NÖ Jagdverband

Beiträge zum Thema NÖ Jagdverband

Im Fall einer Meldung vom 14. März in der Gemeinde Hagenbrunn (Bezirk Korneuburg) war eine von drei gefangenen Elstern bereits verstorben.  | Foto: VGT
4 5

Vorwurf Tierquälerei
Wann auch Elstern mit Vogelfallen gefangen werden

Die Meldungen über verendete Tiere in Vogelfallen häufen sich in Niederösterreich. Dem Verein gegen Tierfabriken (VGT) stößt dies sauer auf und stellt Vorwürfe wegen Tierquälerei durch die Verwendung von Vogelfallen in den Raum. Der Jagdverband erklärt, wann sogar geschützte Vögel, wie Elstern und Eichelhäher, so gefangen werden dürfen. NÖ. Das Fangen geschützter Vogelarten wie Elster und Eichelhäher mit Vogelfallen brachte zuletzt Tierschützer auf den Plan. Schnell verbreitete sich der Vorwurf...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
 Oberschützenmeister Josef Kohzina, die 3 Bestplatzierten Johannes Stöger, Tobias Müllner, Martin Schneider und der Vorsitzende vom Schießausschuss des NÖ Jagdverbandes Mag. Bernhard Glöckl. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Landesmeisterschaft wurde ausgetragen
Niederösterreichs beste Schützen trafen sich beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:      Vergangenes Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach der Kugelcup des NÖ Jagdverbandes ausgetragen. Die Elite der jagdlichen Schützen aus ganz Niederösterreich reiste an und bot Spitzenleistungen bei diesem zweitägigen Schießevent. Die Aufgabenstellung für die fast einhundertfünfzig Jägerinnen und Jäger war das Beschießen von vier Wildtierscheiben mit jeweils fünf Schüssen aus der Büchse in einer Entfernung von 100 Metern und das Erreichen von maximal 200 Punkten. Die 6...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Die Zahl der Jägerinnen in Niederösterreich steigt. | Foto: Christoph Burgstaller
2

Immer mehr Jägerinnen
Die Jagd in Niederösterreich wird weiblicher

Frauentag: Der Frauenanteil in der Jagd wächst kontinuierlich. Wichtigstes Motiv für Jägerinnen ist ein Beitrag für gesunde Lebensräume und Wildbestände. NIEDERÖSTERREICH. Die Jagd erfreut sich in den letzten Jahren über einen regen Zulauf und auch die Zahl der Jägerinnen in NÖ steigt kontinuierlich an, wie der NÖ Jagdverband anlässlich des Frauentags mitteilt. So liegt im Verband der Anteil der Jägerinnen aktuell bei 10,8 Prozent. Gemessen an den Jagdprüfungen wird er in den nächsten Jahren...

  • Niederösterreich
  • Rainer Hirss
Günther Dorn, Christian Eder, Erich Habermann, Norbert Thiem, Maria Ruttner, Bernhard Sowitsch, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Jagdleiter Ägydius Gemeiner, Rudolf Dorn. | Foto: Christine Kohzina
1

Jägerschaft trainiert regelmäßig und freiwillig
Verantwortungsbewusste Jäger trafen sich beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:    Vergangenes Wochenende war Mistelbachs Jägerschat geladen, beim Schützenverein-Mistelbach das „Freiwillige regelmäßige Übungsschießen“ nach Vorgabe des NÖ Jagdverbandes zu absolvieren. Geladen haben dazu die Bezirksgeschäftsstelle MI des NÖ Jagdverbandes, mit Bezirksjägermeister Christian Oberenzer an der Spitze und der Schützenverein-Mistelbach. Kontrollschießen und Übung mit der eigenen Jagdwaffe „Zielsetzung ist das Kontrollschießen von Jagdwaffen zur weidgerechten...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Schutzwesten schützen Jagdhunde bei Gesellschaftsjagden. Der NÖ Jagdverband subventioniert daher den Ankauf.  | Foto: Werner Streitfelder
2

Welthundetag
Jagdhunde erfüllen jagdlichen & gesellschaftlichen Auftrag

Vierbeiner unterstützen bei Nachsuchen und ermöglichen so schnelle Versorgung verletzter Wildtiere. Weidgerechte Jagd verlangt fermen Jagdhund. NÖ. In Niederösterreichs Revieren sind insgesamt 1.537 ausgebildete Jagdhunde als Revierhunde gemeldet. Sie sind treue Begleiter der Jägerinnen und Jäger bei Nachsuchen sowie Gesellschaftsjagden. Der NÖ Jagdverband macht daher anlässlich des Welthundetags am 10. Oktober auf die zahlreichen Leistungen der jagdlichen Vierbeiner aufmerksam, die einen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Waidkameraden vom Hegering Pulkau im Bezirk Hollabrunn – Rainer Barth, Dominik Decker, Manfred Engel, Robert Engelprecht, Franz Frisch, Georg Frotzler, Franz Jordan, Wolfgang Kirchner, Thomas Müller, Erwin Nader, Udo Reiterer, Bernhard Schmid, Kurt Suchy, Johann Wagner und Erich Schmidt | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Auf Wildschweine wurde in Mistelbach geschossen
„Laufender Keiler“ beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:    Der Schützenverein-Mistelbach verfügt über eine der modernsten Laufender-Keiler-Schießstände Österreichs. Die Anlage konnte 2014 unter dem damaligen Oberschützenmeister Heinz Zimmermann eröffnet werden und in Betrieb gehen. Die feierliche Eröffnung fand damals im Zuge des Bezirksjägertages statt. Bei der Eröffnung waren unter anderem der Landtagsabgeordnete Ing. Manfred Schulz, der damalige Bürgermeister von Mistelbach Dr. Alfred Pohl, der Bezirksjägermeister Ing. Gottfried...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Bezirksjägermeister Ing. Christian Oberenzer und Oberschützenmeister Josef Kohzina | Foto: Josef Kohzina
1

Bravouröse Schießleistungen durch Mistelbachs Jägerschaft
Jägerinnen und Jäger mit Jagdschützenabzeichen ausgezeichnet

Bezirk Mistelbach:    Auch 2020 hatten Mistelbachs Jägerinnen und Jäger mehrmals die Möglichkeit, für einen jagdlichen Bewerb zu trainieren und letztendlich auch daran teilzunehmen. 123 Leistungsabzeichen wurden vergeben Im Laufe des vergangenen Corona-Jahres konnten auf Grund bravouröser Schießleistungen, von den rund 2300 Mistelbacher Jägerinnen und Jäger, 123 Leistungsabzeichen erzielt werden, freuen sich der Bezirksjägermeister Ing. Christian Oberenzer und der Oberschützenmeister vom...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Enten bevorzugen natürliche Nistplätze, nehmen aber auch Nistkästen gerne an – zumindest für ein wärmendes Sonnenbad im Frühjahr. | Foto: Michael Breuer
2

Bezirk Tulln
Jäger pflanzen Hecken und erheben Besatzs

Im Frühjahr legen Jägerinnen und Jäger Biotope an, bessern die Wildäcker im Revier auf und pflanzen Hecken, Verbiss- und Feldgehölze, Sträucher oder Remisen. Sämtliche Pflanzungen dienen im Sommer und Herbst als Schutzzonen, Äsung und Einstände für Wildtiere sowie viele andere Tierarten. BEZIRK TULLN (pa). Besonders für das Niederwild sind solche von Hand angelegten Schutzzonen überlebenswichtig. Die Jägerinnen und Jäger achten zudem darauf, solche Maßnahmen nicht vereinzelt im Revier zu...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
 Junghasen vertrauen in den ersten Lebenswochen auf ihre Deckung und flüchten nicht – sie sind daher für Hunde und Katzen leicht zu fangen. | Foto: Michael Breuer
1

Niederösterreichischer Jagdverband
Junghasen im Bezirk

Nach dem Warmwettereinbruch im Jänner und Februar haben die Feldhasen bereits Junghasen gesetzt. Daher appelliert der Niederösterreichische Jagdverband an alle Freizeitnutzer und Hundebesitzer, die Wildlebensräume zu respektieren, sich leise zu verhalten und Jungtiere keinesfalls zu berühren oder mitzunehmen. BEZIRK TULLN (pa). Über die Situation im Bezirk Tulln berichtet Bezirksjäger Alfred Schwanzer:"In der Region haben wir bei den Hasenstrecken gegenüber dem sehr schlechten Vorjahr eine...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Hirsche sind Fluchttiere und flüchten bei Beunruhigung oft über mehrere hundert Meter, was insbesondere im Winter hohe Anstrengung bedeutet und mitunter auch zum Tod führen kann  | Foto: Karl-Heinz Volkmar
2

Reges Revier: Jäger unterstützen Rebhuhn und Fasan dabei, über den Winter zu kommen.
NÖ Jagdverband: Fasan im Jänner auf Hegemaßnahmen angewiesen

WALDVIERTEL. Auch wenn der Winter in den Niederungen bis jetzt schneearm ist, bedürfen Niederwildarten einer intensiven Hege. Denn durch die Landwirtschaft und zunehmend effizientere Landmaschinen ist die Feldflur ausgeräumt und äsungsarm, zudem gibt es kaum noch vernetzte Deckung, da Gräben, Altgras- und Staudenstreifen sowie Hecken vielerorts beseitigt wurden. Daher haben die Jäger im Jänner stets das Wetter im Blick und unterstützen Fasane mit Schütten. Dabei sollte vor allem eine Frage im...

  • Krems
  • Jennifer Philippi
andesjägermeister Josef Pröll, NÖ Jagdverband-Generalsekretärin Sylvia Scherhaufer und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. 
 | Foto: NÖ Jagdverband/Georges Schneider
3

Jäger schlagen Alarm
NÖ Jagdverband: Hase, Rebhuhn und Fasan als gefährdete Tierarten

Die Niederwildbesätze sind in Europa seit Jahrzehnten stark rückläufig: Alleine in den letzten zehn Jahren gingen die niederösterreichischen Strecken beim Feldhasen um 62 Prozent und beim Fasan um 75 Prozent zurück, während das Rebhuhn seit langem ein besorgniserregend niedriges Besatzniveau aufweist. Maßnahmen in einzelnen Revieren sorgen zwar lokal für mitunter höhere Niederwilddichten, aber insgesamt ist es durch den Verlust von Lebensräumen und Äsung stark gefährdet. Um dieser alarmierenden...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Josef Pröll, Sylvia Scherhaufer und Stephan Pernkopf präsentieren das neue Design des Jagdverbandlogos.  | Foto: Georges Schneider
25

NÖ Landesjagdverband
"Die starke Stimme des Wildes"

NÖ. "Wir wollen uns den Herausforderungen der Zukunft stellen und unser Image der Öffentlichkeit besser präsentieren. Denn nur wir Jäger sind das Sprachrohr für das Wild. Wir sind dem Wild verpflichtet", hält Josef Pröll, Landesjägermeister NÖ, bei der Präsentation der Neupositionierung des Jagdverbandes fest. Neues Logo, neue Webseite So wurde zum 70 Jahr-Jubiläum nicht nur die Webseite übersichtlicher und moderner gestaltet, eine App für Jäger programmiert, sondern auch das Logo wurde...

  • Niederösterreich
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.