Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Stadtrat Sascha Jabali Adeh, Landesrat Sebastian Schuschnig und Villachs Bürgermeister Günther Albel freuen sich über die verlängerten Betriebszeiten. | Foto: Stadt Villach/Marta Gillner
1 2

Öffentlicher Verkehr
Betriebszeiten werden deutlich ausgeweitet

Meilenstein für den Öffentlichen Verkehr in Villach. Betriebszeiten der BUS:SI-Linien werden ab Mitte Dezember verlängert (5 bis 22 Uhr). Linie 5A fährt künftig im Halbstundentakt. Kosten für Stadt und Land: eine Million Euro jährlich. VILLACH. Der Öffentliche Verkehr in Villach ist weiter auf der Überholspur. Mit der Fahrplanumstellung am 15. Dezember wird ein neuerlicher Meilenstein gesetzt, die Betriebszeiten werden morgens und abends deutlich ausgeweitet. Künftig verkehren die Villacher...

An der Mobilitätsumfrage kann jeder Haushalt teilnehmen. Bequem und unkompliziert online von zu Hause aus. | Foto: Kärnten Werbung/Michael Stabentheiner

Bis 17. November
Mobilitätsumfrage der Stadt Villach läuft weiter

Die Mobilitätsumfrage der Stadt Villach wurde verlängert und läuft noch bis 17. November. Jetzt mitmachen! VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln – das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist deshalb selbstverständlich auch der Stadt Villach wichtig. Daher wird aktuell eine Befragung durchgeführt, um das Mobilitätsverhalten in den...

Acht Autofirmen aus Villach präsentierten an zwei Tagen 60 Automodelle von 20 verschiedenen Marken und begeisterten Jung und Alt.
1 131

Bildergalerie
"AutoMobile 2024" in Villacher Innenstadt

VILLACH. Autofans, Fortschrittsinteressierte und Technikfans hatten an zwei Tagen die Gelegenheit, 60 Automodelle von 20 verschiedenen Marken in der Villacher Innenstadt zu bestaunen, denn diese verwandelte sich in einen großen Freiluft-Autosalon. Gleich acht Autofirmen aus Villach nahmen die Gelegenheit wahr und präsentierten ihre neuesten Modelle. Aber auch Themen wie Elektromobilität, autonomes Fahren, alternative Antriebe und nachhaltige Mobilitätskonzepte nahmen bei dieser Ausstellung...

Villachs Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung Erde) möchte mehr über das Mobilitätsverhalten der Villacherinnen und Villacher erfahren. | Foto: Stadt Villach

Jetzt mitmachen
Umfrage erhebt Mobilitätsverhalten der Villacher

Villacher Haushalte werden gebeten, bei einer Mobilitätsumfrage mitzumachen. Diese läuft bis 20. Oktober, liefert Rückschlüsse zum Verkehrsverhalten der Villacher und ist wichtiger Baustein für die künftige Verkehrsplanung. VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln. Das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist natürlich auch der Stadt...

Die Präsentation der Studie findet im Lebensraum Villach statt.  | Foto: Kompan

Am 1. Februar
AK-Mobilitätsstudie wird im lebensRAUM präsentiert

Mobilität in Kärnten als Grundlage für Leben, Wohnen und Arbeiten. Bürgermeister Günther Albel und AK-Präsident Günther Goach laden am 1. Februar zur Präsentation der „AK-Mobilitätsstudie 2023“ in Villach. VILLACH. Mittels Online-Umfrage hat die Arbeiterkammer im Rahmen der „AK-Mobilitätsstudie 23“ die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung in Kärnten umfassend erhoben. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, einen Leitfaden für Politik und Verkehrsträger zu erstellen. Wissenschaftlich begleitet...

Die Themen des Planungsteams und der Bürger haben in vielen Punkten übereingestimmt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Villacher dürfen mitbestimmen
Gemeinsam für ein neues Stadtviertel

Die Planung des neuen Stadtviertels wird immer konkreter. Nach dem erfolgreichen Workshop im Juni, bei dem sich viele Villacher einbringen konnten, ist das Projekt jetzt ein großes Stück weitergekommen. VILLACH. Die Stadt erarbeitet zusammen mit dem ISEK Nikolai Quartier Planungsteam ein neues Stadtviertel. Dafür wurde Anfang Juni ein Workshop durchgeführt, der den Bürgern die Chance ermöglichte, sich aktiv in den Prozess zu integrieren. „Der Workshop war wirklich eine tolle Erfahrung. Die...

Von links: Markus Malle (Klubobmann), Christian Poglitsch (Finkensteins Bürgermeister & Gemeindebundpräsident), Christian Pober (Stadtrat),
Adam Müller (Gemeindevorstand), Stefanie Ofner (Landtagsabgeordnete), Peter Weidinger (Nationalratsabgeordneter) und Robert Köfer (Landtagsabgeordneter) tagten im Kloster Wernberg. | Foto: Privat

ÖVP tagte im Kloster Wernberg
Autobahnvollanschluss war Thema Nummer eins

Auf Einladung von Gemeindevorstand Adam Müller fand die erste Villacher Zukunftskonferenz der Volkspartei aus Villach Stadt und Land im Kloster Wernberg statt. Dabei spielte Mobilität eine wichtige Rolle. WERNBERG. In Workshops wurde intensiv an den Themen Wirtschaft, Infrastruktur und Pflege gearbeitet. Für Energiesprecher und Landtagsabgeordneten Robert Köfer braucht es den gezielten Ausbau der Netze und schnellere Verfahren, damit der Hauptpreistreiber der Inflation, die Energiekosten,...

Ostergrüße vom Team des GO-MOBIL Radenthein-Feld am See. | Foto: Stadtgemeinde Radenthein

Ostergrüße
GO-MOBIL Radenthein-Feld am See wünscht frohe Ostern!

Seit 2008 sorgt das  GO-MOBIL in Radenthein-Feld am See für mehr Mobilität in der Region. RADENTHEIN/FELD AM SEE. Obmann und Bürgermeister Michael Maier, Sachbearbeiterin Chiara „Osterhase“ Pirker und das FahrerInnen-Team wünschen allen Fahrgästen frohe Ostern! Als kleines Dankeschön für die Treue gibt es nun am Osterwochenende einen Ostergruß. Wenn auch Sie zum Fahrerteam gehören wollen, melden Sie sich im Rathaus Radenthein unter  04246/2288. Das Team freut sich auf jede Unterstützung!

2025 soll der Vollanschluss in Wernberg fertig sein. Dann kann man auch Richtung Italien auffahren und beidseitig abfahren. | Foto: Adobe Stock

Baustart 2024
Wernbergs Vollanschluss kostet sieben Millionen mehr

2025 soll er endlich da sein, der Autobahn-Vollanschluss in Wernberg. Er kostet jetzt 19 statt 12 Millionen Euro - also 7 Millionen mehr als geplant. WERNBERG. Seit über zwanzig Jahren wird über den Bau des Autobahnvollanschlusses in Wernberg zwischen der Asfinag, dem Land Kärnten und den beteiligten Gemeinden – Wernberg, Velden, Rosegg und Villach – diskutiert. Das fertig geplante Projekt wurde von Ministerin Gewessler vor zwei Jahren gestoppt, neu aufgerollt und nach einer...

Harald Sobe und Gerald Dobernig. | Foto:  Katzjaeger-Giannakopoulos

Bauprojekt
Kreisverkehr statt Kreuzung in der Italiener Straße

Die Stadt Villach wandelt ab Juli die Kreuzung auf Höhe Eni-Tankstelle und „Kärntner Maschinenfabrik“ in einen Kreisverkehr um. Auch die umliegenden Straßen, Radwege und Fußgängerwege werden bei dieser Gelegenheit verbessert bzw. ausgebaut. VILLACH. Die Sanierung der Italiener Straße geht weiter. Nach dem Neubau der Kilzerbrücke und des angrenzenden Straßenteilstücks wird nun die Kreuzung zwischen Eni-Tank- stelle und „Kärntner Maschinenfabrik“ erneuert. Die T-Kreuzungslösung wird durch einen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Symbolfoto | Foto: stock.adobe.com/at/bernardbodo

Bus Fahrpläne
Stadt bedankt sich für Feedback aus der Bevölkerung

Mit 11. Juli startete Villach mit dem ersten Bustakt. Bekanntlich fahren die Busse in Stoßzeiten nun halbstündlich, außerhalb der Stoßzeiten stündlich. Bisher gab es bereits zahlreiche Rückmeldungen, auch die Busumfrage fand mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Anklang. VILLACH. Die Einführung des Bustaktes mit 11. Juli war ein großer Schritt für den öffentlichen Verkehr in Villach. Seit Montag fahren die Busse in Villach zu Stoßzeiten jede halbe Stunde, außerhalb der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Harald Sobe, Reinhard Wallner, Günther Albel und Alexander Klug am neuen Car-Sharing-Standort.  | Foto: Foto: Karin Wernig

Carsharing
Neuer ÖBB Rail & Drive E-Standort in Villach

In der 10. Oktober-Straße wurde der 17. E-Standort des Carsharing Angebotes ÖBB Rail&Drive in Österreich eingeweiht. Neu ist auch die Partnerschaft mit der Stadt Villach. VILLACH. Am neuen E-Standort im Herzen von Villach stehen ab sofort drei E-Fahrzeuge für ÖBB Rail&Drive Kunden zur Verfügung. Besiegelt wurde heute auch eine Kooperation mit der Stadt Villach: als Business-Kunde von ÖBB Rail&Drive steht ausgewählten Mitarbeitern ab sofort die Wagen-Flotte von ÖBB Rail&Drive für Dienstfahrten...

Der Umbau in Finkenstein ist Teil des Mobilitätsplans des Landes Kärntens.  | Foto: Foto: ÖBB/Finker

ÖBB
Haltestelle Finkenstein jetzt barrierefrei

Damit deutlich mehr Menschen vom eigenen PKW auf Bahn und Bus umsteigen, muss der öffentliche Verkehr leicht und komfortabel erreichbar sein. Die ÖBB-Infrastruktur AG, das Land Kärnten und die Marktgemeinde Finkenstein haben deshalb zwei Projekte in Angriff genommen, um dieses Ziel zu erreichen. FINKENSTEIN. Der Bahnsteig der Haltestelle Finkenstein wurde komplett neu errichtet und auf 160 Meter verlängert. Damit können längere Garnituren halten, außerdem ist der Bahnsteig komplett barrierefrei...

Stadtzuschlag in Villach fällt. Mit Schulbeginn können alle Villacher Stadtbusse mit dem Verbund-Ticket genutzt werden. | Foto: woche

Öffentlicher Verkehr
Stadtzuschlag in Villach fällt mit Schulbeginn

Stadtzuschlag in Villach fällt. Mit Schulbeginn können alle Villacher Stadtbusse mit dem Verbund-Ticket genutzt werden. VILLACH. Jetzt ist es fix: Auch Stadtbusse in Villach können ab 14. September ohne Aufpreis mit dem Verbund-Ticket genutzt werden. Kärntens Pendler werden damit um bis zu 295 Euro pro Jahr entlastet. Erste Schnellbusse für Pendler starten noch im Herbst. Verbund-Ticket auch für alle Villacher Stadtbusse Nach der Abschaffung des Stadtzuschlages für das Busangebot in Klagenfurt,...

Firmenchef Martin Mayerhofer investiert 3 Millionen Euro und macht sein Autohaus startklar für die innovativen Fahrzeuge von Volvo. | Foto: digitallotsen.at
3

Kärntens modernste Volvo Lounge
Motor Mayerhofer bringt Volvo nach Villach zurück

Volvo Lounge als neue Anlaufstelle für Kunden der schwedischen Premiummarke. Auf einem Blick: Volvo Lounge eröffnet in der Triglavstraße 31, VillachMotor Mayerhofer investiert 3 Millionen EuroPlug-in Hybrid Testwochen 16. - 25. September 2020Volvo Operating Leasing mit 4 Jahre Service-GarantiepaketFlotte erfüllt Voraussetzung für 1,5 % Sachbezug Am 16. September darf sich der Familienbetrieb Motor Mayerhofer über den nächsten großen Meilenstein in seiner traditionsreichen Geschichte freuen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Christoph Pfeiler
Als einen ersten Schritt kündigt Landesrat Sebastian Schuschnig den Wegfall des Zuschlages für den Stadtverkehr an. | Foto: Büro LR Schuschnig

Öffentlicher Verkehr
Schuschnig kämpft für Abschaffung des Stadtzuschlages

Verbund-Ticket soll in Zukunft – noch heuer – auch Stadtbusse kostenfrei umfassen. Gespräche laufen. Für Pendler würde dies eine Entlastung von bis zu 290 Euro jährlich bedeuten. KÄRNTEN. Im Frühjahr 2019 startete ein breiter Stakeholder-Prozess für den Reformplan für den öffentlichen Verkehr (ÖV 2020+). Nun wurden erste Maßnahmen bekannt. So will Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, dass der Stadtzuschlag bei Bus und Bahn im Verbundraum landesweit abgeschafft wird. Daran wird gerade...

Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

Das Land und die Asfinag wollen ein Mobilitätspaket für Kärnten erarbeiten
(v.l.n.r.:) Abteilungsleiter Volker Bidmon, Asfinag-Vorstand Josef Fiala, LR Martin Gruber, Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl | Foto: Büro LR Gruber
1

Mobilitätspaket
Ausbau der S37 und des Autobahnanschluss Wernberg als Fixstarter

Das Land Kärnten will gemeinsam mit der Asfinag ein Mobilitätspaket schnüren, das vor allem zur Verkehrssicherheit und -entlastung beiträgt sowie als Vorbereitung für höhere Verkehrsaufkommen dient. KÄRNTEN (kh). Straßenbaureferent LR Martin Gruber sowie die Asfinag-Vorstände Hartwig Hufnagl und Josef Fiala haben sich nun darauf geeinigt, gemeinsam ein Mobilitätspaket für Kärnten zu erarbeiten. Über die Sommermonate sollen die Vorarbeiten für das Mobilitätspaket mit der Asfinag abgeschlossen...

Fahrradsegnung in St. Egyden | Foto: KK
2

In Bezug auf die Klimakrise
Gottesdienst mit Fahrradsegnung in St. Egyden

Ein Gottesdienst im Zeichen der Familien, der Gemeinschaft und der gemeinsamen Mobilität.  VELDEN/ST. EGYDEN. Bei idealem Wetter kamen wieder viele Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und ihren Fahrrädern zur Pfarrkirche, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern – und bei der Gelegenheit die Fahrräder segnen zu lassen. Das Fahrrad Die Heilige Messe stand ganz im Zeichen der Bewahrung der Schöpfung, zudem hatten die Gebete den sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen zum Inhalt. Pfarrer Janko Krištof...

Angelika Sodian sprach über die Mobilität der Zukunft | Foto: Oskar Höher

Villacher Wirtschaftsgespräch
Spannende Visionen zur Zukunft der Mobilität

Beim ,Villacher Wirtschaftsgespräch' skizziert Angelika Sodian, Managerin des Konzern NIO, dem Publikum was den chinesischen Weg auf dem Gebiet der Mobilität erfolgreich macht. VILLACH. Bürgermeister Günther Albel lud zum ,Villacher Wirtschaftsgespräch'. Die Gastrednerin war diesmal die gebürtige Villacherin Angelika Sodian, Managerin des aus China stammenden Konzerns NIO. Sie gewährte dem Publikum Einblicke in die Visionen, die die Mobilität der Zukunft betreffen.    Die VisionenDas Publikum...

Die App "TwoGo" und der zentrale Verkehrsrechner sollen für weniger Verkehr auf Kärntens Straßen sorgen | Foto: hehn

Pendler
App als Mitfahrbörse für Kärntens Pendler

Startschuss für Testbetrieb der Fahrgemeinschafts-App "TwoGo" in der Landesregierung gesetzt. KÄRNTEN. Die App "TwoGo" wurde im Rahmen des Mobilitätsprojektes "Green Way" der Infineon Kärnten entwickelt. Durch die App sollen Pendler Mitfahrgelegenheiten finden und anbieten können. Landesweite digitale Mitfahrbörse Um Pendler künftig besser miteinander zu Vernetzen und Fahrgemeinschaften zu fördern, setzte das Land Kärnten nun den Startschuss für den Testbetrieb der App "TwoGo". Durch die App...

Die „Green Box“ von Anton Kluge (rechts) siegte beim Regiopreis 2016 in der Kategorie „Energie, Umweltschutz & Mobilität“ | Foto: Niedermüller
2

Regionalitätspreis 2018: Kärnten ist sauberes Vorbild

Die Regionen sind bei der Nutzung nachhaltiger Energie weit vorne. Für die Umwelt kann man nie genug tun. Um Kärnten nachhaltig in eine saubere Zukunft zu führen, braucht es deshalb wegweisende Projekte von Unternehmen, Vereinen und Institutionen, aber auch das Engagement jedes Einzelnen. „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und saubere Mobilität werden die Zukunft des Landes maßgeblich bestimmen“, informiert Kelag-Vorstand Manfred Freitag. Er übernimmt beim Regionalitätspreis die Patenschaft für die...

Tunnelpatin Ulrike Wehr löste im Kreis aller Ehrengäste die symbolische Sprengung aus | Foto: ASFINAG/Bauer
3

Vollausbau des Karawankentunnels gestartet

Heute, am 18. September, erfolgte der Tunnelschlag für den Vollausbau des Karawankentunnels. KÄRNTEN. Die Vorbereitungen für den Vollausbau des Karawankentunnels laufen bereits seit 2015. Zeitplan der Bauabschnitte Im Herbst 2017 wurde etwa die Zufahrtsstrecke mit einer 350 Meter langen Brücke zum Nordportal errichtet. Bis Ende 2021 wird nun die neue Tunnelröhre in den Berg gegraben. Dies erfolgt gemäß der österreichischen Tunnelbaumethode, also mittels Sprengung und Baggern. Von...

Die Preisträger des Kärntner Klimaschutzpreises 2018. LR Ulrich Zafoschnig mit den Vertretern des Projektes E mobiles Lieser und Maltatal, Infineon und der Stadt Klagenfurt. | Foto: LPD Kärnten/Just
4

Mobilitätspreis 2018 geht an die Infineon mit "Green Ways"

Der Mobilitätspreis wird für innovative Verkehrslösungen vergeben. Heuer wurden gleich drei Projekte ausgezeichnet. KÄRNTEN. Der Mobilitätspreis Kärnten wird vom VCÖ in Kooperation mit der ÖBB und dem Land Kärnten verliehen, zusätzliche Unterstützung gibt es vom Verkehrsbund Kärnten. Ziel des Preises ist es Innovationen zu beflügeln und nachhaltige Verkehrslösungen für die Zukunft zu finden, so Mobilitätslandesrat Ulrich Zafoschnig. "Green Way" Unter dem Motto "Gesellschaft.Wandel.Mobilität"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.