NÖAAB

Beiträge zum Thema NÖAAB

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 10. NÖAAB Landesschnapsen. | Foto:  NÖAAB
2

Landesschnapsturnier in St. Pölten
NÖAAB: Zuadrahn, gwinna, jausna

Nach einer mehrjährigen Pause ließ der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) eine seiner traditionsreichsten Veranstaltungen, das Landesschnapsturnier, wieder aufleben. In geselliger Atmosphäre traten die besten Schnapserinnen und Schnapser aus ganz Niederösterreich gegeneinander an, um ihre Fertigkeiten im beliebten Kartenspiel unter Beweis zu stellen und um attraktive Preise zu kämpfen. ST. PÖLTEN. Das Landesschnapsturnier des NÖABB hat eine jahrzehntelange...

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister begrüßte die Mitglieder. | Foto: NÖAAB
3

Informationsaustausch
300 NÖAAB-Mitglieder trafen sich im Parlament

Teschl-Hofmeister/Sobotka/Karner und viele andere: Mehr als 300 NÖAAB Mitglieder kamen zum Mitgliedertag nach Wien. ST. PÖLTEN-WIEN. Zwei Mal pro Jahr lädt der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) seine Mitglieder zu einem Mitgliedertag ein. Am Samstag, 9. März besuchten 300 Mitglieder aus allen 20 Bezirken des Landes das Parlament. „Gerade in Zeiten von kriegerischen Handlungen in Europa und der Welt sowie dem Erstarken extremistischer Ränder muss sich die...

JVP NÖ-Landesgeschäftsführer Anthony Grünsteidl, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Pflegelehrling Sophia Edhofer, JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark | Foto: JVP NÖ/Paul Schellner
1 2

Pflegelehre als Gewinn für alle
Pilotprojekt im Herbst gestartet

Pilotprojekt im Herbst gestartet: NÖAAB und JVP ziehen eine erste Zwischenbilanz NÖ. Vor rund vier Monaten begann Sophia Edhofer ihre Pflegelehre und ist damit eine der ersten Lehrlinge für einen Pflegeberuf. Bei einem Besuch des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) und der Jungen Volkspartei (JVP) berichtete Sophia über ihre Begeisterung. Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben eine immer höhere Lebenserwartung. Damit einhergehend steigt der...

NÖAAB-Stadtobmann Alexander Thallmeier freut sich mit seinem Vorstand auf die kommenden Aufgaben. | Foto: VP NÖAAB St. Pölten

NÖAAB
Neues Team des NÖAAB engagiert sich in der Stadt St. Pölten

Der Andrang und das Wahlergebnis beim St. Pöltner NÖAAB-Stadttag zeigte einmal mehr deutlich, dass es vielen St. Pöltnerinnen und St. Pöltner nicht egal ist, wer sie in St. Pölten vertritt. ST. PÖLTEN. Ein klares und eindeutiges Ergebnis fixierte den St. Pöltner Gemeinderat Alexander Thallmeier als neuen NÖAAB-St. Pölten Stadtobmann, der auch bei seiner Antrittsrede die Notwendigkeit einer starken bürgerlichen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretung hervorstrich. Der in Altmannsdorf...

NÖAAB-Mitglied meinte: Pensionisten gehören "vergast" | Foto: pixabay.com
2

"Pensionisten vergasen"
Kremser von allen ÖVP-Listen gestrichen

Bei Martin Sedelmaier, ÖVP-Stadtparteiobmann, läuft das Handy heute auf Hochtouren. Nein, nicht deswegen weil er Geburtstag hat, sondern vielmehr wegen einer Entgleisung eines ÖVP-Mannes.  KREMS. Es war in der Badearena Krems, wo Funktioniäre des niederösterreichischen Arbeiterinnen- und Arbeiternehmerbundes (NÖAAB) mit Werbemittel um Stimmen geworben haben. Doch hier kam es zu einem Eklat, weil ein Mitglied aus Krems zu einer Pensionistin meinte, dass alte Leute vergast gehören. -> Artikel...

JVP NÖ-Landesobmann LAbg. Bernhard Heinreichsberger und NÖAAB-Landesobfrau LR Christiane Teschl-Hofmeister zum Thema „Blau-gelbe Maßnahmen für leistbares Eigentum entlasten junge Landsleute und Jungfamilien" | Foto: VPNÖ
1 3

Eigentum in NÖ
Maßnahmen für leistbares Eigentum sollen Junge entlasten

NÖAAB-Teschl-Hofmeister/JVP NÖ-Heinreichsberger: Blau-gelbe Maßnahmen für leistbares Eigentum entlasten junge Landsleute und Jungfamilien Neue Richtlinie für Immobilienkredite bedroht auch den Banken- und Wirtschaftsstandort sowie Arbeitsmarkt NÖ. „Die neuen Regelungen der Finanzmarktaufsicht zur Vergabe von Immobilienkrediten schadet langfristig dem Bankenstandort Österreich, denn in anderen Ländern gelten diese strengen Richtlinien nicht. Sie schadet damit auch der Attraktivität des...

Direktor Thomas Schauer, Betriebsrätin Angela Biberle, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Direktor Gerhard Buchinger, Arbeiterkammerrat Harald Sterle, NÖAAB Bezirksobmann NR Fritz Ofenauer, ÖAAB Generalsekretär NR Christoph Zarits, NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt | Foto: NÖAAB
4

Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund
NÖAAB Sommertour machte Halt in St. Pölten

Seit 4. Juli ist der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund bei seiner diesjährigen Sommertour in allen Bezirken des Landes präsent. Beim Tourstopp im Bezirk St. Pölten besuchte NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister die Raiffeisen Regionalbank St. Pölten sowie den Metro-Markt St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). „Das Ziel unserer Tour ist, sich mit den Landsleuten, die in diesen herausfordernden Zeiten täglich großartige Arbeit verrichten, auszutauschen“, so NÖAAB...

LAbg. Martin Michalitsch, der neue Spitzenkandidat Florian Krumböck und NAbg. Fritz Ofenauer nach dem Beschluss. | Foto: VPNÖ

NÖAAB
Generationenwechsel: Florian Krumböck neuer Spitzenkandidat

Michalitsch übergibt nach fast 30 Jahren im Landtag. Krumböck soll für NÖAAB als Spitzenkandidat in Wahl gehen. ST. PÖLTEN (pa). Einen Generationenwechsel hat der NÖAAB im Bezirk St. Pölten bei seiner Vorstandssitzung am gestrigen Montag eingeläutet. Nach fast 30 Jahren im Landtag wird Martin Michalitsch bei der kommenden Landtagswahl nicht mehr antreten. Bundesrat Florian Krumböck soll nach einstimmiger Nominierung nun für den NÖAAB im Bezirk als Spitzenkandidat in die Wahl gehen und übernimmt...

Dorothea Renner, Walter Hansy, Harald Servus, Bernhard Ebner, Paul Nemecek, Simon Schmidt und Melanie Schneider.  | Foto: VPNÖ
1 8

VP NÖ
"Gut, dass wir in NÖ sind" heißt das Motto der Volkspartei NÖ

Die Volkspartei Niederösterreich und alle Teilorganisationen haben am Freitag, den 12. November zu einer Pressekonferenz eingeladen, bei der die positiven Entwicklungen der vergangenen Monate in Niederösterreich aufgezeigt wurden.  NÖ (red.) Rund um uns nehmen die Herausforderungen zu – in Österreich, Europa und der Welt. Wir in Niederösterreich tun alles, damit es in und für unser Land gut weiter geht. Wir können in vielen Bereichen gute Eck- und Kennzahlen vorweisen. „Gut, dass wir in...

LR Jochen Danninger, NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, ÖAAB Bundesobmann August Wöginger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Bundesminister Martin Kocher, EP-Vizepräsident Othmar Karas | Foto: NÖAAB

26. Landestag
NÖAAB setzt auf neue Arbeitswelt, Digitalisierung und Umwelt

Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund hat heute gemeinsam die inhaltlichen Weichen für die künftige Arbeit gestellt und neue Schwerpunkte festgelegt. NÖ. Unter dem Motto „Gemeinsam. Neue Wege gehen.“ werden im neuen Leitbild des NÖAAB insbesondere die Themen „Die neue Arbeitswelt“, „Digitalisierung“ sowie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ berücksichtigt. „Der NÖAAB versteht sich als moderne Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretung, die für die Bedürfnisse der...

„Ich freue mich sehr, dass ich diese neue Aufgabe übernehmen darf.", so der neue NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, der von NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister vorgestellt wurde. | Foto: Franziska Pfeiffer
1 4

NÖAAB
Neuer Landesgeschäftsführer und viele Pläne für die Zukunft

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister stellte heute bei einer Pressekonferenz Simon Schmidt als neuen NÖAAB Landesgeschäftsführer vor. NÖ. Für die Zukunft sollen weitere Punkte aus dem DNA- Reformprogramm für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer umgesetzt werden.    „Die aktuelle Entwicklung ist für Arbeitnehmer erfreulich. Die Arbeitslosenzahlen sind unter dem Vorkrisenniveau, das Jahresticket entlastet unsere Pendlerinnen und Pendler und mit der ökosozialen Steuerreform bleibt den...

ÖAAB Bundesobmann August Wöginger und NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister  | Foto: NÖAAB
1

NÖAAB
Familienbonus erhöhen und Ehrenamtspauschale einführen

Wöginger/Teschl-Hofmeister: „Möchten neue Antworten auf die Veränderung der Arbeitswelt geben“ NÖ. Unter dem Motto „Die neuen Antworten für Lebensqualität im Zusammenleben“ gaben ÖAAB Bundesobmann August Wöginger und NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister ein Update über das DNA-Reformprogramm des ÖAAB. „Über 350 Personen aus ganz Österreich haben sich aktiv in diese Diskussionen eingebracht und mit uns an diesem Programm gearbeitet. In Niederösterreich wurden die Themen Vereine und...

Neuer Landesgeschäftsführer des NÖAAB Simon Schmidt (3.v.l.) hier bei seiner Übernahme des Amtes als Bezirksgeschäftsführer der VP in Korneuburg. 

weitere Personen auf dem Bild: Bezirksparteiobmann Hermann Haller, Matthias Wobornik, Bezirksgeschäftsführer Simon Schmidt und Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner. | Foto: Archiv-Foto
2

NÖAAB
Ab 01. Oktober: Simon Schmidt neuer Landesgeschäftsführer

Der 44-jährige Simon Schmidt wurde einstimmig zum Nachfolger von Landesgeschäftsführerin Sandra Kern bestellt. Ab 01. Oktober 2021 wird der 44-Jährige das Amt von Sandra Kern übernehmen.  NÖ (red.) Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen & Arbeitnehmerbund hat einen neuen Landesgeschäftsführer bestellt. Das Amt wird der 44-jährige Simon Schmidt von Sandra Kern übernehmen.  „Ich kenne und schätze Simon Schmidt als innovativ und leistungsorientiert, motiviert und vor allem auch motivierend....

Harald Sterle und Josef Hager waren im Gespräch mit den Bezirksblättern. | Foto: Katharina Gollner

Lehre
"Keine Berufswahl zweiter Klasse"

NÖAAB-FCG: Unterstützung bei der Findung der richtigen Lehre ST. PÖLTEN. "Jeder, der eine Lehrstelle will, bekommt auch eine." Dies ist das Motto des Landes Niederösterreich. Bei der Findung und Ausbildung unterstützt auch der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund und die Arbeiterkammer. Früher gab es zu wenige Lehrstellen für Suchende, nun ist das Gegenteil der Fall. Josef Hager, Vizepräsident der Arbeiterkammer erklärt: "Der Fachkräftemangel beschäftigt uns seit...

Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister mit dem neuen Bezirksobmann NR-Abg. Fritz Ofenauer und dem Team des NÖAAB Bezirk St. Pölten | Foto: NÖAAB

Bezirk St. Pölten
Neues Team des NÖAAB freut sich auf gemeinsame Arbeit

Mit viel Engagement und neuen Ideen will sich der NÖAAB für die Anliegen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einsetzen. ST. PÖLTEN. Beim Bezirksgruppentag des NÖAAB wurde Nationalratsabgeordneter Bgm. Fritz Ofenauer mit 100 % der Stimmen zum neuen Obmann gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden LA Martin Michalitsch, KR Harald Sterle, Martina Leeb und Patric Pipp von den anwesenden Delegierten gewählt. „Mein Team und ich freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Ich danke meinem Vorgänger Bgm....

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager | Foto: NÖÖAB

NÖAAB
Lehre soll neu gestaltet werden

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister: „Wir brauchen die Fachkräfte der Zukunft dringender denn je“ NÖ. Bei der heutigen NÖAAB Pressekonferenz (21.6.2021) unter dem Motto „Endlich Lehre. Endlich unabhängig sein. Endlich selbst Geld verdienen.“ präsentierten NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager Ideen zur Verbesserung der Rahmenbedingen in der Lehre. Lehre ist keine Sackgasse „Obwohl in den letzten Jahren schon viel investiert und getan wurde,...

Der Arbeitskräftemangel in der Pflegebranche wird zu einem immer größeren Problem in Österreich. | Foto: pixabay
2

Rot-Weiß-Rote Karte
Leichterer Zugang für Pflegekräfte aus Drittstaaten

NÖ (red.) Durch einen Erlass des Arbeitsministers, können jetzt diplomierte Pflegekräfte aus Drittstaaten einen leichteren Zugang über die Rot-Weiß-Rot Karte zum Arbeitsmarkt erhalten. Der NÖAAB freut sich über diesen wichtigen Schritt. Was ist die "Rot-Weiß-Rote Karte"?Personen, die planen länger als sechs Monate in Österreich zu leben und zu arbeiten, müssen eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Dies ist die sogenannte "Rot-Weiß-Rote Karte".  Nähere Informationen zur "Rot-Weiß-Roten-Karte"...

GÖD-Landessekretär Harald Sterle und Abg.z.NR Fritz Ofenauer wollen Arbeitssuchende mit freien Jobs vernetzen. | Foto: NÖAAB

NÖAAB St. Pölten
„Hoffnung bei der Jobsuche nicht verlieren“

Allein im März gab es in Niederösterreich 12.284 offene Stellen, 20.466 Personen konnten einen Weg aus der Arbeitslosigkeit finden. Der NÖAAB möchte an alle Arbeitssuchenden appellieren, in der Krise nicht die Hoffnung und den Optimismus zu verlieren. BEZIRK ST. PÖLTEN (pa). Im Bezirk St. Pölten gab es im März trotz der Corona-Krise 1.682 offene Stellen. Insgesamt 1.694 Personen konnten im letzten Monat ihre Arbeitslosigkeit beenden. Diese Zahlen zeigen: Es ist auch in der Krise möglich einen...

Hier ist ein Update zu den Projekten des NÖAAB.  | Foto: unsplash

NÖAAB News
Equal Pay Day, Jobchance & mehr: Das bewegt die NÖAAB gerade

Wir haben hier die wichtigsten Neuigkeiten des NÖ Arbeitnehmer- & Arbeitnehmerinnenbund, die aktuellen Projekte und vieles mehr für dich auf einen Blick.  "Wortwechsel" mit Christiane Teschl-Hofmeister zum Thema EhrenamtAm 24. Februar um 18:00 Uhr findet wieder unsere digitale Sprechstunde "Wortwechsel" mit unserer Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister statt. Diesesmal werden wir uns dem Thema "Ehrenamt" widmen. Gerade in der aktuellen Krise engagieren sich sehr viele Personen freiwillig,...

Home-Office wurde während der Corona-Pandemie zu einem wichtigen Thema für Arbeitnehmer. Daher hat sich die NÖAAB für einige Maßnahmen eingesetzt.  | Foto: unsplash
2

NÖAAB
Pflege, Corona, Home-Office: Diese Themen bewegen NÖs Arbeitnehmer

NÖ (red.) Der Niederösterreichische Arbeitnehmer- & Arbeitnehmerinnenbund (NÖAAB) unterstützt all' jene, die in Niederösterreich arbeiten und will faire Bedingungen schaffen, damit am Ende der Abgaben noch genügend Gehalt übrig bleibt. Um welche Themen sie sich aktuell kümmern und wo die Schwerpunkte liegen, erfährst du hier kurz zusammengefasst.  "Wortwechsel" zum Thema Pflege mit unserer Landesobfrau Christiane Teschl-HofmeisterAm 28. Jänner 2020 fand zum zweiten Mal das neue Online-Format...

Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (Mitte) und Feuerwehrmann Franz Zeitlhofer (rechts) begrüßen die Novelle. | Foto: Fröstl

Flexible Florianis wurden entlastet

Einsatzprämie für Florianis stößt auf überwiegend positive Reaktionen. REGION (nf). Wenn es schnell gehen musste, waren Dienstgeber von freiwilligen Feuerwehrleuten oft in einer Zwickmühle. Die beiden Optionen: Die Mitarbeiter für den Feuerwehreinsatz während der Arbeitszeit freizustellen oder sie dafür Urlaub nehmen zu lassen. Das Dilemma wird bestehen bleiben, die erste Option durch eine Gesetzesnovelle aber deutlich attraktiver. Eine Einsatzprämie von 200 Euro soll Dienstgeber für die...

Thomas Buder: "Es gibt genügend Beispiele von Unternehmern, die mit einer Lehre gestartet haben!" | Foto: Buder
2

NÖAAB: "A Lehr bringt mehr!"; Kultur soll künftig in Ausbildung einfließen.
Handwerk hat "goldenen Boden"

ZENTRALRAUM. Die Lehre ist ein europäisches Erfolgsmodell, der Zusammenhang mit betrieblicher Ausbildung und der Berufsschule bildet die perfekte Basis mit dem Ergebnis, dass exzellente Fachkräfte emporgebracht werden. Ein wichtiger Aspekt, sowohl in der Bildung jedes Kindes als auch in der Gesellschaft, ist Kultur. Derzeit werde dieser Aspekt im Vergleich zu berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und allgemeinen höheren Schulen kaum in die duale Ausbildung eingegliedert, deswegen wird...

Frau Monika Nowak, FCG Landesvorsitzenden Andreas Soretz, NÖAAB LGF Sandra Kern | Foto: Foto: NÖAAB

NÖAAB: Leistung lohnt sich!

Ein deutliches Signal an die arbeitenden Menschen im Land ST. PÖLTEN (pa). Ein zentrales Vorhaben der neuen Bundesregierung ist es, die arbeitenden Menschen in unserem Land spürbar von Steuern und Abgaben zu entlasten. Weniger Steuern und Abgaben bedeuten mehr finanzielle Freiheit für den Einzelnen und mehr Chancen, sich durch eigene Arbeit im Leben etwas aufzubauen. Mit der Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags ist eine konkrete Entlastung für niedrige Einkommen bis 1.948 Euro brutto...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.