Angebote
Nachhaltigkeit

Von 5. bis 7. Juni 2024 schaut MeinBezirk.at auf Nachhaltigkeit! ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Landesrat Martin Eichtinger, Elisa Wrchowszky und StR Franz Muttenthaler freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit der Stadtgemeinde Traiskirchen mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garetn“ / J. Ehn

Nachhaltig gärtnern
Traiskirchen ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

Traiskirchen ist ab sofort offizielle "Natur im Garten" Gemeinde. Damit verpflichtet sich die Stadt zum Verzicht auf chemische Dünger und Pestizide für öffentliche Grünflächen. Weitere wichtige Kriterien sind die Förderung der Artenvielfalt und die naturnahe Gestaltung von Parks & Co.  TRAISKIRCHEN (red.). Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Stadtgemeinde Traiskirchen, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische...

  • Baden
  • Katrin Pirzl

Unsere Welt
Wir müssen mit der Natur pfleglicher umgehen!

Mit Juli 2021 hat der Mensch alle natürlichen Ressourcen, die der Planet in diesem Jahr erzeugen und regenerieren kann, aufgebraucht und trotzdem tun wir so, als wäre das, besonders für uns selbst, kein größeres Problem. Betrachtet man nur die vergangenen Jahre, so wird man erkennen, dass wir die Natur durch unser "rüpelhaftes" Verhalten immer mehr schädigen. Um hier eine echte Kehrtwende herbeiführen zu können müssen wir gezielt das Bewustsein für den Umgang mit der Natur schärfen. Das beginnt...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
7

Man sollte sich für ein nachhaltiges Ökosystem für Huhn, Mensch und Natur einsetzen
Glückliche Hühner für glückliche Menschen

Text von Yu Hui Viele Menschen essen gerne Eier und servieren sich oft verschiedenste Gerichte damit. Nicht nur sind Eier wegen ihrer hochwertigen Proteine nahrungsreich, sondern die Zubereitung mit Eiern geht auch schnell und einfach. Noch unbekannt ist, dass sie eine gute Diätnahrung sind. Normalerweise können 2-3 Eier die Ernährung eines Tages garantieren. Wenn das Hühnerfutter Zusätze wie Hormone und Antibiotika enthält oder aus unsicheren Futtermitteln zum Beispiel Genfutter besteht,...

  • Niederösterreich
  • Hui Yu
2

Frühlingserwachen in der Feuchten Ebene
Ggeplante Aktivität im Rahmen des Schutzgebietsmanagements Alte Fischaschlingen ist ein Pflegeeinsatz an der Alten Fischa am 27. April.

Eine gute Sache, mach' auch du mit - Wir sind auf alle Fälle auch dabei - hoffe auch du! Ein Service der BBA - Przibyl http://bba.or.at - Hier geht's zur Aktivität ( Link kopieren oder markieren = Rechte Maustaste und wechseln zu wählen) ´`:=)   https://t.co/r8p8yy7aVy?amp=1 Leithaauen-Fischawiesen-Leithagebirge Die REGIONSPLATTFORM – www.anderleitha.com *** Leithaauen – Fischawiesen – Leithagebirge *** Beschreibung: Leithaauen – der Urwald vor den Toren Wiens – Natur pur – Idealer Kurzurlaub...

  • Bruck an der Leitha
  • BBA PRZIBYL
Bezirksjägermeister Ernst Strasser, Bürgermeister Rainer Hirschmann, Regina Thür | Foto: Angelika Cenkowitz
44

Jäger stellten ihr Handwerk bei "Jagd pur" in Loimanns vor

LOIMANNS. (ac) Am Samstag lud die Jägerschaft zu „Jagd pur“ auf der „Alm“ in Loimanns nahe Litschau, um der Öffentlichkeit und vor allem der Jugend die Jagd näher zu bringen. Bei einem breiten Programm, das von den Jagdhornbläsergruppen Gmünd und Litschau musikalisch umrahmt wurde, konnten die Gäste unter anderem von der kulinarischen Vielfalt des Wildbrets probieren. Neben Wildragout und Bratwürstel wurde gegrillter Rehrücken serviert. Josef Pruckner vom Gmündner Jagd Journal betonte die...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
<f>Niklas,</f> Tobias, Marcel, Anna-Lena, Anton und Elisabeth mit Karin Weiß, Ökokoordinatorin der Ökomittelschule Gföhl. | Foto: Baumann
15

Umwelt.Wissen.Kids Tage an der BOKU Tulln

1.000 Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren kamen mit ihren Schulklassen aus ganz Niederösterreich angereist. TULLN. (cb) Letzte Woche wurde das Universitäts- und Forschungszentrum der BOKU in Tulln zu einem Ort der interaktiven Wissensvermittlung für Jugendliche. Im Rahmen der Umwelt.Wissen Tage bot sich eine wunderbare Möglichkeit, die Bereiche Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz genauer zu betrachten. In zahlreichen spannenden Workshops und bei vielfältigen, interaktiven Stationen...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Im Einsatz für das Weltkulturerbe: Die Freiwilligen von Wachau Volunteer.
42

Schweißtreibender Einsatz für die Natur

Trotz großer Hitze widmeten sich heuer 14 junge Menschen aus neun Nationen zwei Wochen lang der Landschaftspflege in der Wachau. Beim Weingut Erich Bayer in Weißenkirchen boten die Begleiter und Betreuer des Projekts ‚Wachau Volunteer’ einen ersten Rückblick. Mit dabei u.a. Hannes Seehofer (NÖ LIFE-Projekte), Weißenkirchen-Bgm. Hubert Trauner, Christiana Orieschnig (Österr. Alpenverein), Susanne Schreiner (Birdlife Österreich). Bereits seit 2010 kommen alljährlich ambitionierte junge Frauen und...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
6

Rettet den Klostergarten! Unterschriftenaktion gestartet.

156.000 € für 22 Parkplätze? Die ÖVP Gablitz unter Bürgermeister Cech plant die Zerstörung wertvoller zentrumsnaher Grünflächen. Grüne Liste startet Unterschriften-Sammelaktion. Im Gablitzer Kloster wird durch die ÖVP-nahe „Alpenland“ ein neues Haus für betreutes Wohnen errichtet. Die zuständige Architektin hat die, der Gablitzer Bauordnung entsprechenden, 36 Parklätze innerhalb des Klosterareals bereits miteingeplant. Aber jetzt ist die ÖVP Gablitz auf die Idee gekommen den alten, nach wie vor...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Leopold Pfeffel, BM Schmidl, H. Seehofer und T. Schallhart mit 2 Volunteers aus Spanien und Österreich.
37

Wachau Volunteer - über diese Sache wächst kein Gras

Mit 60 Hektar bzw. 600.000 m2 Trockenrasenfläche ist das UNESCO Welterbe Wachau die Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. 'Wachau Volunteer' übernimmt die Biotope-Pflege mit freiwilligen Helfern aus der ganzen Welt. Dürnstein-Bürgermeister Ing. Schmidl und die Projektverantwortlichen luden zur Pressekonferenz ins Gartenhotel Pfeffel. Der wachauspezifische Trockenrasen droht ohne ausreichende Pflege zu verbuschen oder zuzuwachsen. Die Folge wäre drastisch - bedrohte Pflanzen wie...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.