Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Stadtrat Sascha Jabali Adeh, Landesrat Sebastian Schuschnig und Villachs Bürgermeister Günther Albel freuen sich über die verlängerten Betriebszeiten. | Foto: Stadt Villach/Marta Gillner
1 2

Öffentlicher Verkehr
Betriebszeiten werden deutlich ausgeweitet

Meilenstein für den Öffentlichen Verkehr in Villach. Betriebszeiten der BUS:SI-Linien werden ab Mitte Dezember verlängert (5 bis 22 Uhr). Linie 5A fährt künftig im Halbstundentakt. Kosten für Stadt und Land: eine Million Euro jährlich. VILLACH. Der Öffentliche Verkehr in Villach ist weiter auf der Überholspur. Mit der Fahrplanumstellung am 15. Dezember wird ein neuerlicher Meilenstein gesetzt, die Betriebszeiten werden morgens und abends deutlich ausgeweitet. Künftig verkehren die Villacher...

An der Mobilitätsumfrage kann jeder Haushalt teilnehmen. Bequem und unkompliziert online von zu Hause aus. | Foto: Kärnten Werbung/Michael Stabentheiner

Bis 17. November
Mobilitätsumfrage der Stadt Villach läuft weiter

Die Mobilitätsumfrage der Stadt Villach wurde verlängert und läuft noch bis 17. November. Jetzt mitmachen! VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln – das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist deshalb selbstverständlich auch der Stadt Villach wichtig. Daher wird aktuell eine Befragung durchgeführt, um das Mobilitätsverhalten in den...

Acht Autofirmen aus Villach präsentierten an zwei Tagen 60 Automodelle von 20 verschiedenen Marken und begeisterten Jung und Alt.
1 131

Bildergalerie
"AutoMobile 2024" in Villacher Innenstadt

VILLACH. Autofans, Fortschrittsinteressierte und Technikfans hatten an zwei Tagen die Gelegenheit, 60 Automodelle von 20 verschiedenen Marken in der Villacher Innenstadt zu bestaunen, denn diese verwandelte sich in einen großen Freiluft-Autosalon. Gleich acht Autofirmen aus Villach nahmen die Gelegenheit wahr und präsentierten ihre neuesten Modelle. Aber auch Themen wie Elektromobilität, autonomes Fahren, alternative Antriebe und nachhaltige Mobilitätskonzepte nahmen bei dieser Ausstellung...

Villachs Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung Erde) möchte mehr über das Mobilitätsverhalten der Villacherinnen und Villacher erfahren. | Foto: Stadt Villach

Jetzt mitmachen
Umfrage erhebt Mobilitätsverhalten der Villacher

Villacher Haushalte werden gebeten, bei einer Mobilitätsumfrage mitzumachen. Diese läuft bis 20. Oktober, liefert Rückschlüsse zum Verkehrsverhalten der Villacher und ist wichtiger Baustein für die künftige Verkehrsplanung. VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln. Das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist natürlich auch der Stadt...

Die Präsentation der Studie findet im Lebensraum Villach statt.  | Foto: Kompan

Am 1. Februar
AK-Mobilitätsstudie wird im lebensRAUM präsentiert

Mobilität in Kärnten als Grundlage für Leben, Wohnen und Arbeiten. Bürgermeister Günther Albel und AK-Präsident Günther Goach laden am 1. Februar zur Präsentation der „AK-Mobilitätsstudie 2023“ in Villach. VILLACH. Mittels Online-Umfrage hat die Arbeiterkammer im Rahmen der „AK-Mobilitätsstudie 23“ die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung in Kärnten umfassend erhoben. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Leitfaden für Politik und Verkehrsträger zu erstellen. Wissenschaftlich begleitet...

Von links: Markus Malle (Klubobmann), Christian Poglitsch (Finkensteins Bürgermeister & Gemeindebundpräsident), Christian Pober (Stadtrat),
Adam Müller (Gemeindevorstand), Stefanie Ofner (Landtagsabgeordnete), Peter Weidinger (Nationalratsabgeordneter) und Robert Köfer (Landtagsabgeordneter) tagten im Kloster Wernberg. | Foto: Privat

ÖVP tagte im Kloster Wernberg
Autobahnvollanschluss war Thema Nummer eins

Auf Einladung von Gemeindevorstand Adam Müller fand die erste Villacher Zukunftskonferenz der Volkspartei aus Villach Stadt und Land im Kloster Wernberg statt. Dabei spielte Mobilität eine wichtige Rolle. WERNBERG. In Workshops wurde intensiv an den Themen Wirtschaft, Infrastruktur und Pflege gearbeitet. Für Energiesprecher und Landtagsabgeordneten Robert Köfer braucht es den gezielten Ausbau der Netze und schnellere Verfahren, damit der Hauptpreistreiber der Inflation, die Energiekosten,...

2025 soll der Vollanschluss in Wernberg fertig sein. Dann kann man auch Richtung Italien auffahren und beidseitig abfahren. | Foto: Adobe Stock

Baustart 2024
Wernbergs Vollanschluss kostet sieben Millionen mehr

2025 soll er endlich da sein, der Autobahn-Vollanschluss in Wernberg. Er kostet jetzt 19 statt 12 Millionen Euro - also 7 Millionen mehr als geplant. WERNBERG. Seit über zwanzig Jahren wird über den Bau des Autobahnvollanschlusses in Wernberg zwischen der Asfinag, dem Land Kärnten und den beteiligten Gemeinden – Wernberg, Velden, Rosegg und Villach – diskutiert. Das fertig geplante Projekt wurde von Ministerin Gewessler vor zwei Jahren gestoppt, neu aufgerollt und nach einer...

Harald Sobe und Gerald Dobernig. | Foto:  Katzjaeger-Giannakopoulos

Bauprojekt
Kreisverkehr statt Kreuzung in der Italiener Straße

Die Stadt Villach wandelt ab Juli die Kreuzung auf Höhe Eni-Tankstelle und „Kärntner Maschinenfabrik“ in einen Kreisverkehr um. Auch die umliegenden Straßen, Radwege und Fußgängerwege werden bei dieser Gelegenheit verbessert bzw. ausgebaut. VILLACH. Die Sanierung der Italiener Straße geht weiter. Nach dem Neubau der Kilzerbrücke und des angrenzenden Straßenteilstücks wird nun die Kreuzung zwischen Eni-Tank- stelle und „Kärntner Maschinenfabrik“ erneuert. Die T-Kreuzungslösung wird durch einen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Symbolfoto | Foto: stock.adobe.com/at/bernardbodo

Bus Fahrpläne
Stadt bedankt sich für Feedback aus der Bevölkerung

Mit 11. Juli startete Villach mit dem ersten Bustakt. Bekanntlich fahren die Busse in Stoßzeiten nun halbstündlich, außerhalb der Stoßzeiten stündlich. Bisher gab es bereits zahlreiche Rückmeldungen, auch die Busumfrage fand mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Anklang. VILLACH. Die Einführung des Bustaktes mit 11. Juli war ein großer Schritt für den öffentlichen Verkehr in Villach. Seit Montag fahren die Busse in Villach zu Stoßzeiten jede halbe Stunde, außerhalb der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Harald Sobe, Reinhard Wallner, Günther Albel und Alexander Klug am neuen Car-Sharing-Standort.  | Foto: Foto: Karin Wernig

Carsharing
Neuer ÖBB Rail & Drive E-Standort in Villach

In der 10. Oktober-Straße wurde der 17. E-Standort des Carsharing Angebotes ÖBB Rail&Drive in Österreich eingeweiht. Neu ist auch die Partnerschaft mit der Stadt Villach. VILLACH. Am neuen E-Standort im Herzen von Villach stehen ab sofort drei E-Fahrzeuge für ÖBB Rail&Drive Kunden zur Verfügung. Besiegelt wurde heute auch eine Kooperation mit der Stadt Villach: als Business-Kunde von ÖBB Rail&Drive steht ausgewählten Mitarbeitern ab sofort die Wagen-Flotte von ÖBB Rail&Drive für Dienstfahrten...

Stadtzuschlag in Villach fällt. Mit Schulbeginn können alle Villacher Stadtbusse mit dem Verbund-Ticket genutzt werden. | Foto: woche

Öffentlicher Verkehr
Stadtzuschlag in Villach fällt mit Schulbeginn

Stadtzuschlag in Villach fällt. Mit Schulbeginn können alle Villacher Stadtbusse mit dem Verbund-Ticket genutzt werden. VILLACH. Jetzt ist es fix: Auch Stadtbusse in Villach können ab 14. September ohne Aufpreis mit dem Verbund-Ticket genutzt werden. Kärntens Pendler werden damit um bis zu 295 Euro pro Jahr entlastet. Erste Schnellbusse für Pendler starten noch im Herbst. Verbund-Ticket auch für alle Villacher Stadtbusse Nach der Abschaffung des Stadtzuschlages für das Busangebot in Klagenfurt,...

Angelika Sodian sprach über die Mobilität der Zukunft | Foto: Oskar Höher

Villacher Wirtschaftsgespräch
Spannende Visionen zur Zukunft der Mobilität

Beim ,Villacher Wirtschaftsgespräch' skizziert Angelika Sodian, Managerin des Konzern NIO, dem Publikum was den chinesischen Weg auf dem Gebiet der Mobilität erfolgreich macht. VILLACH. Bürgermeister Günther Albel lud zum ,Villacher Wirtschaftsgespräch'. Die Gastrednerin war diesmal die gebürtige Villacherin Angelika Sodian, Managerin des aus China stammenden Konzerns NIO. Sie gewährte dem Publikum Einblicke in die Visionen, die die Mobilität der Zukunft betreffen.    Die VisionenDas Publikum...

<f>Markus Reisner</f> koordiniert das Projekt | Foto: Region Villach-Tourismus
2

Mit dem Bus zum Ausflugsziel

Das "Bahnhof-Shuttle-Kärnten" bietet ab 1. Juni eine Verbindung zu Ausflugszielen in Kärnten. VILLACH. Für Bewohner von ländlichen Gegenden ist das Auto noch nach wie vor Verkehrsmittel Nummer eins. Doch immer mehr Menschen, die in Ballungszentren leben, haben kein eigenes Auto mehr (ca. 40 Prozent). Diese Menschen suchen natürlich auch im Urlaub Alternativen zum Auto, um an ihr Ferienziel zu gelangen. Ab 1. Juni 2017 ist deshalb nun das "Bahnhof-Shuttle-Kärnten" im Einsatz. Nachfrage nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.