Modellregion Landeck

Beiträge zum Thema Modellregion Landeck

Der Landecker Gemeinderat lehnte mehrheitlich eine Beteiligung am Projekt Schlachthof Fließ ab. | Foto: Othmar Kolp
6

Gemeindeverband
Stadt Landeck sagt Nein zum Schlachthof Fließ

LANDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat stimmte mehrheitlich gegen eine Beteiligung am Gemeindeverband Schlachthof Fließ. Modellregions-Manager Pircher bedauert die Einzelentscheidung, die aber zu akzeptieren sei. Grundsatzbeschluss bereits gefasst Das Projekt Schlachthof Fließ und eine Beteiligung an dem neu zu gründenden Gemeindeverband sorgten bereits in der Februar-Sitzung des Landecker Gemeinderates für eine kontroversielle Diskussion. Einig waren sich damals alle, dass die Stärkung...

Leserbrief von Bernhard Pircher: "Grundversorgung geht uns alle an!" | Foto: pixaby
Aktion 2

Leserbrief
Modellregion Landeck: "Grundversorgung geht uns alle an!"

BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher, Projektleiter Modellregion Landeck, zum Thema Corona-Krise und die Wichtigkeit der heimischen Landwirtschaft für die Grundversorgung. Viele Teile der Wertschöpfungskette ausgelagert "Sollen wir das selber produzieren? Nein, das können andere günstiger! Diese Sätze hörte man in den vergangenen Jahren in punkto Kostenoptimierung quer durch die Bank, alle Branchen bzw. Länder und somit wurden oft viele Teile oder Produktionsstufen einer...

Im Schlachthaus in Fließ wurden die Pläne diskutiert. Nun müssen die Gemeinden einen Grundsatzbeschluss für einen Beitritt zum neu zu gründenden Gemeindeverband fassen.  | Foto: Bernhard Pircher
Aktion 3

Gemeindeverband
Landeck sagt grundsätzlich Ja zum Schlachthof Fließ

LANDECK (otko). Für 2,3 Millionen Euro soll der Schlachthof in Fließ ausgebaut werden. Betreiber soll ein noch zu gründender Gemeindeverband sein. Der Landecker Gemeinderat fasste mehrheitlich einen Grundsatzbeschluss, wobei aber die Kostenverteilung noch nachverhandelt werden soll. Entscheidungsfindungen laufen Die Modellregion Landeck arbeitet seit Monaten an einem regionalen Vorzeigeprojekt. Der bisherige Schlachthof in Fließ soll ausgebaut und modernisiert werden. Künftig soll er als...

Pontlatzkasere in Landeck: Hochwertige Lebensmittel aus der Region für Tirols Soldaten. | Foto: Christoph Seidner
3

Regionale Lebensmittel
Bundesheer in der Landecker Pontlatzkaserne isst heimisch

LANDECK. Die Truppenküche des Österreichischen Bundesheers in der Landecker Pontlatzkaserne verwendet hochwertige Lebensmittel aus der Region. Dadurch wird in der Modellregion Landeck die regionale Wertschöpfung gesichert. Täglich hochwertige Produkte am Gaumen Seit einem Jahr bezieht die Truppenküche der Pontlatzkaserne in Landeck einen Teil der Lebensmittel direkt von Produzenten aus der Region Landeck. Den Rest kauft das Bundesheer, wie ansonsten üblich, über mittels Bundesverträge...

Bernhard Pircher, Manager der Modellregion Landeck, sieht eine Chance für die Regionalität.  | Foto: Othmar Kolp

Corona-Krise
Modellregion Landeck: Chance für mehr Regionalität nützen

BEZIRK LANDECK (otko). Bernhard Pircher, Manager der Modellregion Landeck, betont im BEZIRKSBLÄTTER-Interview in der aktuellen Krise die Wichtigkeit der Regionalität. Bauern als Systemerhalter Wie sehen sie die Rolle der Landwirtschaft in der Corona-Krise und darüber hinaus? BERNHARD PIRCHER: "Bäuerinnen und Bauern wurden politisch und medial vor wenigen Wochen vom einen Tag auf den anderen zum 'Systemerhalter' befördert bzw. zwangsvergattert. Ohne die Bäuerinnen und Bauern gibt es keine...

Leserbrief von Bernhard Pircher, Modellregion Landeck. | Foto: pixaby

Leserbrief
"Regionalität ist nicht nur ein Wort"

BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher, Modellregion Landeck, zum derzeit viel diskutierten Thema "Regionalität". Regionalität nicht nur ein Wort 1996 durfte ich an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Imst, am Tag der offenen Türe, ein Referat zum Thema Tourismus und Landwirtschaft halten. Mit kleineren Projekten versuchten wir als Schüler schon damals einen Absatzkanal für Lämmer zu finden. Der Anklang bei Abnehmern war mäßig und Gastronomen welche sich den Slogan „von hier“ auf...

Informierten über die Herausforderungen:  Bauernbunddirektor Peter Raggl, LHStv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Peter Frank (v.l.). | Foto: Othmar Kolp

Herbstkonferenz
Bewässerung als künftige Herausforderung für Bauern

LANDECK (otko). Neben der Herausforderung Klimawandel soll auch die Wertschöpfung mit Kooperationen in der Region weiter gesteigert werden. Abgeltungen müssen gleich bleiben Am 21. November machte die traditionelle Herbsttour des Tiroler Bauernbundes im Bezirk Landeck halt. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Bauernbunddirektor Peter Raggl informierten die bäuerlichen Entscheidungsträger über die anstehenden Herausforderungen. Im Vorfeld wurde auf der...

Weichen für die bevorstehende Landtagswahl gestellt: Die bäuerlichen Funktionäre Peter Raggl, Elmar Monz und LHStv. Josef Geisler (v.l.).
2

"Mattle weiß wo der Schuh drückt"

Der Bauernbund wird bei den bevorstehenden Landtagswahlen Landtagsvizepräsident Bgm. Anton Mattle unterstützen. LANDECK/SCHÖNWIES (otko). Der Tiroler Bauernbund lud vergangenen Montag zur Herbstkonferenz nach Schönwies. Im Vorfeld wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in der Bezirkskammer in Landeck ein Einblick auf die aktuellen agrarpolitischen Themen gegeben. Natürlich wurde auch auf die bevorstehenden Landtagswahlen eingegangen. Zusammen mit dem Wirtschaftsbund hat der Bauernbund...

Modellregion Landeck: Bauernbunddir. Peter Raggl, LAbg. Hermann Kuenz und Bezirksbauernobm. Elmar Monz.
2

Landtag erklärt Landeck zur Modellregion für gelebte Regionalität

Im Februarlandtag stand ein Antrag betreffend „Wertschätzung und Wertschöpfung für die Tiroler Landwirtschaft sowie Maßnahmen für Bauernfamilien und den ländlichen Raum“ zur Beschlussfassung an. Landeck wurde mehrheitlich zur Modellregion ernannt. BEZIRK LANDECK (joli). In der vergangenen Landtagssitzung wurde der mehrheitliche Beschluss – gegen die SP-Tirol und die Abgeordnete Krumschnabel – gefasst und somit Landeck zur Modellregion ernannt, erklärten LAbg. Hermann Kuenz, Bauernbundobm. Elmar...

Direktor Josef Röck (re.) und Elternvertreter Jakob Egg informierten unaufgeregt.
5

Gymnasium Landeck: Empörung über "Palfrader-Brief"

Das Thema Gesamtschule bzw. Modellregion lässt am Gymnasium Landeck weiterhin die Wogen hoch gehen. LR Beate Palfrader fordert Rückkehr zur Sachlichkeit. LANDECK (otko). Das Thema Gesamtschule und eine mögliche Errichtung einer Modellregion im Schulbezirk Landeck sorgt seit Wochen für heftigen Widerstand am Landecker Gymnasium. Die Reformpläne werden rundum abgelehnt und in einer Onlineresolution wurden bereits mehr als 2.000 Unterstützungserklärungen gesammelt. Für eine erneute Aufregung...

Foto: KK

Leserbrief: "Modellregion Landeck" von Matthias Hofer

LANDECK. Im Ministerratsvortrag „Bildungsreformkommission“ vom 17.11.2015 liest man auf Seite 14 unter „Merkmale für eine Schule der 6- bis 14-Jährigen“: Gleichmäßige Verteilung von ( …) Schülerinnen und Schüler aller Leistungsspektren auf die Standorte der Modell-Regionen (alle Kinder, die die Volksschule positiv abgeschlossen haben, Kinder mit besonderen Bedürfnissen müssen die Volksschule oder Sonderschule lediglich besucht haben). Wer immer noch der Meinung ist, dass es in einer...

Am Landecker Gymnasium gibt es heftigen Widerstand gegen eine Gesamtschule.
5

Modellregion Landeck sorgt für Grabenkämpfe

Das Projekt "Gemeinsame Schule" spaltet die Gemüter der Pädagogen und Politiker und sorgt für heftige Protestschreie aus dem Bezirk Landeck. LANDECK (otko/sz). Für einen heftigen Wirbel sorgte vergangene Woche eine kolportierte Meldung, dass die Schulstadt Landeck als mögliche Modellregion vorstellbar sei. Im November 2014 wurde der Entwurf einer Bildungsreform beschlossen, der unter anderem Modellregionen für eine gemeinsame Schule der Sechs- bis 14-Jährigen in Tirol vorsieht. Die Grundidee...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.