Museum

Beiträge zum Thema Museum

18

Kurzurlaub in der Oststeiermark
Mein erster Nobelpreis!

Echophysics - ein Museum in Pöllau, im Schloss untergebracht, dementsprechend schön das Gebäude und der Innenhof. Was mich aber noch mehr beeindruckt hat: hier habe ich zum ersten Mal in meinem Leben einen echten Nobelpreis - Medaillon und Urkunde - gesehen! Damit wurde der steirisch-amerikanische Physiker Viktor Franz Hess 1936 ausgezeichnet. Er musste wie viele andere, vor den Nazimördern in die USA flüchten, nachdem ihm die Nazis seine Auszeichnung weggenommen hatten, wo er 1964 starb. Auf...

13

Kurzurlaub in der Oststeiermark
St. Jakob im Walde, Esoterikmuseum

Wir sind gar nicht esoterisch angehaucht, daher hatten wir ein bisschen Vorbehalte. Aber das Museum ist gut gemacht und verbreitet keinen Unsinn, sondern setzt sich damit auseinander. Es gibt an den Wänden sogar kritische Zitate von Karl Marx(!), Siegmund Freud, Ludwig Wittgenstein u.a., die keine Freunde der Esoterik waren. Allerdings kann man - kommentarlos - "belebtes Wasser" trinken, und die Sternzeichen für Horoskopgläubige sind ausführlich interpretiert. Die Geschichte der Kräuterweiber...

Blick von der Philadellphiabrücke in die Meidlinger Haupttraße. Rechts das zerstörte Hotel Phladelfial | Foto: Bousska
9

Ausstellung Meidlinger Bezirksmuseum
Vom Kriegsende bis zum Staatsvertrag

Anlässlich von 80 Jahre Kriegsende und 70 Jahre Staatsvertrag zeigt das Bezirksmuseum Meidling zwei Ausstellungen in der Längenfeldgasse 13-15. Die Schau ist kostenlos und wird zumindest ein Monat lang zu sehen sein. WIEN/MEIDLING. "Anlässlich des Jubiläums, dass vor 80 Jahren der Krieg in Österreich beendet und vor 70 Jahren der Staatsvertrag unterschrieben wurde, hat sich der Leiter des Bezirksmuseums Meidling etwas Besonderes einfallen lassen. Anstatt einer hat er heuer, anlässlich des...

8

Österreich Städte
Tulln - Schiele und Hundertwasser

Tulln. Egon Schiele (1890 - 1918) ist hier im Bahnhofsgebäude zur Welt gekommen. Es gibt en eigenes Schiele-Museum. Des Malers Friedensreich Regentag Hundertwasser (1928 - 2000) verblüffend kleines Ozeanschiff steht hier im Hafen. Zuerst glaubt man gar nicht, dass der berühmte Künstler und Umweltschützer mit dem von Neuseeland, seiner zweiten Heimat, aus große Fahrten unternommen hat. Die Donauufer-Promenade heißt Schiele-Weg. Das Schiff, das einmal 16 000 Seemeilen schaffte, heißt nach...

11

Wiener Spaziergänge
So schnell werden...

...aus den Erlebnissen Erinnerungen... Der adventlich festbeleuchtete große Platz im Museumsquartier - und nochmals der kleine Adventmarkt zwischen den zwei großen Museen, zu Füßen der Maria Theresia. Sie thront unerschütterlich im Punschduft über den Köpfen der Marktbesucher. Der Ort ist dafür prädestiniert, hauptsächlich slowakische und ungarische BesucherInnen anzulocken. Diese kommen in großen Autobussen nach Wien und verbinden einen Museumsbesuch im KHM - und seltener im NHM - mit dem...

39

Wiener Museen
Zum Abschied

Zum Abgang in den Ruhestand hat Albertina-Direktor Claus Albrecht Schröder eine wunderbare Großausstellung über und von Marc Chagall (1887 - 1985) organisiert. ich bin immer im Zweifel, ob Chagall nicht doch ein Kitscherant ist, aber er kann - wie auch Klimt - nichts dafür, dass seine Motive auf Seidenschals, Teetassen, Brillenetuis, ja Tapeten aufscheinen und wir ihrer dadurch überdrüssig werden. Ich gehe in Zweifel in die Ausstellung und bin dann hingerissen. Die Bilder sprechen für sich. Die...

2

Rätsel
Rätsel. Was ist das denn?

1.) Die Baustelle eines modernen Museums im Süden Chiles in der Atakama Wüste, von einer Drone aus der Höhe fotografiert? 2.) Ein vielzackiger, giftiger Seestern, der in 4000 m Tiefe im Pazifischen Ozean lebt und erst neulich entdeckt wurde? 3.) Ein gewöhnliche Spinnen-Abart mit mehr als 8 Füßen? 4.) Eine Metallskulptur des berühmten katalanischen Bildhauers Josip d'Avala? 5.) Ein komplexer Kaktusstachel, der von der Pflanze abgebrochen ist? Kurz gesagt: Nr. 1 bis 4 Unfug, meiner wuchernden...

20

Wiener Museen
Klimt und Warhol - und vieles mehr

"Klimt und Warhol" heißt die neue Jahresausstellung im Heidi Horten Museum. Man begegnet etlichen Bildern, die auch in den vergangenen Ausstellungen zu sehen waren, aber an diesen Bildern kann man sich gar nicht sattsehen. Außerdem, die Horten-Sammlung ist auch endlich. Man sieht Schätze aus dem 20.-21. Jh. Klimt und Warhol, wie der Titel sagt, und Munch! Nolde, Macke, Jawlensky, Kirchner! Rothko. Lichteinstein. Basquiat! Baselitz. Miro, Klee, Picasso! Magritte. Matisse! Hirst, Haring. Yves ...

17

Wiener Museen
Schöne Bilder...

...in der Gemäldegalerie der Akademie am Schillerplatz. Die Galerie dient wahrscheinlich auch dem Studium, dass die werdenden Künstlerinnen und Künstler an den Werken bedeutender und bedeutendster Künstler vergangener Jahrhunderte ihre Sinne schärfen, diese kopieren, aber sie dient auch dem Publikum, falls man den Weg in den oberen Stock des ehrwürdigen Gebäudes findet. Man findet hier Botticelli, Cranach, Rubens, van Dyck, Rembrandt, Waldmüller und andere. Über Konservierung und Restaurierung...

Eva Fischer (r) vor dem Eingang des neu gestalteten Bezirksmuseums Favoriten.  | Foto: Marie Fröhlich
6

Favoriten
Der Lindwurm vom Laaerberg ist jetzt im Bezirksmuseum

Das Bezirksmuseum in Favoriten zeigt wertvolle Exponate aus 150 Jahren Geschichte des zehnten Bezirks. Vom Lindwurm vom Laaerberg bis zu Original-Figuren von der Spinnerin am Kreuz reicht die Schau. WIEN/FAVORITEN. Viel wurde im Bezirksmuseum Favoriten umgestellt und vorbereitet, um eine interessante Rundschau für die Favoritnerinnen und Favoritner vorzubereiten. Kein Wunder, denn heuer gibt es nicht nur am 10. März den Tag der Bezirksmuseen zu feiern, sondern auch den 150. Geburtstag des...

9

Wiener Museen
Bericht aus dem Heidi Horten Museum, Fortsetzung

Ich habe vor einigen Tagen hier über die neue Ausstellung und die wichtige Veränderung im Heidi Horten Museum berichtet. Mit einigen Bildchen war ich euch schuldig geblieben. Im witzigen Teesalon kann man durch dick verglaste Luken spähend die Bijou-Sammlung der Milliardärin bewundern. Auch diese kleinen Objekte werden von Zeit zu Zeit ausgetauscht, sie hatte ja genug davon. Ührchen. Manikür-Etuis mit winzigen Werkzeugen, natürlich mit Diamanten, Smaragden, Rubinen, Perlen usw belegt. Alte...

Anzeige
Mauro Maloberti mit Barbara Staudinger. | Foto: Rene Brunhölzl
3

Mauro Mittendrin
Frühstück mit Barbara Staudinger, Direktorin des Jüdischen Museums Wien

Barbara Staudinger hat sich als Historikerin und Leiterin des Jüdischen Museums Wien einen Namen gemacht. Wie wichtig die Aufarbeitung der Vergangenheit ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen Entwicklungen. Vor Kurzem hat sich Staudinger mit dem bekannten italienischen Netzwerker Mauro Maloberti (Mauro Mittendrin) getroffen und mit ihm über das Thema Antisemitismus und die Pläne für das Jüdische Museum gesprochen. Mauro Mittendrin: Frau Staudinger, blicken wir zuerst auf die Anfänge Ihrer...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Der Wasserturm ist eines der Favoritner Wahrzeichen. | Foto: Angelika Paulmayer
3

Wasserturm
Nachts über den Dächern von Favoriten die Aussicht genießen

Am 7. Oktober ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Museen freut sich erneut auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. In Favoriten kann man etwa den Wasserturm erklimmen. WIEN/FAVORITEN. Nachts die Museen entdecken heißt es wieder am Samstag, 7. Oktober, in Wien. Wie alle Jahre wieder stellen sich die Museumsbetreiberinnen und -betreiber auf großen Andrang ein.  Heuer macht auch Favoriten bei der Aktion mit. Im Mittelpunkt steht dabei eines der Wahrzeichen des Bezirks: der Wasserturm. Er...

10

Wiener Museen
Prunk und Pracht

Das Gebäude des MAK ähnelt den anderen großen Museumsbauten in Wien; so ähnlich schaut das Weltmuseum auf dem Heldenplatz aus, und KHM und NHM auf dem Maria- Theresien-Platz auf der anderen Seite der Ringstraße unterscheiden sich nur wenig durch ihre etwas anders gestalteten Eingangshallen. Das MAK - ein Kunstgewerbemuseum, im 20.Jh. ergänzt durch Architektur-, Mode- und Design-Schwerpunkten - wurde in der Ringstraßen-Bauzeit errichtet und seit 1871 etwa in der heutigen Gestalt zu sehen. Ich...

7

Wiener Museen
Chinesisches vom Marchfeld

Der barocke Raum im MAK zeigt eine Dauerausstellung. Ich gehe immer wieder gern hinein, obwohl die Üppigkeit barocker Kunst mich oft erdrückt. (Es ist ja eine politische Kunst, die mit Prunk in Kirchen und Palästen beeindrucken will, um die abtrünnigen Gläubigen nach den Reformationskriegen zum Katholizismus zurück zu holen.) Hier sind aparte Einzelmöbel, Standuhr, Wandspiegel und Ähnliches zu sehen. Was mich aber am meisten beeindruckt, sind die 2 großformatigen Wandtapeten. Beide zeigen...

10

Wiener Museen
Asien im MAK

Ich könnte viel mehr asiatische Schätze bewundern; früher gab es mehr davon unten im MAK (Museum er Angewandten Künste), aber auch diese wenigen erfreuen mich. - Ich denke, die Ausstellungsmacher gehen davon aus, dass die BesucherInnen nicht sehr viel Ahnung von der fernen Kultur Ostasiens haben; ob chinesisch, japanisch oder doch etwas anderes? Erster Einstieg ist zweifelsohne das Anschauen, das Erfreuen am Schönen. - Die Objekte sind nebeneinander, die Beschriftungen - Handschrift an der...

2 1 7

Wiener Museen
Unsterbliche Liebe

Der große italienische Dichter, Francesco Petrarca, 1304 - 1374, war zwar verheiratet, aber nach dem damaligen Brauch - sieh die Troubadouren-Lyrik - platonisch verliebt in eine Dame Laura. (Die Dichter holten damals Inspiration von der unglücklichen Liebe zur unerreichbaren Dame. Das Unglück lässt sich leichter besingen als das Glück...) Petrarca hat Laura angeblich nur einmal gesehen, in der Kirche, wo sonst, aber er schrieb hunderte Liebesgedichte im Laufe der Jahrzehnte zu ihr. Nach ihrem...

10

Wiener Museen
10 Jahre später war er tot.

Auf diesem Foto aus dem Jahr 1977 ist Jean-Michel Basquiat, New Yorker, Schulabbrecher, Straßenkind, Graffitikünstler, 17 Jahre alt. - 3 Jahre später ist er mit der damals unbekannten jungen Sängerin Madonna liiert und auf dem Sprung zum Weltruhm. 10 Jahre später, 1988, noch vor seinem 28.Geburtstag,  ist er tot.  Er wurde entdeckt, das heißt, von der Straße in Künstlerkreise geholt, hatte ein Atelier, zu Lebzeiten weltweit Ausstellungen, hat auch gut verdient. Seine Bilder waren noch gar nicht...

14

Wiener Museen
Kein Museum, aber

... ich zähle es trotzdem dazu. Wie ein Museum! Man hat nur selten Gelegenheit, in die Prachtsäle der Wiener Hofburg hinein zu schauen. Die vorweihnachtliche Antiquitätenmesse ist eine seltene Möglichkeit, die ich nützen wollte. Für diese Verkaufsmesse gibt es zwar einen Eintritt, aber der bewegt sich im Bereich der Museums-Eintrittskarten, so habe ich mir das geleistet. Und was fast noch besser ist als ein Museumsbesuch: man darf die Objekte berühren, in die Hand nehmen, den erlesenen Schmuck...

7

Wiener Spaziergänge
Immer etwas Neues in der City

Seit Jahrzehnten und oft in der "Stadt": wir sind "hoffnungslos urban", wie es nette Freunde aus dem grünen Umland Wiens einmal scherzhaft formuliert haben. Wir stehen zur Urbanität in der Auswahl unserer Spazierziele; es gibt ja in ganz Wien, das eh schon ziemliche Weltspitze ist, was Grünflächen betrifft, immer mehr begrünte und verkehrsberuhigte Ecken, auch in der Innenstadt; zweitens, wir entdecken noch immer, auch nach so vielen Jahren Neues, Schönes - sei es auch die Pflege von Altem....

2 1 23

Wiener Museen
Unberechtigte Kritik

Es gibt eine neue Ausstellung im Heidi Horten Museum im 1. Bezirk Wiens. Es werden einige wirklich museumsreife Prachtroben der verstorbenen Milliardärin ausgestellt, irgendwie in Zusammenhang gestellt mit Schätzen ihrer Kunstsammlung. Man sieht z.B. ein Schiele-Bild (Wally Neuzil 1912), die junge Frau ist in einen bunt karierten Stoff gehüllt, oder sind das nur Farbflächen? - und daneben ein Kleid von Yves St. Laurent  für Heidi Horten, das bunte Muster des Rockes  erinnert an Wallys Kleid...

33

Wiener Museen
Er lässt mich nicht los.

Diesmal zeige ich euch nur Gesichter und Köpfe aus der Basquiat-Ausstellung in der Albertina. Sie sind so suggestiv, so stark, so ausdrucksvoll! Sie schauen mich an, und ich empfinde große Bewunderung für den jungen Künstler und ein tiefes Mitgefühl. Er wäre heute 62 Jahre alt und ist schon seit 34 Jahren tot. Er lässt mich nicht los. Erst beim zweiten Mal hingegangen erkenne ich, dass die kronenartigen Gebilde um die meisten Köpfe eine Art Heiligenschein sind, auch eine Dornenkrone, an...

1 10

Wiener Spaziergänge - Covid
Friedhofs-Prachtbauten

Auch beim Eingang durch das 2.Tor im Zentralfriedhof / Wien 11., Simmering - und auch weiter hinten im Friedhof - , gibt es einige prachtvolle Jugendstilbauten. Der Gesamteindruck beeindruckt, aber es lohnt sich auch, auf Details zu achten. Einiges ist frisch renoviert, alles gepflegt, und für uns neu: es ist unter einem schönen Bauwerk ein kleines Museum eingerichtet. Es scheint, im Winter ist es nur samstags offen - und in einem größeren Bau befindet sich - mit Sonnenterrasse - eine Filiale...

6

Wiener Spaziergänge
Hübsche Details im vierten Bezirk

Wenn man langsam genug spaziert und die Augen offen hält, sieht man auch in einer nicht touristischen Gegend wie im 4. wiener Gemeindebezirk viel Hübsches. Die Auslagendekoration eines Friseurladens mit fast 100 Jahre alten Köpfen; ein schöner strenger marmorner Hauseingang - oder ein Fenster, flankiert von Drachen im Jugendstil usw. In der Pressgasse 25 ist ein kleines, aber feines Museum: das Dritter-Mann-Museum, natürlich dem großartigen Film gewidmet, der im Nachkriegs-Wien gedreht wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.