kann seit Anfang November um 91,10 Euro online gekauft werden und bietet einige Vorteile: Kein Aufkleben, das Abkratzen der „alten“ Vignette entfällt und es gibt weniger Probleme bei Scheibenbruch. Konsumentenschutz-Tipps gegen die KostenfalleAutofahrerinnen und Autofahrer können bei dieser Form...

  • Linz
  • Carina Köck
Erstes Gehalt, erstes Auto: Damit die Freude lange hält, empfiehlt der ÖAMTC ein paar Tipps für den Autokauf.  | Foto: Foto: Kzenon/Fotolia
3

ÖAMTC Tipps
Das Einmaleins beim Autokauf

Erstes Gehalt, erstes Auto: Damit die Freude lange hält, hat der ÖAMTC ein paar Tipps parat. OÖ (nk). Den Führerschein zu besitzen bedeutet für viele Unabhängigkeit. Langfristig geht der Trend hin zu den umweltfreundlicheren Öffis, aber gerade im ländlichen und weniger angebundenen Raum gibt es zum Auto oft keine wirkliche Alternative. Damit die Freude am eigenen Auto möglichst lange hält, gibt Herbert Breitenfellner vom ÖAMTC einige Tipps für den Autokauf. Privat oder HandelZuallererst steht...

  • Ried
  • Noah Kramer
Georg R. mit dem ÖAMTC Mobil.
10

Seit 6 Jahren gelber Engel

Die ÖAMTC Pannenhilfe ist unter der Notrufnummer 120 in ganz Österreich erreichbar. Georg R. ist seit 6 Jahren beim ÖAMTC als Pannenhelfer am Stützpunkt Micheldorf im Einsatz. Mit seiner bisherigen Erfahrung versucht der gelernte KFZ-Mechaniker jedem so gut es gut zu helfen, der unfreiwillig auf der Straße mit seinem Fahrzeug zu stehen kommt. Auch die Mithilfe im Innendienst zählt zu seinen Aufgaben. Das Einsatzgebiet für den Stützpunkt reicht vom Bezirk Kirchdorf bis zur Aushilfe in den...

  • Kirchdorf
  • Wolfgang Feichtinger
Die Stadt Linz plant Schnellradstrecken für Menschen aus Umlandgemeinden. Foto: Robert Eder

Der Umwelt zuliebe: Linz nur im Mittelfeld

LINZ (jog). Das Auto verliert im urbanen Raum an Bedeutung. Erstmals ist der Pkw-Motorisierungsgrad im Vorjahr in allen Landeshauptstädten zurückgegangen. Die Unterschiede im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung sind in den einzelnen Regionen sehr groß, wie eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Während in Wien nur 372 von 1000 Einwohnern einen Pkw besitzen, sind es in Linz aktuell 501. Die höchste Dichte herrscht in Eisenstadt mit 653. Im Vergleich sind die Wiener auch...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Mit der Anzahl der Schüler nimmt auch der Anteil des öffentlichen Verkehrs ab. | Foto: Foto: privat
2

Weniger Schüler, weniger Öffentlicher Verkehr

BEZIRK. Mit dem Alter der Bevölkerung ändert sich auch das Mobilitätsverhalten. Im Bezirk gibt es seit der Verkehrserhebung 2001 16 Prozent weniger Schüler. Die Gruppe der älteren Verkehrsteilnehmer ist aber angewachsen. Dadurch hat der Freizeit- und Erledigungsverkehr (meist mit dem Auto) um 56 Prozent zugenommen. Der Verkehr durch Schüler, die meist mit "Öffis" unterwegs sind, ist um 24 Prozent gesunken. "Die Entwicklungen in der Bevölkerungsstruktur und im Mobilitätsverhalten haben natürlich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Um Oberösterreichs Straßen zu entlasten, wollen die beiden Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Reinhold Entholzer auch den Alltagsradverkehr stärken. | Foto: Land OÖ

Auto kommt immer öfter zum Einsatz

In der Region werden nur etwa acht Prozent aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. BEZIRK (bea). Das Land OÖ hat die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Nun liegen auch die Bezirksergebnisse vor. Es zeigt sich, dass sowohl im Bezirk Grieskirchen als auch im Bezirk Eferding die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unter dem OÖ-Durchschnitt (10,2 Prozent) liegt. Die Eferdinger legen an einem Werktag rund 81.400 Wege zurück. Gegenüber der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Mehr als zwei Drittel fahren mit dem Auto

Jeder Oberösterreicher ist pro Werktag durchschnittlich 3,3 Mal unterwegs und das für 67 Minuten. Die durchschnittliche Gesamtwegelänge beträgt dabei zwölf Kilometer. Diese Zahlen der oberösterreichischen Verkehrserhebung aus dem Jahre 2012 präsentierten heute Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. In Summe legen die Oberösterreicher 3,66 Millionen Wege pro Werktag zurück. Ein Plus von 18 Prozent gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2001. Aufgeteilt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Burkhard Ernst (l.) und Felix Clary machen sich mit dem Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt für die Interessen des automotiven Sektors stark. | Foto: MFU
5

Für zwei Drittel der Autofahrer gibt es kein Leben ohne Kfz

Weg vom Statussymbol: Der Zugang zum fahrbaren Untersatz wird pragmatischer. So lauten Ergebnisse einer Befragung, die das Gallup-Institut im Auftrag des neu gegründeten Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt durchgeführt hat. Ö (was). Für 79 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ist ihr Fahrzeug eine effiziente, individuelle und sichere Möglichkeit, sich von A nach B zu bewegen. Das ergab eine Studie, die das österreichische Gallup-Insitut im Auftrag des Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.