Nahrung

Beiträge zum Thema Nahrung

1:43

Lebensmittelverschwendung
"Mehr kochen, statt wegwerfen", meint Sarah Wiener

Noch immer landen zu viele Lebensmittel im Müll, obwohl sie oftmals noch gar nicht verdorben sind. Wie man der Lebensmittelverschwendung einen Riegel vorschiebt, erklärt dir im Artikel unter anderem die Köchin Sarah Wiener. SALZBURG. Bei Analysen des Restmülls – alle fünf Jahre – wird regelmäßig festgestellt: Die Salzburger werfen zu viele Lebensmittel weg. In Salzburg landen pro Person jährlich 27 Kilogramm Lebensmittelabfälle im Restmüll, wie das Land Salzburg informiert. Allein in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der heutige Kommentar handelt von der Lebensmittelverschwendung in Salzburg.
Aktion 4

Kommentar zu "Lebensmittelverschwendung"
Die Schokolade ist an allem schuld

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Lebensmittelverschwendung und geht der Frage nach, wie man ihr einen Riegel vorschieben kann.  SALZBURG. Wohl niemand will gerne von sich behaupten: "Ja, ich werfe Lebensmittel weg." Wobei man ja keine neu gekauften Lebensmittel wegwirft, sondern solche, die "drüber" oder gammlig sind. Aber wie kam es dazu? Man kauft ja keine kaputten Produkte, sondern "übersieht" oder "vergisst" sie im Kühlschrank....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Laura Lobensommer im Kost-Nix-Laden in der Stadt Salzburg, wo man Dinge bringen und mitnehmen darf.  "Wir waren immer der Meinung, es gibt genug - man muss es nur umverteilen." | Foto: sm
Aktion 6

Essen im Abfall
Lebensmittel umverteilen statt in die Tonne geben

Zu viele Lebensmittel landen derzeit immer noch im Müll. Das muss nicht sein. Wir zeigen drei Alternativen, um der Lebensmittelverschwendung in der Stadt Salzburg Herr zu werden.  SALZBURG. Im Kost-Nix-Laden im Andräviertel, werden neben Second-Hand-Stücken, wie Mode und Spielzeug, auch Lebensmittel vor dem Wegwurf bewahrt. Nehmen ist im Andräviertel ausdrücklich erwünschtImmer freitags wird hier Gemüse und Brot und ein vermehrtes Angebot von Lebensmitteln umverteilt. Der Verein M.U.T. ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Viele Köche verderben den Spaß

Kochen ist zu einem neuen Hype avanciert. Kaum ein Tag, an dem die Werbung oder das Internet nicht das Essen zum Thema macht. Kochshows boomen und Köche werden wie Promis behandelt. Dabei ist das Kochen nach wie vor ein Handwerk. Oder haben Sie schon einmal für den Maurermeister den roten Teppich ausgerollt und sich von ihrem Kfz-Meister ein Autogramm geholt? Eben. Was mir besonders auf den Magen schlägt, sind Semi-Profiköche, die stundenlang das Gericht im Restaurant zerpflücken, anstatt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In der Strubergassensiedlung ging das Freiluft-Essen über die Bühne | Foto: Stadt Salzburg/Zuparic

Freiluft-Essen in der Strubergassensiedlung

SALZBURG. „Ich (ent)decke den Tisch“ heißt das Projekt von Studierenden des Mozarteums im Studienfach Gestaltung – Textil und Technik, das sie in Zusammenarbeit mit dem Bewohnerservice Lehen umsetzt haben. Sechs Familien aus der Strubergassen-Siedlung haben mitgemacht und ihre Nachbarn zum gemeinsamen Essen und Kennenlernen eingeladen. „Wir freuen uns, dass trotz des schlechten Wetters 20 Personen aus sieben Nationen die Gelegenheit genutzt haben, mit ihren Nachbarn beim Essen ins Gespräch zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.