MUNDART

Beiträge zum Thema MUNDART

Valentin Hanti erzählt von alten Zeiten. | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
"Labn aufreib'n" mit Wasser und Bürste

Valentin Hanti aus Trössing ist gerne mit seinem Rad in der Region unterwegs. Am Wochenende besucht er auch mal eine Buschenschank. Manchmal kommt er auf die sogenannte gute alte Zeit zu sprechen. Oft erzählt er von Tätigkeiten und Begriffen, die in der heutigen Zeit nicht mehr gebräuchlich sind – so etwa vom „Labn aufreib’n". Früher hat man das Vorhaus bzw. den Flur im Haus als „Labn“ bezeichnet. Die Reinigung, das "Aufreib'n", passierte mit Wasser und Reibbürste. Noch mehr "Auf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Weiß jetzt übers Wort Bescheid: Hanna Bohatny.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Hanna holt dem Opa ein Glas "Sauawossa"

„Hol mir a Sauawossa", bittet Opa Lackner Enkelin Hanna Bohaty aus Straden des Öfteren. Hanna konnte mit diesem Wort anfangs nichts anfangen. Gemeint ist damit das Mineralwasser. Sauerwasser oder Säuerling ist nämlich die historische Bezeichnung des Mineralwassers. In der Region Straden holte man das Sauerwasser direkt an der Quelle des Johannisbrunnens in Hof. Für Ortschaften im Quellschutzgebiet des Brunnens ist es heute noch erlaubt, mit eigenen Gefäßen das Wasser zu „schöpfen". Noch mehr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mag Wasser, Familie und die Mundart: Josef Ober.

Auf Steirisch: Ober freut's, wenn die Kids "pritschln"

Feldbachs Bürgermeister Josef Ober liegt das Wasser als Obmann der Wasserversorgung Grenzland Süd-Ost besonders am Herzen. Ebenso wichtig ist es ihm, dass sich junge Familien und insbesondere der Nachwuchs in der Region bzw. in der Stadtgemeinde Feldbach wohlfühlen. So beobachtet Ober gerne, wenn kleine Kinder voller Freude in einer "Lockn" mit Wasser "pritschln". Gemeint ist damit, dass die Kleinen in einer Pfütze mit Wasser herumspielen und herumspritzen. Unser "Auf Steirisch"-Archiv

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
10

Stark im Kommen Tiroler Mundartgedichte

Tiroler Mundartgedichte nicht ganz leicht zu lesen aber mit Herz geschrieben. Dieses spricht vom Wassertropfen der zwar klein aber voller Kraft und mit jedem Menschen zu vergleichen ist. A Tropfen voller Kroft Der mensch isch wia a tropfen der vom himmel fallt ajeder erfüllt an auftrog in unsrer schianen welt. Der oane der bringt hoffnung der ondre der bringt kroft a nägster der bringt glaub`m weil ordnung er uns schofft. Nit oaner wird umsunsch gebor`n a der kloanschte isch auserkor`n sogor...

  • Wien
  • Liesing
  • Christa Patjens

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.